Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase3. September 1972 (Qualifikation)
4. September 1972 (Finale)
Siegerweite17,35 m
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Wiktor Sanejew (URS)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Drehmel (DDR)
Brasilien 1968 Nelson Prudêncio (BRA)
19681976

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 3. und 4. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde Wiktor Sanejew aus der Sowjetunion. Die Silbermedaille gewann Jörg Drehmel aus der DDR, Bronze ging an den Brasilianer Nelson Prudêncio.

Neben dem Silbermedaillengewinner startete für die DDR außerdem Heinz-Günter Schenk, der in der Qualifikation ausschied.
Springer aus der Bundesrepublik Deutschland (offiziell Deutschland), der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,40 mPedro Pérez (Kuba Kuba)Cali, Kolumbien5. August 1971[1]
Olympischer Rekord17,39 mWiktor Sanejew (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko17. Oktober 1968

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste reguläre Sprung gelang dem Silbermedaillengewinner Jörg Drehmel im Finale mit 17,31 m. Damit lag er acht Zentimeter unter dem Olympia- und neun Zentimeter unter dem Weltrekord. Beim weitesten Sprung der Konkurrenz von 17,35 m, mit dem Wiktor Sanejew Olympiasieger wurde, gab es mit 2,2 m/s eine um 0,2 m/s zu starke Windunterstützung, womit die Leistung nicht bestenlistenreif war. Aber auch damit lag der Olympiasieger unterhalb des bestehenden olympischen Rekords.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 3. September in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Zwölf von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 16,20 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern exakt erreicht.

Im Finale am 4. September hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Den besten acht Wettbewerbern standen anschließend weitere drei Sprünge zu.

Zeitplan

3. September, 10:00 Uhr: Qualifikation
4. September, 16:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert

Qualifikation

Datum: 3. September 1972, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

Mohinder Singh Gill blieb in der Qualifikation ohne gültigen Versuch
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Jörg DrehmelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,57 m16,57 m
2Mansour DiaSenegal Senegal16,55 m16,55 m
3Carol CorbuRumänien 1965 Rumänien15,59 m15,92 m16,51 m16,51 m
4Toshiaki InoueJapan 1870Japan Japan16,01 m16,19 m16,49 m16,49 m
5Kristen FløgstadNorwegen Norwegenx16,41 m16,41 m
6Samuel IgunNigeria Nigeria15,19 mx16,33 m16,33 m
7Michail BaribanSowjetunion 1955 Sowjetunion16,09 m16,12 m16,26 m16,26 m
8Bernard LamitiéFrankreich Frankreich16,24 m16,24 m
9Gennadi BessonowSowjetunion 1955 Sowjetunion16,10 m15,95 m16,18 m16,18 m
10Esa RinneFinnland Finnland15,49 m15,98 m15,76 m15,98 m
11Mick McGrathAustralien Australien15,40 m15,90 m15,32 m15,90 m
12Johnson AmoahGhana Ghana15,84 m15,79 m15,6915,84 m
13Milan SpasojevićJugoslawien Jugoslawien15,63 m15,69 m15,33 m15,69 m
14Yukito MurakiJapan 1870Japan Japan15,53 m15,59 mx15,59 m
15Dave SmithVereinigte Staaten USAx14,55 mx14,55 m
16Ghazi Saleh MarzoukSaudi-Arabien Saudi-Arabien13,82 m13,41 m13,51 m13,82 m
17Martin MatupiMalawi 1964 Malawi13,57 mx13,34 m13,57 m
NMHenry JacksonJamaika JamaikaxxxogV
Mohinder Singh GillIndien Indien

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Wiktor SanejewSowjetunion 1955 Sowjetunion16,85 m16,85 m
2Michał JoachimowskiPolen 1944 Polen16,43 m16,43 m
3Nelson PrudêncioBrasilien 1968 Brasilienxx16,42 m16,42 m
4John CraftVereinigte Staaten USA15,78 m16,09 m16,32 m16,32 m
5Gábor KatonaUngarn 1957 Ungarn16,19 m15,43 m14,89 m16,19 m
6Kosei GushikenJapan 1870Japan Japan16,19 mxx16,19 m
7Giuseppe GentileItalien Italien15,79 mx16,04 m16,04 m
8Václav FišerTschechoslowakei Tschechoslowakei15,96 m15,75 m15,75 m15,96 m
9Heinz-Günter SchenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR15,54 m15,91 m15,41 m15,91 m
10Abraham MunabiUganda Uganda14,72 m15,82 mx15,82 m
11Moise PomaneyGhana Ghana15,72 m15,18 m15,31 m15,72 m
12Pedro PérezKuba Kuba15,72 m14,85 mx15,72 m
13Tim BarrettBahamas 1964 Bahamas15,51 m15,43 mx15,51 m
14Wilfredo MaisonavePuerto Rico Puerto Rico14,07 m14,77 m15,38 m15,38 m
15Art WalkerVereinigte Staaten USAx15,29 mx15,29 m
16Patrick OnyangoKenia Keniaxx14,74 m14,74 m
17Chen Ming-chiTaiwan Taiwanx14,73 m14,11 m14,73 m
DNSMartin AdounaTogo Togo
Christoph ChodatonDahomey Dahomey

Finale

Datum: 4. September 1972, 16:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Wiktor SanejewSowjetunion 1955 Sowjetunion17,35 / +2,216,71 / −1,217,19 / −0,3x16,98 / +2,3x17,35 w
2Jörg DrehmelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx17,02 / +0,2xx17,31 / +1,515,34 / +2,617,3100
3Nelson PrudêncioBrasilien 1968 Brasilien16,87 / ±0,016,61 / +0,516,35 / −0,616,88 / +2,717,05 / +1,4x17,0500
4Carol CorbuRumänien 1965 Rumänien16,62 / ±0,016,85 / +3,216,40 / +0,5x13,72 / +0,7x16,85 w
5John CraftVereinigte Staaten USA16,77 / +0,416,75 / +1,416,83 / +1,916,26 / +1,7xx16,8300
6Mansour DiaSenegal Senegal16,77 / +0,316,83 / +2,4xx16,15 / +0,9x16,83 w
7Michał JoachimowskiPolen 1944 Polen16,69 / +1,4x14,62 / +1,614,98 / +0,2xx16,6900
8Kristen FløgstadNorwegen Norwegenx16,44 / ±0,0xx15,97 / +1,9x16,4400
9Michail BaribanSowjetunion 1955 Sowjetunionx16,30 / +1,615,96 / +1.0nicht im Finale der
besten acht Springer
16,3000
10Bernard LamitiéFrankreich Frankreich16,22 / +1,015,88 / +0,216,27 / +4,016,27 w
11Samuel IgunNigeria Nigeriax15,79 / +0,316,03 / +1,216,0300
12Toshiaki InoueJapan 1870Japan Japan15,88 / +1,7xx15,8800

Der amtierende Europameister Jörg Drehmel und der Olympiasieger von 1968 Wiktor Sanejew traten als Favoriten an, besonders da der kubanische Weltrekordler Pedro Pérez in der Qualifikation scheiterte. Auch der Silbermedaillengewinner von Mexiko-Stadt, der Brasilianer Nelson Prudêncio, war wieder am Start und erreichte im Gegensatz zu Pérez das Finale.

Im Finale war nach den ersten beiden Runden die Medaillenvergabe entschieden. Sanejew lag mit windunterstützten 17,35 m in Führung, Drehmel mit 17,02 m auf Rang zwei. Prudêncio war mit 16,87 m Dritter. Drehmel kam im fünften Durchgang bis auf vier Zentimeter an Sanejew heran, konnte sich jedoch im letzten Versuch nicht weiter steigern. Dies gelang zwar Prudêncio mit einer Weite von 17,05 m, was allerdings die Platzierungen auf den Medaillenrängen nicht veränderte. Vierter wurde der Rumäne Carol Corbu, EM-Dritter von 1971, mit 16,85 m. Zur Ermittlung von Rang fünf und sechs musste die drittbeste Weite der beiden betreffenden Springer herangezogen werden. Der US-Amerikaner John Craft und Mansour Dia aus dem Senegal hatten als Bestweite 16,83 m zu Buche stehen. Beide hatten zudem als zweitbeste Weite 16,77 m aufzuweisen. Bei der drittbesten Weite lag Craft mit 16,75 m vor Dia mit 16,15 m.[4]

Jörg Drehmel gewann die erste deutsche Medaille im Dreisprung.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  3. a b Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 61 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  4. Athletics at the 1972 München: Men's triple jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 30. September 20217

Auf dieser Seite verwendete Medien

Viktor Saneyev 2006 stamp of Abkhazia.jpg
Stamp of Abkhazia AB00516: Viktor Saneyev
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Saudi Arabia Flag Variant (1938).svg
Variant of the Saudi Arabian flag in use from 1938 to 1973.
Bundesarchiv Bild 183-J0215-0013-001, Jörg Drehmel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0215-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jörg Drehmel Zentralbild Kutscher 15.2.70 Berlin: VII. Hallen-Leichtathletik-Meisterschaften der DDR - Sieg für Dremel. Der Potsdamer ASK-Sportler Jörg Dremel wurde mit 16,21 Meter überlegener Sieger des Dreisprungwettbewerbes und damit neuer Meister der DDR.
00 MJoachimowski (cropped).jpg
Autor/Urheber: Kontrola, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michał Joachimowski with family in Bydgoszcz (2010).
Abreu Sodré-Nelson Prudêncio-Clóvis Nascimento (1968).jpg
O governador de São Paulo Abreu Sodré cumprimenta o atleta Nelson Prudêncio (medalhista de prata no salto triplo nos Jogos Olímpicos de 1968) e seu treinador Clóvis Nascimento. Imagem do acervo iconográfico do Arquivo Público do Estado de São Paulo, código BR APESP SEGOV ICO NEG 1972 39
Flag of the Bahamas (1964–1973).svg
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)
Mohinder Singh Gill 1970.jpg
Mohinder Singh Gill, 1970 Asian Games