Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin20 km Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortRundkurs durch München
Start/Ziel: Olympiastadion
Wettkampfphase31. August 1972
Siegerzeit1:26:42,4 h Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Frenkel (DDR)
Sowjetunion 1955 Wolodymyr Holubnytschyj (URS)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Reimann (DDR)
19681976

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 31. August 1972 ausgetragen. Start und Ziel war das Olympiastadion München. 24 Athleten nahmen teil, von denen 22 das Ziel erreichten.

Olympiasieger wurde Peter Frenkel aus der DDR. Silber gewann Wolodymyr Holubnytschyj aus der Sowjetunion, Bronze ging an Hans-Georg Reimann aus der DDR.

Für die Bundesrepublik Deutschland traten an mit folgenden Resultaten: Heinz Mayr – Platz dreizehn, Wilfried Wesch – Platz sechzehn und Bernd Kannenberg – Aufgabe.
Neben den Medaillengewinnern war auch Gerhard Sperling für die DDR am Start und wurde Vierter.
Geher aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestleistungen / Rekorde

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestleistung1:24:50 hPaul Nihill (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)Douglas, Großbritannien30. Juli 1972[1]
Olympischer Rekord1:29:34,0 hKen Matthews (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)OS Tokio, Japan15. Oktober 1964

Rekordverbesserung

Der Olympiasieger Peter Frenkel aus der DDR verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettbewerb am 31. August um 2:41,6 min auf 1:26:42,4 h. Die Weltbestleistung verfehlte er um 1:52,4 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Geher traten am 31. August zu ihrem Wettkampf an. Vorkämpfe gab es nicht.[2]

Endergebnis und Wettkampfverlauf

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Olympiasieger Peter Frenkel im Jahr 2018
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0716-0111 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Nach Rang sieben 1968 in Mexiko-Stadt gab es für Hans-Georg Reimann diesmal Bronze

Datum: 31. August 1972, 15:45 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Peter FrenkelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:26:42,4 hOR
2Wolodymyr HolubnytschyjSowjetunion 1955 Sowjetunion1:26:55,2 h
3Hans-Georg ReimannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:27:16,6 h
4Gerhard SperlingDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:27:55,0 h
5Mykola SmahaSowjetunion 1955 Sowjetunion1:28:16,6 h
6Paul NihillVereinigtes Konigreich Großbritannien1:28:44,4 h
7Jan OrnochPolen 1944 Polen1:32:01,6 h
8Vittorio VisiniItalien Italien1:32:30,0 h
9José OliverosMexiko Mexiko1:32:40,6 h
10Larry YoungVereinigte Staaten USA1:32:53,4 h
11Jan RolstadNorwegen Norwegen1:33:03,2 h
12Pedro ArocheMexiko Mexiko1:33:05,0 h
13Heinz MayrDeutschland BR BR Deutschland1:33:13,8 h
14Phil EmbletonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:33:22,2 h
15Tom DooleyVereinigte Staaten USA1:34:58,8 h
16Wilfried WeschDeutschland BR BR Deutschland1:35:20,6 h
17Peter MarlowVereinigtes Konigreich Großbritannien1:35:38,8 h
18Charles SowaLuxemburg Luxemburg1:36:23,8 h
19Goetz KlopferVereinigte Staaten USA1:38:33,6 h
20Hunde ToureAthiopien 1941 Äthiopien1:43:11,6 h
21José Esteban ValleNicaragua Nicaragua1:45:09,4 h
DNFBernd KannenbergDeutschland BR BR Deutschland
DSQJewgeni IwtschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion
DNSTadeusz GorzechowskiPolen 1944 Polen
Ludomir NitkowskiPolen 1944 Polen
Shaul LadanyIsrael Israel
Teodor IonescuRumänien 1965 Rumänien
Ioan MureşanuRumänien 1965 Rumänien
Daniel BjörkgrenSchweden Schweden
Stefan IngvarssonSchweden Schweden
Hans TenggrenSchweden Schweden
Oscar BarlettaItalien Italien
Fernando IelliItalien Italien
Kjell Georg LundNorwegen Norwegen
Aram LewonianBulgarien 1971 Bulgarien
János DalmatiUngarn 1957 Ungarn
Antal KissUngarn 1957 Ungarn
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührender5-km-Zeit
5 km22:16 minPeter Frenkel22:16 min
10 km43:57 minHans-Georg Reimann21:41 min
15 km1:05:22 h00Peter Frenkel21:25 min
20 km1:26:42 h00Peter Frenkel21:20 min

Favorisiert waren die sowjetischen Geher Mykola Smaha, Europameister 1971, und Wolodymyr Holubnitschyj, Olympiasieger 1968, sowie die DDR-Athleten Gerhard Sperling, Peter Frenkel und Hans-Georg Reimann, bei den Europameisterschaften 1971 auf den Plätzen zwei, vier und fünf. Auch der Brite Paul Nihill, Inhaber der Weltbestleistung und Dritter der Europameisterschaften 1971, sowie der bundesdeutsche Geher Bernd Kannenberg zählten zu den Anwärtern auf eine vorderen Platzierung. Kannenberg hatte zu Beginn des Olympiajahres eine Weltbestzeit über 50 Kilometer aufgestellt.

Die beiden Ostdeutschen Frenkel und Reimann legten auf den ersten zehn Kilometern das Tempo vor, wobei sie sich in der Führungsarbeit abwechselten. Holubnitschyj hielt den Anschluss. Zu Sperling und Smaha entstand eine Lücke, dahinter lag Kannenberg. Der Rest des Feldes war etwas weiter zurück. Im weiteren Verlauf konnte sich Frenkel mehr und mehr von seinen Gegnern absetzen. Reimann lag auf Platz zwei, Holubnitschyj war Dritter. Nach achtzehn Kilometern zog der sowjetische Geher an Reimann vorbei. Bernd Kannenberg stieg mit Kniebeschwerden auf Platz fünf liegend aus dem Wettkampf aus, er wollte sich ganz auf seine stärkere Disziplin, das 50-km-Gehen konzentrieren.

Peter Frenkel wurde mit dreizehn Sekunden Vorsprung Olympiasieger vor Wolodymyr Holubnitschyj, der damit die vierte olympische Medaille in Folge im 20-km-Gehen erringen konnte. Hans-Georg Reimann gewann Bronze vor Gerhard Sperling und Mykola Smaha. Paul Nihill wurde Sechster.[4]

Peter Frenkel unterbot den olympischen Rekord des Briten Ken Matthews von 1964 um knapp drei Minuten. Die Weltbestzeit verfehlte Frenkel um knapp zwei Minuten.

Mit 39 Jahren war der Luxemburger Charles Sowa der älteste Teilnehmer im Feld. Wie auch Wolodymyr Holubnichyj trat er zum vierten Mal bei Olympischen Spielen an.

Video

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 29. September 2021
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 56 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 20km walk, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 29. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Buchpräsentation "Die deutsche Frage" 2018 5.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Buchpräsentation "Die deutsche Frage. Olympische Kontroversen in den 1960er Jahren im Deutschen Sport- und Olympiamuseum - Peter Frenkel
Bundesarchiv Bild 183-R0716-0111, Montreal, XXI. Olympiade, Cierpinski, Reimann, Stadtmüller (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0716-0111 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Gahlbeck 16.7.76 Montreal: XXI. Olympische Sommerspiele-Der 34 jährige Geher Hans-Georg Reimann vom SC Dynamo Berlin (M.), der bereits das vierte mal an Olympischen Spielen teilnimmt und 1972 über 20 km die Bronzemedaille gewann, wird zur feierlichen Eröffnung am 17.7. die DDR-Fahne in das Montraler Olympiastadtion tragen. Unser Foto zeigt ihn auf den Straßen des Olympischen Dorfes im Gespräch mit seinen Mannschaftskameraden Karl-Heinz Stadtmüller (Gehen, r.) und Waldemar Cierpinski (Marathon).
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.