Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Barcelona 1992.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer41 Athletinnen aus 27 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase6. August 1992 (Qualifikation)
8. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Heike Henkel (Deutschland GER)
Alina Astafei (Rumänien ROM)
Ioamnet Quintero (Kuba CUB)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 6. und 8. August 1992 im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 41 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Deutsche Heike Henkel. Sie gewann vor der Rumänin Alina Astafei und der Kubanerin Ioamnet Quintero.

Für Deutschland gingen neben Siegerin Henkel Marion Goldkamp und Birgit Kähler an den Start. Goldkamp schied in der Qualifikation aus, Kähler erreichte das Finale und wurde Elfte.
Auch die Österreicherin Sigrid Kirchmann erreichte das Finale. Sie belegte Rang fünf.
Die Schweizerin Sieglinde Cadusch scheiterte in der Qualifikation.
Sportlerinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988Louise Ritter (Vereinigte Staaten USA)2,03 mSeoul 1988
Weltmeisterin 1991Heike Henkel (Deutschland Deutschland)2,05 mTokio 1991
Europameisterin 1990Heike Henkel (Deutschland BR BR Deutschland)1,99 mSplit 1990
Panamerikanische Meisterin 1991Ioamnet Quintero (Kuba Kuba)1,88 mHavanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991Cristina Fink (Mexiko Mexiko)1,86 mXalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991Orlane dos Santos (Brasilien 1968 Brasilien)1,89 mManaus 1991
Asienmeisterin 1991Yoko Ota (Korea Sud Südkorea)1,83 mKuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992Lucienne N’Da (Elfenbeinküste Elfenbeinküste)1,95 mBelle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990Carmel Corbett (Neuseeland Neuseeland)1,77 mSuva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,09 mStefka Kostadinowa (Bulgarien Bulgarien)Rom, Italien30. August 1987[1]
Olympischer Rekord2,03 mLouise Ritter (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Seoul, Südkorea30. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Am höchsten sprang die deutsche Olympiasiegerin Heike Henkel, die im Finale 2,02 m erzielte und damit den olympischen Rekord nur um einen Zentimeter verfehlte. Zum Weltrekord fehlten ihr sieben Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 6. August 1992, 9:30 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,92 m. Mit sechzehn Wettbewerberinnen, die diese Höhe übersprangen (hellblau unterlegt), wurde die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen.

Gruppe A

Šárka Kašpárková (hier in einer Aufnahme des Jahres 2011) scheiterte mit 1,88 m in Qualifikationsgruppe A
PlatzNameNation1,60 m1,65 m1,70 m1,75 m1,79 m1,83 m1,86 m1,88 m1,90 m1,92 mHöhe
1Stefka KostadinowaBulgarien Bulgarienoooo1,92 m
2Alina AstafeiRumänien Rumänienxoooooo1,92 m
3Birgit KählerDeutschland Deutschlandooxooxooo1,92 m
4Alison InverarityAustralien Australienxoxoxoo1,92 m
5Silvia CostaKuba Kubaoooxo1,92 m
6Donata JancewiczPolen Polenoxooooxo1,92 m
7Tanya HughesVereinigte Staaten USAooxooxxoxo1,92 m
8Britta BilačSlowenien Slowenienooooxxooxxo1,92 m
9Sandrine FricotFrankreich Frankreichooooxxoxxx1,90 m
10Katarzyna MajchrzakPolen Polenooooxxx1,88 m
11Ljudmila AndonowaBulgarien Bulgarienoooxxoxxx1,88 m
Šárka KašpárkováTschechoslowakei Tschechoslowakeiooooxxoxxx
13Marion GoldkampDeutschland Deutschlandoooxxx1,86 m
14Joanne JenningsVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxoxoxxx1,86 m
15Sieglinde CaduschSchweiz Schweizxooooxxoxxx1,86 m
16Olga BolschowaIOCIOC EUNxooxxx1,83 m
17Nikoletta GaveraGriechenland Griechenlandxooxooxxx1,83 m
18Lucienne N’DaElfenbeinküste Elfenbeinküsteoooxxx1,79 m
19Najuma FletcherGuyana Guyanaxoooxxoxxx1,79 m
20Charmaine WeaversSudafrika 1961 Südafrikaooooxxx1,75 m
DNSSriyani KulawansaSri Lanka Sri Lanka

Gruppe B

Oana Musunoi, spätere Oana Pantelimon, erreichte mit 1,86 m nicht das Finale

Margarida Moreno war die erste Leichtathletin aus Andorra bei Olympischen Spielen.

PlatzNameNation1,60 m1,65 m1,70 m1,75 m1,79 m1,83 m1,86 m1,88 m1,90 m1,92 mHöhe
1Heike HenkelDeutschland Deutschlandoo1,92 m
Deborah MartiVereinigtes Konigreich Großbritannienooooooo
3Ioamnet QuinteroKuba Kubaooxoo1,92 m
4Valentīna GotovskaLettland Lettlandoooooxxoo1,92 m
5Olga TurtschakIOCIOC EUNooooxoxxoo1,92 m
6Tazzjana ScheutschykIOCIOC EUNooooxo1,92 m
7Sigrid KirchmannOsterreich Österreichooxoxxoxoxxo1,92 m
8Megumi SatoJapan Japanoooxxoxxoxxoxxo1,92 m
9Beata HołubPolen Polenooooxxx1,90 m
Judit KovácsUngarn Ungarnooooooxxx
11Sue Ellen RembaoVereinigte Staaten USAooxoooxxx1,90 m
12Nelė SavickytėLitauen 1989 Litauenooxooxxooxxx1,90 m
14Antonella BevilacquaItalien Italienooooxoxxoxxoxxx1,90 m
14Niki BakogianniGriechenland Griechenlandooooxoxxx1,88 m
15Amber WeltyVereinigte Staaten USAoooxoxxoxxx1,88 m
16Oana MusunoiRumänien Rumänienxoooxxx1,86 m
17Swetlana LessewaBulgarien Bulgarienoxoxxx1,83 m
Šárka NovákováTschechoslowakei Tschechoslowakeioooxoxxx
19Cristina FinkMexiko Mexikoooxxoxxx1,83 m
20Jaruwan JenjudkarnThailand Thailandxoxxoxxx1,75 m
21Margarida MorenoAndorra Andorraooxxx1,70 m

Finale

Olympiasiegerin Heike Henkel (Foto: 2007)

Datum: 8. August 1992, 18:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1,78 m1,83 m1,88 m1,91 m1,94 m1,97 m2,00 m2,02 m2,06 mEndresultat
1Heike HenkelDeutschland Deutschlandoxxoooxxx2,02 m
2Alina AstafeiRumänien Rumänienoooooooxxx2,00 m
3Ioamnet QuinteroKuba Kubaoooxoxoxx–x1,97 m
4Stefka KostadinowaBulgarien Bulgarienoooxxx1,94 m
5Sigrid KirchmannOsterreich Österreichooxooxxx1,94 m
6Silvia CostaKuba Kubaooxoxxoxxx1,94 m
7Megumi SatoJapan Japanooxooxxx1,91 m
8Alison InverarityAustralien Australienoxxooxxx1,91 m
9Deborah MartiVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxoxxx1,91 m
10Donata JancewiczPolen Polenooxxx1,88 m
11Tanya HughesVereinigte Staaten USAooxoxxx1,88 m
Birgit KählerDeutschland Deutschlandooxoxxx
13Valentīna GotovskaLettland Lettlandooxoxxx1,88 m
Olga TurtschakIOCIOC EUNooxoxxx
15Britta BilačSlowenien Slowenienxooxxx1,83 m
15Tazzjana ScheutschykIOCIOC EUNxoxxx1,83 m

Für das Finale hatten sich sechzehn Athletinnen direkt qualifiziert. Zwei Kubanerinnen, zwei Deutsche und zwei Starterinnen aus dem Vereinten Team trafen auf jeweils eine Athletin aus Australien, Bulgarien, Japan, Lettland, Österreich, Polen, Rumänien, Slowenien, den USA und Großbritannien.

Als Favoritinnen galt zunächst einmal die deutsche Welt- und Europameisterin Heike Henkel. Eine Konkurrentin war die bulgarische Weltrekordlerin Stefka Kostadinowa, die allerdings nicht mehr die Topform ihrer starken Saison 1987 hatte. Die beiden UdSSR-Hochspringerinnen Jelena Jelessina und Inha Babakowa, die bei den letzten Weltmeisterschaften die Ränge zwei und drei belegt hatten, waren hier in Barcelona nicht am Start. Stark verbessert im Olympiajahr hatte sich die Rumänin Alina Astafei, später für Deutschland am Start, die neben Olga Turtschak aus dem Vereinten Team eine weitere Medaillenkandidatin war.

Nach übersprungenen 1,94 m waren nur noch sechs Finalistinnen im Rennen. Neben Henkel und Kostadinowa hatten auch die Kubanerinnen Silvia Costa und Ioamnet Quintero, Astafei sowie die Österreicherin Sigrid Kirchmann diese Höhe bewältigt. Costa, Kirchmann und Kostadinowa scheiterten an den nun aufgelegten 1,97 m. Astafei lag ohne jeden Fehlversuch an der Spitze. Einmal gerissen hatte Quintero, Henkel sogar zweimal. Astafei und Henkel übersprangen 2,00 m im ersten Versuch. Ioamnet Quintero riss die Latte zweimal und nahm den letzten Versuch in die nächste Höhe von 2,02 m mit. Doch auch diesmal gelang ihr der Sprung nicht, somit blieb ihr die Bronzemedaille. Astafei scheiterte mit ihren drei Sprüngen ebenfalls an 2,02 m, Henkel dagegen nahm die Höhe gleich im ersten Versuch. Damit war Heike Henkel Olympiasiegerin, Alina Astafei gewann Silber. An der neuen Olympiarekordhöhe von 2,06 m scheiterte Henkel dreimal. Vierte wurde Stefka Kostadinowa vor Sigrid Kirchmann und Silvia Costa.

Heike Henkel gewann die vierte deutsche Goldmedaille im Hochsprung der Frauen, wobei die beiden Siege durch Ulrike Meyfarth 1972 und 1984 für die Bundesrepublik Deutschland sowie Rosemarie Ackermanns Goldmedaille 1976 für die DDR hier gemeinsam gezählt sind. Nach dieser Rechnung lag Deutschland bei der Anzahl der Siege gleichauf mit den USA an der Spitze in der Zahl der Olympiasiege im Hochsprung der Frauen.

Ioamnet Quintero gewann die erste kubanische Medaille in dieser Disziplin.

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021
  2. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 72, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 30. Dezember 2021
  3. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 73, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 30. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Oana Pantelimon.png
Autor/Urheber: CSA Steaua Bucuresti, Lizenz: CC BY 3.0
Oana Pantelimon
Stefka Kostadinova.JPG
Autor/Urheber: Mbx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stefka Kostadinova in Barcelona, Spain
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium.jpg
Autor/Urheber: Richard Allaway from France, Lizenz: CC BY 2.0
Estadi Olímpic de Montjuïc - Barcelona's 1992 Olympic Stadium
Alina Astafei 1992.jpg
Alina Astafei in Bucharest
Šárka Kašpárková, Žijeme Londýnem, Brno.jpg
(c) Pavel Ševela, CC BY-SA 3.0
Šárka Kašpárková during joint photographing behind Double-decker, Žijeme Londýnem, Freedom Square, Brno
Barcelona 1992.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo