Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 36 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion München | ||||||||
Wettkampfphase | 8. September 1972 (Qualifikation) 9. September 1972 (Finale) | ||||||||
Siegerweite | 8,24 m | ||||||||
| |||||||||
|
Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 8. und 9. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Randy Williams. Die Silbermedaille gewann Hans Baumgartner aus der Bundesrepublik Deutschland, Bronze ging an den US-Amerikaner Arnie Robinson.
Neben dem Silbermedaillengewinner starteten für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – außerdem Josef Schwarz und Andreas Gloerfeld. Beide schieden in der Qualifikation aus.
Die DDR wurde durch Max Klauß vertreten, der im Finale Platz sechs belegte.
Rolf Bernhard und Linus Rebmann starteten für die Schweiz. Beide scheiterten in der Qualifikation.
Springer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8,90 m | Bob Beamon (![]() | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968[1] |
Olympischer Rekord |
Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, blieb bei diesen Spielen ungefährdet. Mit seiner größten Weite von 8,34 m in der Qualifikation fehlten dem späteren Olympiasieger Randy Williams 56 Zentimeter an diesem Rekord.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Springer traten am 8. September in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Elf von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 7,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht, sodass der Springer mit der zwölftbesten Weite – hellgrün unterlegt – ebenfalls im Finale dabei sein konnte.
In diesem Finale, das am Nachmittag desselben Tages stattfand, hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Die besten acht Teilnehmer hatten anschließend weitere drei Sprünge.
Zeitplan
8. September, 10:00 Uhr: Qualifikation
9. September, 15:20 Uhr: Finale[2]
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
Datum: 8. September 1972, ab 10:00 Uhr[3]
Gruppe A
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Mohinder_Singh_Gill_1970.jpg/220px-Mohinder_Singh_Gill_1970.jpg)
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Randy Williams | ![]() | 8,34 / ±0,0 | – | – | 8,34 |
2 | Grzegorz Cybulski | ![]() | 7,61 / +0,6 | 8,01 / +0,1 | – | 8,01 |
3 | Leonid Barkowskyj | ![]() | 7,66 / +0,5 | 7,98 / +1,2 | – | 7,98 |
4 | Hans Baumgartner | ![]() | 7,98 / +0,4 | – | – | 7,98 |
5 | Walerij Pidluschnyj | ![]() | 7,91 / +0,2 | – | – | 7,91 |
6 | Ari Väänänen | ![]() | 7,67 / +0,2 | 7,90 / +1,7 | – | 7,90 |
7 | Jacques Rousseau | ![]() | 7,77 / +0,8 | 7,79 / −0,3 | 7,51 / −0,3 | 7,79 |
8 | Jaroslav Brož | ![]() | 7,76 / +0,2 | x | 7,74 / −0,2 | 7,76 |
9 | Bruce Field | ![]() | x | 7,59 / −0,2 | 7,76 / −0,2 | 7,76 |
10 | Rolf Bernhard | ![]() | 7,30 / +0,2 | 7,68 / −0,2 | 7,61 / −0,2 | 7,68 |
11 | Gábor Katona | ![]() | x | 7,68 / −0,2 | x | 7,68 |
12 | Lynn Davies | ![]() | 7,64 / −0,3 | 7,53 +0,2 | x | 7,64 |
13 | Jerzy Homziuk | ![]() | 7,63 / +0,1 | x | x | 7,63 |
14 | Finn Bendixen | ![]() | 7,46 / −0,1 | 7,45 / +0,1 | 7,61 / −0,2 | 7,61 |
15 | Carol Corbu | ![]() | 7,54 / −0,2 | 7,52 / +0,5 | 7,46 / +0,3 | 7,54 |
16 | Henry Jackson | ![]() | 7,11 / +0,3 | 7,24 / +0,6 | 7,50 / +0,5 | 7,50 |
17 | Mike Ahey | ![]() | x | 7,39 / +0,1 | x | 7,39 |
18 | Mohinder Singh Gill | ![]() | x | x | 7,30 / −0,2 | 7,30 |
19 | Lionel Caero | ![]() | 6,77 / +1,1 | 6,60 / +0,7 | 6,52 / −0,2 | 6,77 |
20 | Bilal Said al-Azma | ![]() | 6,32 / +0,6 | 6,15 / +0,6 | 6,15 / +0,5 | 6,32 |
DNS | Mansour Dia | ![]() | ||||
Patrick Onyango | ![]() | |||||
Jack Pani | ![]() | |||||
Hyon Jong-gu | ![]() |
Gruppe B
- Jesper Tørring – hier bei den Europameisterschaften 1974, als er Gold im Hochsprung gewann – gelang in der Qualifikation kein gültiger Sprung
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Preston Carrington | ![]() | x | x | 8,22 / +0,1 | 8,22 |
2 | Arnie Robinson | ![]() | 7,99 / −0,3 | – | – | 7,99 |
3 | Max Klauß | ![]() | 7,93 / ±0,0 | – | – | 7,93 |
Joshua Owusu | ![]() | 7,93 / +0,1 | – | – | ||
5 | Alan Lerwill | ![]() | 7,86 / +1,5 | – | – | 7,86 |
6 | Igor Ter-Owanessjan | ![]() | x | 7,77 / +0,6 | x | 7,77 |
7 | Josef Schwarz | ![]() | 7,63 / +0,1 | x | 7,62 / +0,8 | 7,63 |
8 | Andreas Gloerfeld | ![]() | x | 7,60 / +0,5 | x | 7,60 |
9 | Wilfredo Maisonave | ![]() | 7,35 / +0,3 | 7,58 / +0,5 | x | 7,58 |
10 | Christian Tourret | ![]() | 7,54 / −0,5 | 7,53 / +0,4 | 7,55 / +0,2 | 7,55 |
11 | Milán Matos | ![]() | 7,42 / +0,3 | 7,46 / −0,2 | 7,47 / +1,0 | 7,47 |
12 | Takayoshi Kawagoe | ![]() | 7,45 / −0,3 | 7,47 / +0,4 | 6,72 / +0,4 | 7,47 |
13 | Martin Adouna | ![]() | 7,21 / +0,3 | 7,25 / +0,3 | 7,10 / −0,4 | 7,25 |
14 | Linus Rebmann | ![]() | x | 7,25 / +0,7 | 5,69 / +0,6 | 7,25 |
15 | Chen Chin-long | ![]() | 6,79 / ±0,0 | x | x | 6,79 |
NM | Jesper Tørring | ![]() | x | x | x | ogV |
DNS | Bjambadschawyn Enchbaatar | ![]() | ||||
Dennis Freeman | ![]() | |||||
Giuseppe Gentile | ![]() | |||||
Samuel Igun | ![]() | |||||
Jan Kobuszewski | ![]() | |||||
Luiz Carlos de Souza | ![]() | |||||
Milan Spasojević | ![]() | |||||
Samuela Yavala | ![]() |
Finale
Datum: 9. September 1972, 15:20 Uhr[4]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Randy Williams | ![]() | 8,24 / ±0,0 | 7,32 / −0,9 | 7,72 / −1,1 | 7,80 / −1,8 | 7,77 / +0,1 | – | 8,24 |
2 | Hans Baumgartner | ![]() | x | 7,99 / −1,1 | 8,18 / +0,5 | x | 7,83 / −0,8 | 8,05 / −1,5 | 8,18 |
3 | Arnie Robinson | ![]() | x | 7,89 / −1,1 | 7,95 / +1,0 | x | 8,03 / −0,3 | x | 8,03 |
4 | Joshua Owusu | ![]() | 7,71 / +0,7 | 7,77 / −1,0 | 7,88 / +0,5 | 7,70 / +0,5 | 7,98 / −0,1 | 8,01 / +0,1 | 8,01 |
5 | Preston Carrington | ![]() | 7,99 / −0,2 | x | x | 7,95 / −0,2 | 7,63 / +0,4 | 7,69 / −1,3 | 7,99 |
6 | Max Klauß | ![]() | 7,51 / ±0,0 | 7,94 / −0,4 | 7,96 / ±0,0 | 7,86 / −0,9 | 6,13 / +0,7 | 7,88 / +0,5 | 7,96 |
7 | Alan Lerwill | ![]() | x | 7,91 / +0,5 | 7,69 / −0,1 | x | 7,78 / ±0,0 | 7,85 / +0,7 | 7,91 |
8 | Leonid Barkowskyj | ![]() | 7,56 / +0,3 | 7,53 / +0,3 | 7,75 / +0,8 | 7,61 / +0,4 | 7,56 / −0,5 | x | 7,75 |
9 | Walerij Pidluschnyj | ![]() | x | 7,56 / +0,5 | 7,72 / +0,1 | nicht im Finale der besten acht Springer | 7,72 | ||
10 | Jacques Rousseau | ![]() | 7,65 / −0,4 | 7,37 / −1,2 | 7,52 / +0,3 | 7,65 | |||
11 | Ari Väänänen | ![]() | 7,62 / −0,3 | 7,57 / −1,9 | 7,60 / +0,1 | 7,62 | |||
12 | Grzegorz Cybulski | ![]() | 7,44 / ±0,0 | 7,58 / +0,3 | 7,53 / −0,1 | 7,58 |
Favoriten waren die US-Springer Arnie Robinson und Randy Williams, der in der Qualifikation einen Junioren-Weltrekord gesprungen war. Der zweimalige Bronzemedaillengewinner Igor Ter-Owanessjan aus der UdSSR, der zum fünften Mal bei Olympischen Spielen antrat, konnte sich nicht für das Finale qualifizieren. Auch der britische Olympiasieger von 1964 Lynn Davies scheiterte in der Qualifikation.
Im Finale sprang Williams mit 8,24 m gleich im ersten Versuch seine Bestweite, blieb dabei jedoch zehn Zentimeter unter seiner Marke aus der Qualifikation. Hans Baumgartner aus der Bundesrepublik Deutschland kam im dritten Versuch bis auf sechs Zentimeter an den Führenden heran. Arnie Robinson sprang im fünften Versuch auf 8,03 m, was am Ende Rang drei bedeutete. An der Reihenfolge ganz vorne änderte sich nichts mehr Randy Williams wurde Olympiasieger, Hans Baumgartner gewann die Silbermedaille.[5]
Im siebzehnten olympischen Finale sprang Randy Williams zum fünfzehnten US-Sieg.
- Olympiasieger Randy Williams, abgebildet auf einer Briefmarke
- Max Klauß kam auf den sechsten Platz
- Jacques Rousseau erreichte Platz zehn
- Rang elf für Ari Väänänen
(hier im Jahr 2015)
Videolinks
- 1972 München Summer Olympic Games: Men's Long Jump, youtube.com, abgerufen 30. September 2021
- Randy Williams Long Jump 8.34m Olympics 1972, youtube.com, abgerufen am 29. November 2017
Literatur
- Werner Schneider / Sport-Informations-Dienst / Bertelsmann Sportredaktion: Die Olympischen Spiele 1972. München – Kiel – Sapporo. Bertelsmann-Verlag, München/ Gütersloh/ Wien 1972, ISBN 3-570-04559-5, S. 42f.
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1972 Summer Olympics, Long Jump, Men, olympics.com (englisch), abgerufen 30. September 2021
- Athletics at the 1972 München: Men's long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 30. September 2021
- Munich 1972, Athletics long jump men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen 30. September 2021
- Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 60f (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. September 2021.
- ↑ Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
- ↑ Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 60 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
- ↑ Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 61 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
- ↑ Athletics at the 1972 München: Men's long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 30. September 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flagge von Senegal
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0003 / CC BY-SA 4.0
Weitsprung. Jacques Rousseau (FRA). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Randy Williams
Variant of the Saudi Arabian flag in use from 1938 to 1973.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0007 / CC BY-SA 4.0
Rolf Bernhard (SUI), Weitspringer. Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0214-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Autor/Urheber: IA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ari Väänänen, entinen suomalainen pituushyppääjä ja pikajuoksija Karhulan keskuskentällä vuonna 2015.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0006-0001 / CC BY-SA 4.0
Hochsprung, Finale. Jesper Tørring (DNK). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Mohinder Singh Gill, 1970 Asian Games