Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Olympic Games Munich Running 15c 1972 issue U.S. stamp.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 26 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase9. September 1972 (Qualifikation)
10. September 1972 (Finale)
Medaillengewinner
Jüri Tarmak (Sowjetunion 1955 URS)
Stefan Junge (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Dwight Stones (Vereinigte Staaten USA)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 9. und 10. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde Jüri Tarmak aus der Sowjetunion. Die Silbermedaille gewann Stefan Junge aus der DDR, Bronze ging an den US-Amerikaner Dwight Stones.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Hermann Magerl und Ingomar Sieghart. Während Sieghart in der Qualifikation scheiterte, erreichte Magerl das Finale und belegte dort Platz vier.
Außer dem Silbermedaillengewinner Stefan Junge nahmen keine weiteren Springer aus der DDR teil.
Der Schweizer Michel Patry schied in der Qualifikation aus.
Springer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,29 mPat Matzdorf (Vereinigte Staaten USA)Berkeley, USA3. Juli 1971[1]
Olympischer Rekord2,24 mDick Fosbury (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Dem sowjetischen Olympiasieger Jüri Tarmak fehlte dazu allerdings nur ein Zentimeter. Der Weltrekord war noch einmal um sechs Zentimeter höher als die hier in München erzielte beste Leistung.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 9. September in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Neunzehn von ihnen – hellblau unterlegt – übersprangen die direkte Finalqualifikationshöhe von 2,15 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern deutlich überschritten. Das Finale wurde am 10. September ausgetragen.

Zeitplan

09. September, 10:00 Uhr: Qualifikation
10. September, 14:30 Uhr: Finale[2]

Die direkt qualifizierten Athleten sind.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 9. September 1972, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1,80 m1,90 m2,00 m2,06 m2,09 m2,12 m2,15 mHöhe
1Henry ElliottFrankreich Frankreichoooo2,15 m
Dwight StonesVereinigte Staaten USA
3Rustam AchmetowSowjetunion 1955 Sowjetunionooooo2,15 m
Jan DahlgrenSchweden Schweden
Șerban IoanRumänien 1965 Rumänien
István MajorUngarn 1957 Ungarn
Vasilios PapadimitriouGriechenland 1970 Griechenland
Ádám SzepesiUngarn 1957 Ungarn
Kęstutis ŠapkaSowjetunion 1955 Sowjetunion
Jüri TarmakSowjetunion 1955 Sowjetunion
11Hermann MagerlDeutschland BR BR Deutschlandoxoo2,15 m
12Bernard GauthierFrankreich Frankreichooooxo2,15 m
13Stefan JungeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRooxxoxo2,15 m
14Lawrie PeckhamAustralien Australienooxxooxo2,15 m
15Hidehiko TomizawaJapan 1870 Japanxoooxxoxxo2,15 m
16Gian Marco SchivoItalien Italienooxooxxoxxo2,15 m
17Chris DunnVereinigte Staaten USAooxxx2,12 m
18Roman MoravecTschechoslowakei Tschechoslowakeiooooxxx2,12 m
19Ron JourdanVereinigte Staaten USAoooooxxx2,12 m
20Petar BogdanowBulgarien 1967 Bulgarienoooxoxxx2,12 m
21József TihanyiUngarn 1957 Ungarnoooxxx2,09 m
22Jaroslav AlexaTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxoxxx2,09 m

Gruppe B

PlatzNameNation1,80 m1,90 m2,00 m2,06 m2,09 m2,12 m2,15 mHöhe
1Enzo Del FornoItalien Italienooooo2,15 m
2John BeersKanada Kanadaxoooxoo2,15 m
3John HawkinsKanada Kanadaooooxo2,15 m
4Ingomar SieghartDeutschland BR BR Deutschlandoooxoxoxxx2,12 m
5Teymour GhiassiIran 1964 Iranoooxxoxxx2,12 m
6Ioannis KousoulasGriechenland 1970 Griechenlandoooxxoxxoxxx2,12 m
7Rick CuttellKanada Kanadaxoxooxxx2,09 m
8Michel PatrySchweiz Schweizoxoxoxxx2,09 m
9Kuniyoshi SugiyokaJapan 1870 Japanooxxx2,06 m
10Park Sang-suKorea Sud 1949 Südkoreaooxxx2,00 m
11Nor Azhar HamidSingapur Singapuroooxxx2,00 m
Abdullah Noor WasugheSomalia Somalia
13Ahmed SenoussiTschad Tschadxoxxx2,00 m
14Luis BarrionuevoArgentinien Argentinienoxxx1,90 m
Daniel MkandawireMalawi 1964 Malawi
Sitha SinKhmer-Republik 1970 Khmer-Republik
17Hamadou EveléKamerun 1961 Kamerunxoxxx1,90 m
18Suresh BabuIndien Indienxxoxxx1,90 m
DNSBogusław BiałekPolen 1944 Polen
Leif Roar FalkumNorwegen Norwegen
Irolan HechavarriaKuba Kuba

Finale

Datum: 10. September 1972, 14:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1,90 m2,00 m2,05 m2,10 m2,15 m2,18 m2,21 m2,23 m2,26 mEndresultat
1Jüri TarmakSowjetunion 1955 Sowjetunionoooxoxoxxx2,23 m
2Stefan JungeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRxooooxoxxx2,21 m
3Dwight StonesVereinigte Staaten USAoooxxoxxx2,21 m
4Hermann MagerlDeutschland BR BR Deutschlandooxooxxx2,18 m
5Ádám SzepesiUngarn 1957 Ungarnooooxxoxxx2,18 m
6John BeersKanada Kanadaoooxxx2,15 m
István MajorUngarn 1957 Ungarn
8Rustam AchmetowSowjetunion 1955 Sowjetunionooooxxx2,15 m
9John HawkinsKanada Kanadaoxooxxx2,15 m
10Enzo Del FornoItalien Italienoooxoxxx2,15 m
11Jan DahlgrenSchweden Schwedenoxoxoxxx2,15 m
12Vasilios PapadimitriouGriechenland 1970 Griechenlandooxxoxxx2,15 m
Kęstutis ŠapkaSowjetunion 1955 Sowjetunion
14Bernard GauthierFrankreich Frankreichooxoxxoxxx2,15 m
15Henry ElliottFrankreich Frankreichoxxx2,10 m
16Șerban IoanRumänien 1965 Rumänienooxxx2,10 m
17Gian Marco SchivoItalien Italienoxoxxx2,10 m
18Lawrie PeckhamAustralien Australienooxoxxx2,10 m
19Hidehiko TomizawaJapan 1870 Japanxooxxx2,05 m

Überraschend hatte sich Weltrekordler Pat Matzdorf nicht für die Olympischen Spiele in München qualifizieren können. Bei den US-Ausscheidungen war er nur Fünfter geworden.

Im Finale übersprangen fünf Springer 2,18 m: Jüri Tarmak aus der UdSSR, Stefan Junge, DDR, Hermann Magerl aus der Bundesrepublik Deutschland, der US-Amerikaner Dwight Stones und der Ungar Ádám Szepesi. Szepesi und Magerl schafften die nächste Höhe von 2,21 m nicht mehr. Tarmak und Junge benötigten zwei, Stones drei Versuche über diese 2,21 m. Die folgende Steigerung auf 2,23 m war dann für Junge und Stones zu hoch, Tarmak überquerte die Latte im zweiten Versuch und hatte die Goldmedaille sicher, ehe er an 2,26 m dreimal scheiterte.

Jüri Tarmak wurde Olympiasieger vor Stefan Junge und Dwight Stones.[4]

Jüri Tarmak war der letzte Springer, der mit dem Straddle-Stil Olympiasieger im Hochsprung wurde. Alle anderen Athleten bevorzugten von da an die neue Flop-Technik.
Stefan Junge gewann die erste Hochsprungmedaille für die DDR.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  3. a b Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 59 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  4. Athletics at the 1972 München: Men's high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 30. September 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Khmer Republic.svg
Flag of Khmer Republic, in use from October 1970 to 1975.
Gian Marco Schivo.jpg
Autor/Urheber: JMSchivo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gian Marco Schivo
Bundesarchiv Bild 183-L0212-0023, Stefan Junge.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0212-0023 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Stefan Junge ADN-ZB Demme 12.2.1972 Berlin: DDR-Leichtathletik-Hallen-Meisterschaften 1972. Bei den Wettkämpfen in der Dynamo-Sporthalle übersprang Stefan Junge vom SC DHfK Leipzig 2,17 m und sicherte sich damit den Titel im Hochsprung.
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion.jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion
Hidehiko Tomizawa 1970.jpg
Hidehiko Tomizawa, 1970 Asian Games
Olympic Games Munich Running 15c 1972 issue U.S. stamp.jpg
XX Olympic Summer Games - Munich - Bicycling 6-cent 1972 issue U.S. stamp.
Flag of Cameroon (1961-1975).svg
Flag of Cameroon, 1961-75
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12