Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Athletics pictogram.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer23 Athletinnen aus 15 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase7. September 1960 (Qualifikation)
8. September 1960 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleIolanda Balaș (Rumänien 1952Rumänien ROM)
SilbermedailleDorothy Shirley (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR)
BronzemedailleJarosława Jóźwiakowska (Polen 1944Volksrepublik Polen POL)

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 7. und 8. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Rumänin Iolanda Balaș. Die Britin Dorothy Shirley und die Polin Jarosława Jóźwiakowska gewannen beide die Silbermedaille, eine Bronzemedaille wurde nicht vergeben.

Während Athletinnen aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche an den Start. Karin Lenzke scheiterte an der Qualifikationshöhe und schied aus. Ingrid Becker und Marlene Schmitz-Portz qualifizierten sich für das Finale. Beide beendeten den Wettkampf auf einem geteilten neunten Rang.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,86 mIolanda Balaș (Rumänien 1952Rumänien Rumänien)Bukarest, Rumänien10. Juli 1960[1]
Olympischer Rekord1,76 mMildred McDaniel (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)Finale OS Melbourne, Australien1. Dezember 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserungen

Die rumänische Olympiasiegerin Iolanda Balaș verbesserte den bestehenden olympischen Rekord dreimal:

  • 1,77 m – Finale am 8. September, erster Versuch
  • 1,81 m – Finale am 8. September, zweiter Versuch
  • 1,85 m – Finale am 8. September, dritter Versuch

Ihren eigenen Weltrekord verpasste sie damit nur um einen Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

23 Athletinnen traten am 7. September zu einer Qualifikationsrunde an. Fünfzehn Springerinnen – hellblau unterlegt – meisterten die Qualifikationshöhe von 1,65 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen. Für alle qualifizierten Wettbewerberinnen fand das Finale am 8. September statt.

Zeitplan

7. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
8. September, 1:.00 Uhr: Finale[2]

Qualifikation

Datum: 7. September 1960, 9:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1,50 m1,55 m1,60 m1,65Höhe
1Iolanda BalașRumänien 1952Rumänien Rumänienoo1,65
2Valentina BallodSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionooo1,65
Marlene Schmitz-PortzDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland
4Jarosława JóźwiakowskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polenoooo1,65
Ingrid BeckerDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland
Dorothy ShirleyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
7Olga GereJugoslawienJugoslawien Jugoslawienoooxo1,65
Inga-Britt LorentzonSchwedenSchweden Schweden
Neomia RogersVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
10Florence PétryFrankreichFrankreich Frankreichoxooxo1,65
Taissija TschentschikSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionooxoxo1,65
12Frances SlaapVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienoxxooxo1,65
13Helen FrithAustralienAustralien Australienooxxo1,65
14Galina DoljaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionoooxxo1,65
Nel ZwierNiederlandeNiederlande Niederlande
16Diny HobersNiederlandeNiederlande Niederlandeoooxxx1,60
Karin LenzkeDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland
18Mette OxvangDanemarkDänemark Dänemarkooxoxxx1,60
19Marinella BortoluzziItalienItalien Italienooxxx1,55
20Brenda ArcherBritisch-Guayana 1954Britisch-Guayana Britisch-Guayanaoxoxxx1,55
21Barbara BrownVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAoxxx1,50
Jean GaertnerVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
23Canel KonvurTurkeiTürkei Türkeixxoxxx1,50
DNSWu Jin-YunChinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh

Finale

Datum: 8. September 1960, 15:00 Uhr[4]

PlatzNameNation1,55 m1,60 m1,65 m1,68 m1,71 m1,73 m1,75 m1,77 m1,81 m1,85 m1,87 mEndresultatAnmerkung
1Iolanda BalașRumänien 1952Rumänien Rumänienoooooo ORxo ORxxo ORxx–1,85OR
2Jarosława JóźwiakowskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polenooooxxx1,71
Dorothy ShirleyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
4Galina DoljaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionooxooxxoxxx1,71
5Taissija TschentschikSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionooooxxx1,68
6Helen FrithAustralienAustralien Australienoooxxx1,65
Inga-Britt LorentzonSchwedenSchweden Schweden
Frances SlaapVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
9Ingrid BeckerDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschlandooxoxxx1,65
Olga GereJugoslawienJugoslawien Jugoslawien
Florence PétryFrankreichFrankreich Frankreich
Marlene Schmitz-PortzDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland
Nel ZwierNiederlandeNiederlande Niederlande
14Neomia RogersVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAxoxxoxoxxx1,65
15Valentina BallodSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionoxoxxoxxx1,65

Die Rumänin Iolanda Balaș war die Topfavoritin des Wettkampfes. Sie war nach den Spielen von Melbourne 1956 in keinem Wettkampf mehr besiegt worden. 1958 wurde sie Europameisterin. Seit Oktober 1957 bis zu diesen Spielen hatte sie den Weltrekord insgesamt neunmal verbessert.

Auch in Rom war sie die dominierende Hochspringerin, die dort wie ihre Konkurrentinnen in der sogenannten Schersprung-Technik sprang. Schon von 1,75 m an war sie alleine im Wettbewerb, nachdem ihre letzten beiden verbliebenen Gegnerinnen an 1,73 m gescheitert waren. Die Silbermedaille bekamen sowohl die Polin Jarosława Jóźwiakowska als auch die Britin Dorothy Shirley. Beide übersprangen 1,71 m und hatten exakt die gleiche Versuchsanzahl und -reihenfolge aufzuweisen.

Die siegreiche Rumänin ließ die Latte weiter höherlegen. 1,75 m und 1,77 m bewältigte sie jeweils im ersten Versuch, 1,81 m im zweiten und 1,85 m im dritten. Nach zwei Fehlsprüngen über 1,87 m, womit sie ihren eigenen Weltrekord um einen Zentimeter übertroffen hätte, beendete sie den Wettkampf.[5]

Iolanda Balaș war die erste Frau, die für Rumänien eine Goldmedaille gewann. Es war zugleich der erste rumänische Olympiasieg in der Leichtathletik.
Jarosława Jóźwiakowska gewann die erste polnische Medaille im Hochsprung der Frauen.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 226f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 64, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 199, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 200, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 31. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Nel Zwier 1962.jpg
Autor/Urheber: Koch, Eric / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Rotterdam, Nel Zwier
Helen Frith.jpg
Australian athlete Helen Frith
Iolanda Balaș.jpg
Iolanda Balaș
Jarosława Jóźwiakowska by Sławek.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/znani/ Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jarosława Jóźwiakowska, former athlete - high jumper from Poland
Flag of British Guiana (1955–1966).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of British Guiana (1955–1966)