Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer27 Athletinnen aus 18 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase15. Oktober 1964
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleIolanda Balaș (Rumänien 1952Rumänien ROU)
SilbermedailleMichele Brown (AustralienAustralien AUS)
BronzemedailleTaissija Tschentschik (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 15. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 27 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Rumänin Iolanda Balaș. Sie gewann vor der Australierin Michele Brown und Taissija Tschentschik aus der Sowjetunion.

Zwei Deutsche und zwei Österreicherinnen gingen an den Start, Springerinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Die Deutschen Gerda Kupferschmied und Karin Rüger sowie die Österreicherin Ulla Flegel erreichten das Finale. Hier wurde Rüger Neunte und Kupferschmied Zwölfte. Flegel blieb ohne gültigen Versuch. Die Österreicherin Liese Sykora, spätere Liese Prokop, schied in der Qualifikation aus.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,91 mIolanda Balaș (Rumänien 1952Rumänien Rumänien)Sofia, Bulgarien16. Juli 1961[1]
Olympischer Rekord1,85 mFinale OS Rom, Italien8. September 1960

Die rumänische Olympiasiegerin Iolanda Balaș verbesserte den bestehenden olympischen Rekord zweimal:

  • 1,86 m – Finale am 15. Oktober, erster Versuch
  • 1,90 m – Finale am 15. Oktober, erster Versuch

Ihren eigenen Weltrekord verpasste sie damit nur um einen Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

27 Athletinnen traten am 15. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an. Die direkte Qualifikationshöhe von 1,70 Meter wurde von elf Wettbewerberinnen – hellblau unterlegt – übersprungen. So war die vorgesehene Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen noch nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den nächst platzierten Springerinnen (vier Starterinnen – hellgrün unterlegt) aufgefüllt, die 1,68 m übersprungen hatten. So qualifizierten sich fünfzehn Sportlerinnen für das Finale am Nachmittag desselben Tages.

Zeitplan

15. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
15. Oktober, 14:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Der jeweils beste gültige Versuch einer Athletin ist fett gedruckt.

Qualifikation

Datum: 15. Oktober 1964, 10:00 Uhr[3]

Wetterbedingungen: heiter, 20–23 °C, 48–60 % Luftfeuchtigkeit

Gruppe A

PlatzNameNation1,55 m1,60 m1,65 m1,68 m1,70 mHöhe
1Michele BrownAustralienAustralien Australienoo1,70 m
2Frances SlaapVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienooo1,70 m
3Robyn WoodhouseAustralienAustralien Australienooooo1,70 m
4Olga Gere-PulićJugoslawienJugoslawien Jugoslawienxoxooo1,70 m
5Gerda KupferschmiedDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschlandooxoxoxo1,70 m
6Karin RügerDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschlandooxooxxx1,68 m
7Leena KaarnaFinnlandFinnland Finnlandooxoxxoxxx1,68 m
8Galina KostenkoSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionoooxxx1,65 m
Gwenda MatthewsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
10Estelle BaskervilleVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAooxoxxx1,65 m
Michal LamdaniIsraelIsrael Israel
12Linda KnowlesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienooxxx1,60 m
NMTipapan LeenasenThailandThailand ThailandxxxogV

Gruppe B

Liese Sykora (Foto: 2006) – als Liese Prokop 1968 Olympiazweite im Fünfkampf – schied mit 1,65 m aus
PlatzNameNation1,55 m1,60 m1,65 m1,68 m1,70 mHöhe
1Iolanda BalașRumänien 1952Rumänien Rumänienoo1,70 m
Dianne GeraceKanada 1957Kanada Kanada
3Jarosława BiedaPolen 1944Volksrepublik Polen Polenoooo1,70 m
Aída dos SantosBrasilien 1889Brasilien Brasilien
5Eleanor MontgomeryVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAoxxoo1,70 m
6Taissija TschentschikSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionoooxxo1,70 m
7Terri BrownVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAoxoxxx1,68 m
8Ulla FlegelOsterreichÖsterreich Österreichxooxxoxoxxx1,68 m
9Amelia OkoliNigeriaNigeria Nigeriaxooxxx1,65 m
10Liese SykoraOsterreichÖsterreich Österreichxoxxoxxoxxx1,65 m
11Mitsuko ToriiJapan 1870Japan Japanoxoxxx1,60 m
NMNazli Bayat MakouIran 1964Iran IranxxxogV

Finale

Datum: 15. Oktober 1964, 14:00 Uhr[4]

Wetterbedingungen: heiter, 18–24 °C, 42–67 % Luftfeuchtigkeit

PlatzNameNationSprunghöhen (m)Endresultat
(m)
Anmerkung
1,551,601,651,681,711,741,761,781,801,821,861,901,92
1Iolanda BalașRumänien 1952Rumänien Rumänienooooooo ORo ORxxx1,90 mOR
2Michele BrownAustralienAustralien Australienoooxoxoxxx1,80 m
3Taissija TschentschikSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionooxooxxooxxx1,78 m
4Aída dos SantosBrasilien 1889Brasilien Brasilienoooooxxx1,78 m
5Dianne GeraceKanada 1957Kanada Kanadaooxxx1,71 m
6Frances SlaapVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienoooxxx1,71 m
7Olga Gere-PulićJugoslawienJugoslawien Jugoslawienooooxxx1,71 m
8Eleanor MontgomeryVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAxoxooxxx1,71 m
9Karin RügerDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschlandoxoxoxoxxx1,71 m
10Jarosława BiedaPolen 1944Volksrepublik Polen Polenooxoxxoxxx1,71 m
11Robyn WoodhouseAustralienAustralien Australienoooxoxxoxxx1,71 m
12Gerda KupferschmiedDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschlandoooxxx1,68 m
13Leena KaarnaFinnlandFinnland Finnlandoxoxoxxx1,65 m
NMTerri BrownVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAxxxogV
Ulla FlegelOsterreichÖsterreich Österreich

Die Rumänin Iolanda Balaș war die eindeutigste Favoritin der Leichtathletikwettbewerbe bei diesen Spielen. Seit 1957 war sie ungeschlagen. Den Weltrekord hatte sie zwölf Mal verbessert, sie war 1958 und 1962 Europameisterin sowie 1960 Olympiasiegerin geworden. Ihr Weltrekord stand auf inzwischen 1,91 m. Keine andere Springerin hatte bis dahin auch nur 1,80 m bewältigt.

Wie erwartet konnte im Finale keine Gegnerin mithalten. Iolanda Balaș gewann mühelos mit 1,90 m – das war olympischer Rekord – und scheiterte erst an 1,92 m, womit sie ihren eigenen Weltrekord weiter verbessert hätte. Silber ging an Michele Brown aus Australien, die 1,82 m dreimal riss. Sie war jedoch die erste Springerin nach Balaș, der es gelang, die Höhe von 1,80 m zu meistern. Dritte wurde Taissija Tschentschik aus der UdSSR mit übersprungenen 1,78 m.[5]

Michele Brown gewann die erste australische Medaille im Hochsprung der Frauen.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 301 bis 303

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 13. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 98, digital.la84.org, abgerufen am 13. September 2021
  4. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 99, digital.la84.org, abgerufen am 13. September 2021
  5. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bundesarchiv Bild 183-C0712-0005-001, Gerda Kupferschmied.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0712-0005-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gerda Kupferschmied Zentralbild Kohls Ma-Q 12.7.1964 Jena: XV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften Die XV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften wurden am 11.7.1964 bei etwa 24 Grad Wärme und bewölktem Himmel im Jenaer Ernst-Abbe-Station fortgesetzt. UBz: Gerda Kupferschmied (SC Karl-Marx-Stadt) stellte im Hochsprung der Frauen mit 1,75 m einen neuen deutschen Rekord auf. Bisherige Rekordhalterin war Karin Rüger (SC DHfK Leipzig) mit 1,74 m.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Bundesarchiv Bild 183-U0925-0026-004, Karin Rüger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0925-0026-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karin Rüger Zentralbild Wendorf 25.9.1964 Spitzensportler der DDR Karin Rüger (Hochsprung) SC DHfK Leipzig.
Aerial view of the national stadium.19630626.jpg

Aerial view of the National Olympic Stadium Tokyo (June 26, 1963)
Liese Prokop Wien.jpg
Autor/Urheber: Thomas Steiner, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Liese Prokop
Aída dos Santos (1965).tif
Imagem do Fundo Correio da Manhã.
Iolanda Balaș 1964c.jpg
Iolanda Balaș at the 1964 OLympics
Jarosława Jóźwiakowska by Sławek.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/znani/ Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jarosława Jóźwiakowska, former athlete - high jumper from Poland