Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 200 m (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 200 m | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athletinnen aus 27 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion München | ||||||||
Wettkampfphase | 4. September 1972 (Vorläufe/Viertelfinale) 7. September 1972 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 22,40 s ![]() | ||||||||
| |||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 4. und 7. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 37 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde Renate Stecher aus der DDR. Silber gewann wie vier Jahre zuvor vor die Australierin Raelene Boyle. Bronze ging an die Polin Irena Szewińska.
Neben der Olympiasiegerin starteten auch Ellen Strophal und Christina Heinich für die DDR. Beide erreichten wie Stecher das Finale. Strophal wurde Vierte, Heinich Sechste.
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – gingen Annegret Kroniger und Christiane Krause an den Start. Krause schied im Halbfinale aus, Kroniger qualifizierte sich für das Finale, in dem sie Fünfte wurde.
Die Österreicherin Karoline Käfer konnte sich für das Viertelfinale qualifizieren, schied dort jedoch aus.
Läuferinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 22,4 s | Chi Cheng (![]() | München, BR Deutschland | 12. Juli 1970[1] |
Olympischer Rekord | 22,5 s | Irena Szewińska (![]() | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968 |
Rekordegalisierung / -verbesserung
Olympiasiegerin Renate Stecher aus der DDR verbesserte im Finale am 7. September den bestehenden olympischen Rekord um eine Zehntelsekunde auf 22,4 s und egalisierte damit gleichzeitig den Weltrekord. Nach Maßstäben der elektronischen Zeitmessung stellten Stechers 22,40 s auch eine Verbesserung des Weltrekords dar, der allerdings noch nicht offiziell geführt wurde.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athletinnen traten am 4. September zu sechs Vorläufen an. Die jeweils fünf Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend zwei Zeitbesten – hellgrün unterlegt – kamen in das am selben Tag ausgetragene Viertelfinale. Die aus diesem Viertelfinalrennen jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 7. September. Aus den Vorentscheidungsläufen erreichten die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – das Finale, das am selben Tag stattfand.
Zeitplan
4. September, 10:50 Uhr: Vorläufe
4. September, 16;20 Uhr: Viertelfinale
7. September, 14:00 Uhr: Halbfinale
7. September, 17:45 Uhr: Finale[2]
Vorrunde
Datum: 4. September 1972, ab 10.50 Uhr[3]
Vorlauf 1
Wind: −0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alice Annum | ![]() | 23,15 s |
2 | Barbara Ferrell | ![]() | 23,38 s |
3 | Rosie Allwood | ![]() | 23,56 s |
4 | Donna Murray | ![]() | 21,16 s |
5 | Juana Mosquera | ![]() | 24,20 s |
6 | Carolina Rieuwpassa | ![]() | 24,68 s |
DNS | Irene Fitzner | ![]() |
Vorlauf 2
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Renate Stecher | ![]() | 22,96 s |
2 | Raelene Boyle | ![]() | 23,58 s |
3 | Nadeschda Besfamilnaja | ![]() | 23,62 s |
4 | Amelita Alanes | ![]() | 25,28 s |
5 | Helen Olaye | ![]() | 25,30 s |
6 | Mabel Saeluzika | ![]() | 28,29 s |
DNS | Carmen Valdés | ![]() |
Vorlauf 3
Wind: −1,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Annegret Kroniger | ![]() | 23,37 s |
2 | Wilma van Gool | ![]() | 23,86 s |
3 | Della Pascoe | ![]() | 23,97 s |
4 | Hannah Afriyie | ![]() | 24,38 s |
5 | María Luisa Vilca | ![]() | 24,46 s |
6 | Josefa Vicent | ![]() | 25,09 s |
7 | Maes Kheng | ![]() | 25,86 s |
Vorlauf 4
Wind: −0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ellen Strophal | ![]() | 23,54 s |
2 | Pam Greene | ![]() | 23,96 s |
3 | Una Morris | ![]() | 23,99 s |
4 | Pirjo Wilmi | ![]() | 24,16 s |
5 | Rose Musani | ![]() | 25,37 s |
6 | Laura Pierre | ![]() | 26,32 s |
DNS | Eva Glesková | ![]() |
Vorlauf 5
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Irena Szewińska | ![]() | 23,37 s |
2 | Christiane Krause | ![]() | 23,51 s |
3 | Jackie Thompson | ![]() | 23,67 s |
4 | Karoline Käfer | ![]() | 24,42 s |
5 | Russel Carrero | ![]() | 28,02 s |
DNS | Silvia Chivás | ![]() | |
Claudette Powell | ![]() |
Vorlauf 6
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Marina Sidorowa | ![]() | 23,46 s |
2 | Sylviane Telliez | ![]() | 23,51 s |
3 | Christina Heinich | ![]() | 23,90 s |
4 | Margaret Critchley | ![]() | 24,04 s |
5 | Marcia Trotman | ![]() | 24,06 s |
6 | Beatrice Lungu | ![]() | 25,11 s |
7 | Fatima El Faquir | ![]() | 25,27 s |
Viertelfinale
Datum: 4. September 1972, ab 16:20 Uhr[4]
Lauf 1

Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Irena Szewińska | ![]() | 22,79 s |
2 | Nadeschda Besfamilnaja | ![]() | 23,20 s |
3 | Christina Heinich | ![]() | 23,23 s |
4 | Barbara Ferrell | ![]() | 23,30 s |
5 | Una Morris | ![]() | 23,62 s |
6 | Marcia Trotman | ![]() | 24,00 s |
7 | Amelita Alanes | ![]() | 24,98 s |
DNS | Josefa Vicent | ![]() |
Lauf 2
Wind: +1,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ellen Strophal | ![]() | 22,93 s |
2 | Alice Annum | ![]() | 22,95 s |
3 | Wilma van Gool | ![]() | 23,22 s |
4 | Christiane Krause | ![]() | 23,22 s |
5 | Della Pascoe | ![]() | 23,72 s |
6 | Juana Mosquera | ![]() | 24,00 s |
7 | María Luisa Vilca | ![]() | 24,48 s |
8 | Rose Musani | ![]() | 25,28 s |
Lauf 3

Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Renate Stecher | ![]() | 23,31 s |
2 | Rosie Allwood | ![]() | 23,33 s |
3 | Sylviane Telliez | ![]() | 23,69 s |
4 | Donna Murray | ![]() | 23,69 s |
5 | Pam Greene | ![]() | 23,85 s |
6 | Karoline Käfer | ![]() | 23,92 s |
7 | Hannah Afriyie | ![]() | 24,47 s |
DNS | Russel Carrero | ![]() |
Lauf 4
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Raelene Boyle | ![]() | 23,06 s |
2 | Annegret Kroniger | ![]() | 23,14 s |
3 | Jackie Thompson | ![]() | 23,22 s |
4 | Marina Sidorowa | ![]() | 23,33 s |
5 | Pirjo Wilmi | ![]() | 23,68 s |
6 | Margaret Critchley | ![]() | 24,05 s |
7 | Carolina Rieuwpassa | ![]() | 25,03 s |
8 | Helen Olaye | ![]() | 25,09 s |
Halbfinale
Datum: 7. September 1972, ab 14.00 Uhr[4]
Lauf 1

Wind: +0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ellen Strophal | ![]() | 22,90 s |
2 | Raelene Boyle | ![]() | 22,92 s |
3 | Irena Szewińska | ![]() | 22,92 s |
4 | Rosie Allwood | ![]() | 23,14 s |
5 | Christiane Krause | ![]() | 23,17 s |
6 | Jackie Thompson | ![]() | 23,18 s |
7 | Marina Sidorowa | ![]() | 23,40 s |
DNS | Wilma van Gool | ![]() |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Renate Stecher | ![]() | 22,83 s |
2 | Annegret Kroniger | ![]() | 23,03 s |
3 | Christina Heinich | ![]() | 23,38 s |
4 | Alice Annum | ![]() | 23,30 s |
5 | Nadeschda Besfamilnaja | ![]() | 23,31 s |
6 | Sylviane Telliez | ![]() | 23,34 s |
7 | Barbara Ferrell | ![]() | 23,39 s |
8 | Donna Murray | ![]() | 24,03 s |
Finale
- Renate Stecher (Foto: 2017) errang hier ihr zweites Olympiagold
- Irena Szewińska – 1968 Olympiasiegerin auf dieser Distanz – kam mit Bronze zu einer weiteren Medaille
Datum: 7. September 1972, 17:45 Uhr[4]
Wind: +1,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Renate Stecher | ![]() | 22,40 s | WRe / OR |
2 | Raelene Boyle | ![]() | 22,45 s | |
3 | Irena Szewińska | ![]() | 22,74 s | |
4 | Ellen Strophal | ![]() | 22,75 s | |
5 | Annegret Kroniger | ![]() | 22,89 s | |
6 | Christina Heinich | ![]() | 22,89 s | |
7 | Alice Annum | ![]() | 22,99 s | |
8 | Rosie Allwood | ![]() | 23,11 s |
Die Weltrekordlerin Chi Cheng aus Taiwan hatte sich im Frühjahr verletzt und konnte in München nicht an den Start gehen. Als Favoritin galt die Europameisterin von 1971 Renate Stecher aus der DDR, die hier bereits Olympiasiegerin im 100-Meter-Lauf geworden war. Hoch eingeschätzt wurden auch die polnische Olympiasiegerin von 1968 Irena Szewińska und die Australierin Raelene Boyle, Gewinnerin der British Commonwealth Games 1970 und hier zuvor Zweite über 100 Meter.
Im Finale übernahm Renate Stecher gleich nach dem Start die Führung und konnte sie bis zum Ende verteidigen. Raelene Boyle gestaltete das Rennen sehr eng und war auf der Zielgeraden nah an der DDR-Sprinterin, konnte jedoch nicht an ihr vorbeiziehen. Die konditionsstarke Irena Szewińska zog auf den letzten fünfzig Metern noch an einigen Konkurrentinnen vorbei und gewann die Bronzemedaille mit einer Hundertstelsekunde vor Ellen Streidt, DDR, und Annegret Kroniger, BR Deutschland.[5]
Mit ihrer Siegerzeit stellte Renate Stecher Chi Chengs auf Zehntelsekunden gerundeten offiziellen Weltrekord ein und gleichzeitig einen neuen olympischen Rekord auf. Bei den rein elektronisch gemessenen und auf Hundertstelsekunden gerundeten Werten bedeute die Siegerzeit nicht nur Einstellung des bestehenden, sondern Aufstellung eines neuen – noch nicht offiziellen – Weltrekords.
Irena Szewińska gewann ihre dritte Medaille in dieser Disziplin und wurde somit zur erfolgreichsten Athletin über 200 Meter.
Videolinks
- 1972 Olympic 200m Women, youtube.com, abgerufen am 5. Dezember 2017
- 1972 - Olympics - Womens 200m - Raelene Boyle, youtube.com, abgerufen 3. Oktober 2021
Literatur
- Werner Schneider / Sport-Informations-Dienst / Bertelsmann Sportredaktion, Die Olympischen Spiele 1972. München – Kiel – Sapporo, Bertelsmann-Verlag, München, Gütersloh, Wien 1972, ISBN 3-570-04559-5, S. 52f
Weblinks
- Athletics at the 1972 München: Women's 200 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 3. Oktober 2021
- Munich 1972, Athletics 200m women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen 3. Oktober 2021
- Olympedia, Athletics at the 1972 Summer Olympics, 200 metres, Women, olympics.com (englisch), abgerufen 3. Oktober 2021
- Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 65f (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 3. Oktober 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 200 m – Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Oktober 2021
- ↑ Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 3. Oktober 2021
- ↑ Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 65 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 3. Oktober 2021
- ↑ a b c Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 66 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 3. Oktober 2021
- ↑ Athletics at the 1972 München: Women's 200 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 3. Oktober 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sport records icon to be used for world records.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
bendera Indonesia
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge Trinidad und Tobago
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Zambia before 1996
Autor/Urheber: Caisare, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renate Stecher 2017 zur Hall of Fame Ausstellung in Leipzig
Flag of Zambia before 1996
Autor/Urheber: Salón de la Fama del Deporte Nicaragüense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto de Russel Carrero
Una Morris, 200 m final, 1964 Olympics
Irena Kirszenstein w 1964 r.
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale atletiekwedstrijden in Ookmeer, Amsterdam. Wilma van den Berg (sprintster)
Datum : 25 mei 1969
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : atletiek, wedstrijden
Persoonsnaam : Berg, Wilma van den
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05