Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer10 Athletinnen aus 6 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase7. August 1932
Medaillengewinnerinnen
Jean Shiley (Vereinigte Staaten 48 USA)
Mildred Didrikson (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eva Dawes (Kanada 1921 CAN)

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 7. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Zehn Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Jean Shiley vor ihrer Landsmännin Mildred Didrikson. Sowohl die Gold- als auch die Silbermedaillengewinnerin übersprangen jeweils die neue Weltrekordhöhe von 1,65 m. Die Kanadierin Eva Dawes gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,62 mLien Gisolf (Niederlande Niederlande)Amsterdam, Niederlande12. Juni 1932[1]
Olympischer Rekord1,595 mEthel Catherwood (Kanada 1921 Kanada)Finale OS Amsterdam, Niederlande5. August 1928

Rekordverbesserungen

Die beiden erstplatzierten Athletinnen erzielten einen neuen Weltrekord:

Durchführung des Wettbewerbs

Wegen der geringen Anzahl an Starterinnen wurde der Wettbewerb ohne Qualifikationsrunde durchgeführt. Die Sportlerinnen traten am 7. August gemeinsam zum Finale an. Eine Mehrversuchs- oder Fehlversuchsregel gab es noch nicht.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Finale

Datum: 7. August 1932

PlatzNameNationHöhe1,41 m1,44 m1,48 m1,50 m1,52 m1,55 m1,575 m1,60 m1,625 m1,65 m1,67 mStechen:
1,67 m
1Jean ShileyVereinigte Staaten 48 USA1,650 m WRoooooooxxxo
2Mildred DidriksonVereinigte Staaten 48 USA1,650 m WRooooooxoxxxx
3Eva DawesKanada 1921 Kanada1,600 mooooxoxxx
4Lien GisolfNiederlande Niederlande1,575 mooxxooxxx
5Marjorie ClarkSudafrika 1928 Südafrikanische Union1,575 moxoxxoxxoxxx
6Annette RogersVereinigte Staaten 48 USA1,575 moooxxoxxx
7Helma NotteDeutsches Reich Deutsches Reich1,550 mxoooxxx
8Hirohashi YurikoJapan 1870Japan Japan1,500 mxxoxxx
9Yaeko SagaraJapan 1870Japan Japan1,500 moooxxoxxx
10Ellen BraumüllerDeutsches Reich Deutsches Reich1,410 moxxx

Sowohl Jean Shiley wie auch Mildred Didrikson blieben fehlerfrei bis einschließlich 1,625 m. Auch die neue Weltrekordhöhe von 1,65 m übersprangen beide Athletinnen, Shiley im ersten und Didrikson im zweiten Versuch. Beide scheiterten jedoch an der nächsten Höhe von 1,67 m. Da es noch keine Mehrversuchs- oder Fehlversuchsregel gab, kam es nun zu einem Stechen. Beide überquerten jetzt die 1,67 m. Didriksons Versuch wurde jedoch nicht anerkannt, weil sie mit dem Kopf zuerst die Latte überquert habe – als "Tauchen" bezeichnet, was nach den damaligen Regeln nicht zulässig war. Seltsam war allerdings, dass Didrikson den gesamten Wettkampf mit diesem Sprungstil bestritten hatte, der nun im Stechen nicht mehr regelgerecht sein sollte. Die Kanadierin Eva Dawes gewann mit 1,60 m die Bronzemedaille.[2]

Als Weltrekord waren die von Jean Shiley übersprungenen 1,67 Meter nicht anerkennungsfähig, da sie im Stechen und nicht während der regulären drei Versuche überquert worden waren. Auch das Endresultat weist die regulär übersprungene Höhe als Endresultat aus.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 249f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Hochsprung Frauen, abgerufen am 7. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Women's High Jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Jean Shiley 1932.jpg
American high jumper Jean Shiley (1911-1998) at the 1932 Summer Olympics.
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Babe Didrikson Zaharias 1948.jpg
That's Mrs. Babe (Didrikson) Zaharias putting wing. By looking this pose over you'll be able to note that it is, speaking. 'She hits 'em like we do, ' exclaimed Bob os, wants no advantage and evn then she'll match you drive day.
Lien Gisolf.jpg
Carolina Anna (Lien) Gisolf evenaart het wereldrecord hoogspringen van 1.60,8 meter, tijdens de Nationale atletiek-kampioenschappen voor vrouwen op het A.A.C.-terrein te Leiden 1 september 1929.
Marjorie Clark 1928.jpg
De Zuid-Afrikaanse atlete Marjorie Clark maakt zich gereed voor de series 100 meter sprint voor dames, tijdens de Olympische Spelen 1928 in Amsterdam.