Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 20 Athletinnen aus 12 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Luschniki | ||||||||
Wettkampfphase | 25. Juli 1980 (Qualifikation) 26. Juli 1980 (Finale) | ||||||||
|
Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 25. und 26. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. Zwanzig Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Italienerin Sara Simeoni. Sie gewann vor der Polin Urszula Kielan und Jutta Kirst, frühere Jutta Krautwurst, aus der DDR.
Neben der Medaillengewinnerin Kirst gingen für die DDR zudem Rosemarie Ackermann, frühere Rosemarie Witschas, und Andrea Reichstein, spätere Andrea Bienias, an den Start. Beide erreichten das Finale. Ackermann wurde Vierte, Reichstein Sechste.
Springerinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,01 m | Sara Simeoni ( Italien) | Brescia, Italien | 4. August 1978[1] |
Olympischer Rekord | 1,93 m | Rosemarie Ackermann ( DDR) | Finale OS Montreal, Kanada | 28. Juli 1976 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde viermal verbessert:
- 1,94 m – Sara Simeoni (Italien), Finale am 26. Juli, erster Versuch
- 1,94 m – Urszula Kielan (Polen), Finale am 26. Juli, erster Versuch
- 1,94 m – Jutta Kirst (DDR), Finale am 26. Juli, zweiter Versuch
- 1,97 m – Sara Simeoni (Italien), Finale am 26. Juli, zweiter Versuch
Durchführung des Wettbewerbs
Die Springerinnen traten am 25. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Zwölf von ihnen – hellblau unterlegt – meisterten die direkte Finalqualifikationshöhe von 1,88 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht. Diese Wettbewerberinnen bestritten das Finale am 26. Juli.
Zeitplan
25. Juli, 10:40 Uhr: Qualifikation
26. Juli, 18:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
Datum: 25. Juli 1980, ab 10:40 Uhr[3]
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1,70 m | 1,75 m | 1,80 m | 1,85 m | 1,88 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rosemarie Ackermann | DDR | – | o | o | o | o | 1,88 m |
Urszula Kielan | Polen | |||||||
Andrea Mátay | Ungarn | |||||||
Marina Syssojewa | Sowjetunion | |||||||
5 | Louise Miller | Großbritannien | – | o | o | xo | o | 1,88 m |
6 | Tamara Bykowa | Sowjetunion | – | o | o | o | xo | 1,88 m |
Jutta Kirst | DDR | |||||||
Sara Simeoni | Italien | |||||||
9 | Andrea Reichstein | DDR | – | o | o | o | xxo | 1,88 m |
10 | Elżbieta Krawczuk | Polen | – | o | o | o | xxx | 1,85 m |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1,70 m | 1,75 m | 1,80 m | 1,85 m | 1,88 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Christine Stanton | Australien | o | o | o | o | o | 1,88 m |
2 | Christine Soetewey | Belgien | – | o | xo | o | o | 1,88 m |
3 | Cornelia Popa | Rumänien | – | xo | o | xo | xo | 1,88 m |
4 | Danuta Bułkowska | Polen | o | o | o | o | xxx | 1,85 m |
5 | Susanne Lorentzon | Schweden | o | o | o | xo | xxx | 1,85 m |
6 | Jordanka Blagoewa | Bulgarien | – | o | o | xxx | 1,80 m | |
Marina Serkowa | Sowjetunion | |||||||
8 | Ann-Ewa Karlsson | Schweden | o | xo | o | xxx | 1,80 m | |
9 | Lidija Benedetič | Jugoslawien | – | o | xo | xxx | 1,80 m | |
NM | Dia Toutounji | Syrien | xxx | ogV |
Finale
Datum: 26. Juli 1980, 18:00 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | 1,75 m | 1,80 m | 1,85 m | 1,88 m | 1,91 m | 1,94 m | 1,97 m | 2,02 m | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sara Simeoni | Italien | – | o | o | – | o | o OR | xo OR | xxx | 1,97 m | OR |
2 | Urszula Kielan | Polen | – | o | – | o | o | o OR | xxx | 1,94 m | ||
3 | Jutta Kirst | DDR | o | o | xo | o | xxo | xo OR | xxx | 1,94 m | ||
4 | Rosemarie Ackermann | DDR | o | o | o | o | o | xxx | 1,91 m | |||
5 | Marina Syssojewa | Sowjetunion | – | o | o | o | xo | xxx | 1,91 m | |||
6 | Andrea Reichstein | DDR | o | o | o | o | xo | xxx | 1,91 m | |||
Christine Stanton | Australien | |||||||||||
8 | Cornelia Popa | Rumänien | – | o | o | o | xxx | 1,88 m | ||||
9 | Tamara Bykowa | Sowjetunion | – | o | o | xo | xxx | 1,88 m | ||||
10 | Andrea Mátay | Ungarn | – | – | o | xxx | 1,85 m | |||||
11 | Louise Miller | Großbritannien | xo | o | o | xxx | 1,85 m | |||||
12 | Christine Soetewey | Belgien | o | o | xxx | 1,80 m |
Es wurde ein Duell zwischen der Olympiasiegerin Rosemarie Ackermann aus der DDR und der italienischen Weltrekordlerin Sara Simeoni erwartet, die in jedem Falle auch ohne einen Olympiaboykott die Topfavoritinnen waren. Als weitere Medaillenkandidatin kam in erster Linie Ackermanns Teamkollegin Jutta Kirst, frühere Jutta Krautwurst, in Frage, die bei den letzten Europameisterschaften 1978 Vierte geworden war. Die Dritte dieser EM Brigitte Holzapfel aus der Bundesrepublik Deutschland wäre hier sicher auch eine Kandidatin für eine vordere Platzierung hinter Ackermann und Simeoni gewesen, musste jedoch wegen des Boykotts passen.
Im Finale blieben sieben Athletinnen nach übersprungenen 1,91 m im Rennen. Vier von ihnen, darunter überraschend auch Ackermann, scheiterten an der Höhe von 1,94 m. Um die Medaillen kämpften nun Simeoni, die Polin Urszula Kielan und Kirst. Die Höhe von 1,94 m übersprangen Simeoni und Kielan im jeweils ersten Durchgang, Kirst benötigte zwei Versuche. Die anschließenden 1,97 m waren für Kielan und Kirst zu hoch, Simeoni dagegen nahm diese olympische Rekordhöhe mit ihrem zweiten Versuch. Damit waren die Medaillen verteilt. Urszula Kielan gewann Silber, Jutta Kirst auf Grund der höheren Anzahl von Fehlversuchen Bronze. Olympiasiegerin Sara Simeoni ließ die neue Weltrekordhöhe von 2,02 m auflegen, riss die Latte jedoch drei Mal.[4]
Sara Simeoni war die erste italienische Olympiasiegerin im Hochsprung.
Urszula Kielan gewann die erste Medaille für Polen in dieser Disziplin.
- Silbermedaillengewinnerin Ursula Kielan
(hier im Jahr 2012) - Die Olympiasiegerin von 1976 Rosemarie Ackermann blieb als Vierte hier überraschend ohne Medaille
- Andrea Reichstein kam auf den sechsten Platz
Videolinks
- 1980 Olympics Christine Stanton High Jump, youtube.com, abgerufen am 3. November 2021
- 1980 Moscow Olympic Games Athletics, Bereich 17:05 min – 17:17 min, youtube.com, abgerufen am 3. Januar 2018
Weblinks
- Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Women's high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. November 2021
- Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 86f (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 3. November 2021
- Moscow 1980 Athletics high jump women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 3. November 2021
- Olympedia, Athletics at the 1980 Summer Olympics, High Jump, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 3. November 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. November 2021
- ↑ Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 3. November 2021
- ↑ a b Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 87 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 3. November 2021
- ↑ Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Women's high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. November 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logotipo das Olímpiadas de Moscou de 1980
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
«Opening ceremony of the 1980 Olympic Games». Opening ceremony of the 1980 Olympic Games. Parade of nations. View on the Central Lenin Stadium in Luzhniki.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0623-0020 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-020 / CC-BY-SA 3.0