Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Olympic Games Munich Running 15c 1972 issue U.S. stamp.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer61 Athleten aus 46 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase31. August 1972 (Vorläufe)
1. September 1972 (Halbfinale)
2. September 1972 (Finale)
Medaillengewinner
Dave Wottle (Vereinigte Staaten USA)
Jewgeni Arschanow (Sowjetunion 1955 URS)
Mike Boit (Kenia KEN)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 31. August, 1. und 2. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 61 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Dave Wottle. Er gewann vor Jewgeni Arschanow aus der Sowjetunion und dem Kenianer Mike Boit.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Franz-Josef Kemper, Josef Schmid und Walter Adams. Adams konnte seinen Vorlauf nicht beenden. Schmid schied im Halbfinale aus, Kemper wurde im Finale Vierter.
Die DDR wurde durch Dieter Fromm vertreten, der sich für das Finale qualifizieren konnte, in dem er Achter wurde.
Die Schweiz hatte mit Rolf Gysin einen Teilnehmer, der im Halbfinale scheiterte.
Läufer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]1:44,3 minPeter Snell (Neuseeland Neuseeland)Christchurch, Neuseeland3. Februar 1962
Ralph Doubell (Australien Australien)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko15. Oktober 1968
Olympischer RekordRalph Doubell (Australien Australien)
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit von 1:45,9 min wurde zweimal erzielt: im dritten Halbfinallauf durch den späteren Olympiadritten Mike Boit und im Finale durch Olympiasieger Dave Wottle. Der Olympiarekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde damit um 1,6 Sekunden verfehlt.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 31. August zu acht Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – kamen ins Halbfinale am 1. September. Hieraus qualifizierten sich die jeweils ersten Beiden – wiederum hellblau unterlegt – sowie die zwei nachfolgend Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale, das am 2. September stattfand.

Zeitplan

31. August, 15:00 Uhr: Vorläufe
1. September, 16:00 Uhr: Halbfinale
2. September, 17:00 Uhr: Finale[2]

Vorrunde

Datum: 31. August 1972, ab 15:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Reza Entezari – ausgeschieden als Fünfter des ersten Vorlaufs

Mohamed Aboker war der erste Sportler, der für Somalia an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Alain SansFrankreich Frankreich1:49,2 min
2Mansour GuettayaTunesien Tunesien1:49,4 min
3Azzedine AzzouziAlgerien Algerien1:49,4 min
4Rick WohlhuterVereinigte Staaten USA1:49,4 min
5Reza EntezariIran 1964 Iran1:50,5 min
6Édouard RasoanaivoMadagaskar Madagaskar1:50,8 min
7Alphonse MandondaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo1:51,2 min
DSQMohamed AbokerSomalia Somalia

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Robert OukoKenia Kenia1:47,4 min
2Jože MeđimurecJugoslawien Jugoslawien1:48,1 min
3Jewgeni WolkowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:48,6 min
4Fernando MamedePortugal Portugal1:48,6 min
5Mohamed Sid Ali DjouadiAlgerien Algerien1:50,4 min
6Colin CampbellVereinigtes Konigreich Großbritannien1:54,8 min
7Francisco MenocalNicaragua Nicaragua1:58,6 min
8Thomas HoweLiberia Liberia2:00,7 min

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Franz-Josef KemperDeutschland BR BR Deutschland1:47,3 min
2Dave CropperVereinigtes Konigreich Großbritannien1:47,5 min
3Rolf GysinSchweiz Schweiz1:47,5 min
4Roqui SanchezFrankreich Frankreich1:47,9 min
5Thomas SaisiKenia Kenia1:48,5 min
6András ZsinkaUngarn 1957 Ungarn1:49,0 min
7Daniel AndradeSenegal Senegal1:53,9 min

Vorlauf 4

Roger Kangni war der erste Leichtathlet Togos bei Olympischen Spielen.

PlatzNameNationZeit
1Mulugetta TadesseAthiopien 1941 Äthiopien1:47,1 min
2Dave WottleVereinigte Staaten USA1:47,6 min
3Josef SchmidDeutschland BR BR Deutschland1:47,8 min
4Graeme RoothamAustralien Australien1:48,2 min
5Lennox StewartTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago1:48,7 min
6Þorsteinn ÞorsteinssonIsland Island1:50,8 min
7Roger KangniTogo Togo1:53,9 min
DNSMohamed MakdoufMarokko Marokko

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:48,3 min
2Andrzej KupczykPolen 1944 Polen1:48,5 min
3Angelo HusseinSudan Sudan1:48,9 min
4Gheorghe GhipuRumänien 1965 Rumänien1:50,1 min
5Carlos DalurzoArgentinien Argentinien1:50,6 min
6Héctor LópezVenezuela 1954 Venezuela1:50,8 min
DSQAntonio FernándezSpanien 1945 Spanien
DNFWalter AdamsDeutschland BR BR Deutschland

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:46,9 min
2Jozef PlachýTschechoslowakei Tschechoslowakei1:47,1 min
3Manuel GayosoSpanien 1945 Spanien1:47,5 min
4Sriram SinghIndien Indien1:47,7 min
5Francis GonzalezFrankreich Frankreich1:48,8 min
6Mehmet TümkanTurkei Türkei1:49,5 min
7Kassem HamzéLibanon Libanon1:52,5 min
8Harry NkopekaMalawi 1964 Malawi1:57,7 min

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeit
1Mike BoitKenia Kenia1:47,3 min
2Herman MignonBelgien Belgien1:47,5 min
3Andy CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:47,6 min
4Byron DyceJamaika Jamaika1:48,0 min
5Benson MulombaSambia 1964 Sambia1:53,4 min
6Jimmy CramptonBirma Birma1:54,2 min
7Fritz PierreHaiti 1964 Haiti2:01,5 min
DNSFrancesco AreseItalien Italien

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeit
1Iwan IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:51,0 min
2Ken SwensonVereinigte Staaten USA1:51,1 min
3Frank MurphyIrland Irland1:51,1 min
4Sjef HensgensNiederlande Niederlande1:51,2 min
5Donaldo ArzaPanama Panama1:51,2 min
6Jaiye AbidoyeNigeria Nigeria1:52,0 min
7Muhammad SiddiquePakistan Pakistan1:52,6 min
8Shibrou RegassaAthiopien 1941 Äthiopien1:53,3 min

Halbfinale

Datum: 1. September 1972, ab 16:00 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Robert OukoKenia Kenia1:47,6 min
2Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,1 min
3Dave CropperVereinigtes Konigreich Großbritannien1:48,4 min
4Josef SchmidDeutschland BR BR Deutschland1:48,8 min
5Frank MurphyIrland Irland1:49,2 min
6Azzedine AzzouziAlgerien Algerien1:49,4 min
7Alain SansFrankreich Frankreich1:49,6 min
8Jewgeni WolkowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:50,1 min

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Dave WottleVereinigte Staaten USA1:48,7 min
2Franz-Josef KemperDeutschland BR BR Deutschland1:48,8 min
3Jozef PlachýTschechoslowakei Tschechoslowakei1:48,9 min
4Jože MeđimurecJugoslawien Jugoslawien1:49,0 min
5Iwan IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:49,6 min
6Herman MignonBelgien Belgien1:49,7 min
7Mansour GuettayaTunesien Tunesien1:49,8 min
8Angelo HusseinSudan Sudan1:51,1 min

Lauf 3

PlatzNameNationZeit
1Mike BoitKenia Kenia1:45,9 min
2Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:46,3 min
3Andy CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,5 min
4Andrzej KupczykPolen 1944 Polen1:46,7 min
5Manuel GayosoSpanien 1945 Spanien1:47,7 min
6Rolf GysinSchweiz Schweiz1:48,2 min
7Mulugetta TadesseAthiopien 1941 Äthiopien1:48,9 min
DSQKen SwensonVereinigte Staaten USA

Finale

Datum: 2. September 1972, 17:00 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Dave WottleVereinigte Staaten USA1:45,9 min
2Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:45,9 min
3Mike BoitKenia Kenia1:46,0 min
4Franz-Josef KemperDeutschland BR BR Deutschland1:46,5 min
5Robert OukoKenia Kenia1:46,5 min
6Andy CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,6 min
7Andrzej KupczykPolen 1944 Polen1:47,1 min
8Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,0 min

Als Favoriten galten vor allem Jewgeni Arschanow aus der UdSSR, Europameister von 1971, und David Wottle, USA, der in den Vereinigten Staaten der dominierende Läufer der Olympiasaison war, allerdings im Vorfeld an einer Knieverletzung laborierte. Beide Läufer waren äußerst spurtstark und besaßen die notwendige Tempohärte für solch ein Rennen.

Im Finale gaben zuerst die beiden Kenianer Robert Ouko und Mike Boit den Ton an. Die 400-Meter-Zwischenzeit war mit 52,3 Sekunden gut, lag aber nicht im absoluten Topbereich. Nach der ersten Runde wurde es etwas langsamer, Arschanow übernahm nach 500 Metern die Führung. Bis dahin war das Spitzenfeld mit sechs Läufern dichtgedrängt, nur Franz-Josef Kemper hielt sich auf Rang sieben aus den Positionskämpfen heraus. Und Wottle hatte sich auf der ersten Runde auf dem letzten Platz aufgehalten mit einer kleinen Lücke zu Kemper. Wottle arbeitete sich in der Gegengeraden vorbei an seinen nachlassenden Gegnern weiter nach vorne. In der Kurve hatte er Tuchfühlung zum führenden Quartett und konnte auf der Zielgeraden an den Kenianern und auch an Arschanow vorbeiziehen. David Wottle war der klar schnellste Läufer auf den letzten zweihundert Metern und wurde Olympiasieger. Jewgeni Arschanow gewann die Silbermedaille und Bronze ging an Mike Boit. Robert Ouko – er wurde Fünfter – musste mit den letzten Schritten auch noch Franz-Josef Kemper passieren lassen.[4]

Dave Wottle, zu dessen Markenzeichen eine Golfkappe gehörte, die er auch während der Wettkämpfe trug, sorgte bei der Siegerehrung für einige Irritationen. Er behielt seine Kopfbedeckung auch während des Abspielens der Hymne auf seinem Kopf. Hinterher entschuldigte er sich bei seinen Landsleuten. Er sagte, er habe vergessen, dass er die Kappe trage.[4]

Jewgeni Arschanow gelang der erste sowjetische Medaillengewinn über 800 Meter.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 27. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 27. September 2021.
  3. a b c Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 51 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 27. September 2021.
  4. a b Athletics at the 1972 München: Men's 800 metres, web.archive.org/sports-reference.com (englisch), abgerufen 27. September 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Mike boit mc.jpg
Mike Boit, Visiting New Haven, CT USA - Autumn 2006
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Sjef Hensgens 1970.jpg
Autor/Urheber: Verhoeff, Bert / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek Nederland tegen Denemarken in Groningen; Sjef Hensgens
Reza Entezari.jpg
Reza Entezari
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion.jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion
Com L23-0644-0002-0003.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0002-0003 / CC BY-SA 4.0
1500-m-Lauf. #943 Ulf Högberg (SWE), #398 Klaus-Peter Justus (DDR), #963 Rolf Gysin (SUI). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Olympic Games Munich Running 15c 1972 issue U.S. stamp.jpg
XX Olympic Summer Games - Munich - Bicycling 6-cent 1972 issue U.S. stamp.