Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Logo Olympiade Seoul 1988.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer24 Athletinnen aus 15 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase29. September 1988 (Qualifikation)
30. September 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleLouise Ritter (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)
SilbermedailleStefka Kostadinowa (Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien BUL)
BronzemedailleTamara Bykowa (SowjetunionSowjetunion URS)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 29. und 30. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 24 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Louise Ritter, die die Bulgarin Stefka Kostadinowa in einem Stechspringen bezwingen konnte. Die Bronzemedaille gewann Tamara Bykowa aus der Sowjetunion.

Für die Bundesrepublik Deutschland ging Heike Redetzky, später Heike Henkel, an den Start, die in der Qualifikation scheiterte.
Athletinnen aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Titelträger

Olympiasiegerin 1984Ulrike Meyfarth (Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland)2,02 mLos Angeles 1984
Weltmeisterin 1987Stefka Kostadinowa (Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien)2,09 mRom 1987
Europameisterin 19862,00 mStuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987Coleen Sommer (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)1,96 mIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987Mazel Thomas (JamaikaJamaika Jamaika)1,81 mCaracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987Orlane dos Santos (Brasilien 1968Brasilien Brasilien)1,80 mSão Paulo 1987
Asienmeisterin 1987Ni Xiuling (China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China)1,92 mSingapur 1987
Afrikameisterin 1988Lucienne N’Da (ElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküste)1,80 mAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,09 mStefka Kostadinowa (Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien)Rom, Italien30. August 1987[1]
Olympischer Rekord2,02 mUlrike Meyfarth (Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland)Finale OS Los Angeles, USA10. August 1984

Rekordverbesserung

Im Finale am 30. September verbesserte die US-amerikanerische Olympiasiegerin Louise Ritter den bestehenden olympischen Rekord um einen Zentimeter auf 2,03 m. Zum Weltrekord fehlten ihr damit sechs Zentimeter.

Allerdings übersprang Louise Ritter diese Höhe in einem Stechen, nachdem sie zuvor dreimal an 2,03 m gescheitert war. Somit war diese Leistung eigentlich nicht bestenlistenreif und nicht rekordreif, denn es gingen drei Fehlversuche voraus, die Höhe wurde in einem sozusagen vierten Versuch erzielt. Eine Anerkennung als olympischer Rekord wäre deshalb eigentlich nicht korrekt. Dennoch werden Louise Ritters 2,03 m in allen Quellen als neuer olympischer Rekord geführt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 29. September 1988, 9:15 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationshöhe zum direkten Finaleinzug betrug 1,92 m. Mit genau zwölf Springerinnen diese Höhe bewältigten, war die Mindestanzahl von Finalteilnehmerinnen exakt erreicht.

Gruppe A

Heike Redetzky – vier Jahre später als Heike Henkel Olympiasiegerin (hier im Jahr 2007) – schied hier mit 1,90 m in der Qualifikation aus
PlatzNameNation1,70 m1,75 m1,80 m1,84 m1,87 m1,90 m1,92 mHöhe
1Kim Hee-sunKorea SudSüdkorea Südkoreaoooooo1,92 m
2Janet BoyleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienoooxooo1,92 m
Olga TurtschakSowjetunionSowjetunion Sowjetunionoooxoo
4Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreichFrankreich Frankreichooxoxoxoo1,92 m
5Stefka KostadinowaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarienoooxo1,92 m
6Heike RedetzkyDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschlandoooxxx1,90 m
7Vanessa BrowneAustralienAustralien Australienooxoxxoxoxxx1,90 m
8Jin LingChina VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik Chinaooooxxoxxx1,90 m
9Patricia KingVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAoooxxx1,87 m
10Cristina FinkMexikoMexiko Mexikoooxxoxxx1,87 m
11Biljana PetrovićJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawienoxooxxx1,84 m
12Lucienne N’DaElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküsteoxxoxxx1,80 m

Gruppe B

PlatzNameNation1,70 m1,75 m1,80 m1,84 m1,87 m1,90 m1,92 mHöhe
1Tamara BykowaSowjetunionSowjetunion Sowjetunionooooooo1,92 m
Megumi SatōJapanJapan Japanooooo
3Alina AstafeiRumänien 1965Rumänien Rumänienooxoooo1,92 m
4Ljudmila AndonowaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarienooooxo1,92 m
Diana DaviesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienooooxo
6Louise RitterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAoxooxxo1,92 m
Christine StantonAustralienAustralien Australienxooooxxo
8Joanne JenningsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienooxoxoxxoxxx1,90 m
9Ludmilla AwdejenkoSowjetunionSowjetunion Sowjetunionoooxxx1,87 m
10Coleen SommerVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAooxoxxx1,87 m
11Madely BeaugendreFrankreichFrankreich Frankreichoxooxxx1,84 m
12Chun-Yueh SuChinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chinesisch Taipehooxoxxx1,80 m

Finale

Datum: 30. September 1988, 13:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1,75 m1,80 m1,85 m1,90 m1,93 m1,96 m1,99 m2,01 m2,03 mStechen 2,03EndergebnisAnmerkung
1Louise RitterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAoooooooxxxo OR2,03 mOR
2Stefka KostadinowaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarienoooooooxxxx0002,01 m
3Tamara BykowaSowjetunionSowjetunion Sowjetunionooooxoxxoxxx1,99 m
4Olga TurtschakSowjetunionSowjetunion Sowjetunionooxoooxxx1,96 m
5Ljudmila AndonowaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarienooooxxx1,93 m
Alina AstafeiRumänien 1965Rumänien Rumänienoooooxxx
7Christine StantonAustralienAustralien Australienoooxoxxx1,93 m
8Diana DaviesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienoooxxx1,90 m
Kim Hee-sunKorea SudSüdkorea Südkoreaoooxxx
10Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreichFrankreich Frankreichooxoxxx1,90 m
11Megumi SatōJapanJapan Japanooxxoxxx1,90 m
12Janet BoyleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienoxoxxoxxx1,90 m

Für das Finale am 30. September hatten sich zwölf Springerinnen qualifiziert, die alle die geforderte Qualifikationshöhe gemeistert hatten. Neben zwei Springerinnen aus der Sowjetunion traten jeweils zwei Bulgarinnen und Britinnen an. Komplettiert wurde das Finalfeld mit jeweils einer Teilnehmerin aus Australien, Frankreich, Japan, Rumänien, Südkorea und den USA.

Als klare Favoritin galt die amtierende Weltmeisterin und Weltrekordhalterin Stefka Kostadinowa aus Bulgarien. Als größte Konkurrentin wurde die Vizeweltmeisterin Tamara Bykowa aus der UdSSR angesehen.

Sieben der zwölf Finalistinnen waren nach übersprungenen 1,93 m noch im Rennen. Drei von ihnen schieden bei der Höhe von 1,96 m aus. Jetzt waren noch Kostadinowa, Bykowa, Olga Turtschak aus der UdSSR und die US-Amerikanerin Louise Ritter im Wettbewerb. Außer Turtschak hatten die verbliebenen Springerinnen bislang noch keinen Fehlversuch. Kostadinowa, Turtschak und Ritter nahmen 1,96 m im ersten Versuch, Bykowa im zweiten. Bei 1,99 m scheiterte Olga Turtschak dreimal, damit belegte sie Platz vier. Kostadinowa und Ritter überquerten die Latte mit ihren jeweils ersten Sprüngen, Bykowa in ihrem dritten Versuch. An der nächsten Höhe von 2,01 m scheiterte Bykowa und gewann damit die Bronzemedaille. Ritter und Kostadinowa blieben im Gleichklang und bewältigten auch 2,01 m ohne Fehlsprünge. 2,03 m waren anschließend für beide Athletinnen zunächst zu hoch, beide rissen jeweils dreimal. Sie lagen weiterhin gleichauf, bis einschließlich 2,01 m hatten sie keinen Fehlversuch.

Nun musste ein Stechen über Gold und Silber entscheiden. Entsprechend den Regeln wurde die Latte nochmals auf 2,03 m gelegt. Jede Athletin hatte nur einen Versuch. Die US-Athletin übersprang die Höhe gleich beim ersten Mal, Kostadinowa misslang ihr Versuch. Damit wurde Louise Ritter ganz überraschend Olympiasiegerin und Stefka Kostadinowa blieb die Silbermedaille.

Für die USA war es die siebte Medaille im Hochsprung der Frauen, was sie zur erfolgreichsten Nation in der Gesamtzahl der Medaillen in dieser Disziplin machte. Auch im Hinblick auf die erzielten Olympiasiege war die USA mit vier Siegen die führende Nation.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2021
  2. a b Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 265, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 10. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Stefka Kostadinova.JPG
Autor/Urheber: Mbx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stefka Kostadinova in Barcelona, Spain
Alina Astafei 1992.jpg
Alina Astafei in Bucharest
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.