Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer24 Athletinnen aus 15 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase16. Oktober 1968 (Qualifikation)
17. Oktober 1968 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Milena Rezková (Tschechoslowakei TCH)
Antonina Lasarewa (Sowjetunion 1955 URS)
Walentyna Kosyr (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 16. und 17. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 24 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Tschechoslowakin Milena Rezková. Sie gewann vor Antonina Lasarewa und Walentyna Kosyr, beide aus der Sowjetunion.

Für die DDR – offiziell Ostdeutschland – starteten Rita Schmidt, spätere Rita Kirst, und Karin Schulze. Beide qualifizierten sich für das Finale, in dem Schmidt Platz fünf und Schulze Platz sieben erreichte.
Auch die Österreicherin Ilona Gusenbauer erreichte das Finale und wurde dort Achte.
Hochspringerinnen aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,91 mIolanda Balaș (Rumänien 1965 Rumänien)Sofia, Bulgarien16. Juli 1961[1]
Olympischer Rekord1,90 mFinale OS Tokio, Japan15. Oktober 1964

Der bestehende olympischen Rekord blieb bei diesen Spielen unangetastet.

Durchführung des Wettbewerbs

24 Springerinnen traten am 16. Oktober in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Vierzehn von ihnen meisterten die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 1,74 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen. Die qualifizierten Athletinnen bestritten am 17. Oktober das Finale.

Zeitplan

16. Oktober, 10;00 Uhr: Qualifikation
17. Oktober, 15:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 16. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1,50 m1,55 m1,60 m1,65 m1,68 m1,71 m1,74 mHöhe
1Jaroslava ValentováTschechoslowakei Tschechoslowakeiooo1,74 m
2Ilona GusenbauerOsterreich Österreichoooo1,74 m
Karin SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR
Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR
5Walentyna KosyrSowjetunion 1955 Sowjetunionooooo1,74 m
6Mária FaithováTschechoslowakei Tschechoslowakeioooxoo1,74 m
7Antonina LasarewaSowjetunion 1955 Sowjetunionooxo1,74 m
8Wera GruschkinaSowjetunion 1955 Sowjetunionooooxo1,74 m
Milena RezkováTschechoslowakei Tschechoslowakei
10Jordanka BlagoewaBulgarien 1967 Bulgarienoxooxxx1,68 m
11Eleanor MontgomeryVereinigte Staaten USAxxooxxx1,68 m
12Virginia BonciRumänien 1965 Rumänienoooxxx1,65 m
DNSPatsy CalenderBarbados Barbados

Gruppe B

PlatzNameNation1,50 m1,55 m1,60 m1,65 m1,68 m1,71 m1,74 mHöhe
1Barbara InkpenVereinigtes Konigreich Großbritannienxooxoo1,74 m
2Maria CiprianoBrasilien 1968 Brasilienooooxo1,74 m
3Ghislaine BarnayFrankreich Frankreichooxxoxo1,74 m
4Snežana HrepevnikJugoslawien Jugoslawienooxooxxo1,74 m
Magdolna KomkaUngarn 1957 Ungarn
6Audrey ReidJamaika Jamaikaooooxxoxoxxx1,71 m
7Nicole DeniseFrankreich Frankreichooxxx1,68 m
8Katja LassowaBulgarien 1967 Bulgarienooxooxxx1,68 m
9Dorothy ShirleyVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxoxxx1,68 m
10Sharon CallahanVereinigte Staaten USAoxooxxx1,60 m
11Anne Lise WærnessNorwegen Norwegenooxoxxx1,60 m
NMEstelle BaskervilleVereinigte Staaten USAxxxogV
DNSSandra JohnsonCosta Rica Costa Rica
Lolita LagrosasPhilippinen 1944 Philippinen

Finale

Datum: 17. Oktober 1968, 15:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1,55 m1,60 m1,65 m1,68 m1,71 m1,74 m1,76 m1,78 m1,80 m1,82 m1,84 mEndresultat
1Milena RezkováTschechoslowakei Tschechoslowakeioxoxoxoooxxoxxx1,82 m
2Antonina LasarewaSowjetunion 1955 Sowjetunionooxooxxx1,80 m
3Walentyna KosyrSowjetunion 1955 Sowjetunionoooooxoxxoxxx1,80 m
4Jaroslava ValentováTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxooxxx1,78 m
5Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1968 DDRooxxooxoxxx1,78 m
6Mária FaithováTschechoslowakei Tschechoslowakeixooxooxxoxxx1,78 m
7Karin SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1968 DDRoxoooxxx1,76 m
8Ilona GusenbauerOsterreich Österreichoxooxoxxx1,76 m
9Ghislaine BarnayFrankreich Frankreichoooxxx1,71 m
Magdolna KomkaUngarn 1957 Ungarn
11Maria CiprianoBrasilien 1968 Brasilienoooxxoxxx1,71 m
12Wera GruschkinaSowjetunion 1955 Sowjetunionoxoxxoxxx1,71 m
13Barbara InkpenVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxx1,68 m
14Snežana HrepevnikJugoslawien Jugoslawienxoxoxxx1,68 m

Nach dem Rücktritt der Rumänin Iolanda Balaș, die den Hochsprung zehn Jahre lang dominiert hatte, gab es eine völlig neue Situation. Als Favoritin trat in Mexiko-Stadt die DDR-Springerin Rita Schmidt an. Sie hatte sich bis auf 1,87 m gesteigert und lag damit nur noch vier Zentimeter unter dem Weltrekord der Rumänin.

Vierzehn Springerinnen hatten die Qualifikation erfolgreich überstanden. Im Finale waren nach dem Springen über 1,76 m noch acht Athletinnen im Rennen. Dabei lag aufgrund der Fehlversuchsregel Walentyna Kosyr aus der UdSSR in Führung. Bei 1,78 m scheiterten die Österreicherin Ilona Gusenbauer und Karin Schulze, DDR. Die Höhe von 1,80 m wurde von den beiden Tschechoslowakinnen Mária Faihtová und Jaroslava Valentová sowie überraschend auch von Rita Schmidt dreimal gerissen.

Damit waren jetzt nur noch drei Athletinnen im Wettbewerb, die die Medaillen unter sich verteilten. Die beiden sowjetischen Athletinnen Kosyr und Lasarewa scheiterten an 1,82 m. Antonina Lasarewa gewann auf Grund weniger Fehlversuche Silber, Bronze ging an Walentyna Kosyr. Die Tschechoslowakin Milena Rezková übersprang 1,80 m im ersten und 1,82 m im zweiten Versuch, ehe sie an 1,84 m scheiterte. Damit hatte sie die Goldmedaille gewonnen. Iolanda Balaș’ Rekorde blieben bei diesen Spielen noch komplett unangetastet.[4]

Milena Rezková war die erste tschechoslowakische Olympiasiegerin im Hochsprung.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 386f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 24. September 2021
  3. a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 536, digital.la84.org, abgerufen am 24. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 24. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Ilona Gusenbauser world record jump Sept 1971.jpg
Autor/Urheber: Basch, Fritz, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Ilona Gusenbauser (Oostenrijk) verbeterd wereldrecord hoogspringen, Wenen, in actie
Annotatie : Repronegatief
Datum : 6 september 1971
Locatie : Oostenrijk, Wenen
Trefwoorden : HOOGSPRINGEN, wereldrecords
Fotograaf : Basch, Fritz
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 924-9093
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Bundesarchiv Bild 183-G0430-0004-001, Rita Schmidt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0430-0004-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Rita Schmidt Zentralbild Schaar 30.4.1968 Leipzig: Rita Schmidt weltbeste Hochspringerin. Die 17jährige Hochspringerin Rita Schmidt (SC Wissenschaft DHfK Leipzig) in rasanter Aktion. Ihre großartige Form bei den letzten Hallenwettkämpfen (mit 1,85 m Weltjahresbestleistung) will sie auch in der Freiluftsaison erreichen. Höhepunkt ihrer noch jungen sportlichen Laufbahn wird die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt sein. (siehe auch G0430-01-1N, G0430-02-1N und G0430-03-1N)
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Bundesarchiv Bild 183-U0925-0026-004, Karin Rüger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0925-0026-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karin Rüger Zentralbild Wendorf 25.9.1964 Spitzensportler der DDR Karin Rüger (Hochsprung) SC DHfK Leipzig.
Jaroslava Valentova.jpg
(c) Richi11 in der Wikipedia auf Tschechisch, CC BY-SA 3.0
Czechoslovak athlet Jaroslava Valentová
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)