Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 20 km Gehen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athleten aus 12 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch München Start/Ziel: Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 31. August 1972 | ||||||||
Siegerzeit | 1:26:42,4 h | ||||||||
| |||||||||
|
Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 31. August 1972 ausgetragen. Start und Ziel war das Olympiastadion München. 24 Athleten nahmen teil, von denen 22 das Ziel erreichten.
Olympiasieger wurde Peter Frenkel aus der DDR. Silber gewann Wolodymyr Holubnytschyj aus der Sowjetunion, Bronze ging an Hans-Georg Reimann aus der DDR.
Für die Bundesrepublik Deutschland traten an mit folgenden Resultaten: Heinz Mayr – Platz dreizehn, Wilfried Wesch – Platz sechzehn und Bernd Kannenberg – Aufgabe.
Neben den Medaillengewinnern war auch Gerhard Sperling für die DDR am Start und wurde Vierter.
Geher aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Bestleistungen / Rekorde
Bestehende Bestleistungen / Rekorde
Weltrekorde wurden im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
Weltbestleistung | 1:24:50 h | Paul Nihill ( Großbritannien) | Douglas, Großbritannien | 30. Juli 1972[1] |
Olympischer Rekord | 1:29:34,0 h | Ken Matthews ( Großbritannien) | OS Tokio, Japan | 15. Oktober 1964 |
Rekordverbesserung
Der Olympiasieger Peter Frenkel aus der DDR verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettbewerb am 31. August um 2:41,6 min auf 1:26:42,4 h. Die Weltbestleistung verfehlte er um 1:52,4 min.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Geher traten am 31. August zu ihrem Wettkampf an. Vorkämpfe gab es nicht.[2]
Endergebnis und Wettkampfverlauf
Datum: 31. August 1972, 15:45 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Peter Frenkel | DDR | 1:26:42,4 h | OR |
2 | Wolodymyr Holubnytschyj | Sowjetunion | 1:26:55,2 h | |
3 | Hans-Georg Reimann | DDR | 1:27:16,6 h | |
4 | Gerhard Sperling | DDR | 1:27:55,0 h | |
5 | Mykola Smaha | Sowjetunion | 1:28:16,6 h | |
6 | Paul Nihill | Großbritannien | 1:28:44,4 h | |
7 | Jan Ornoch | Polen | 1:32:01,6 h | |
8 | Vittorio Visini | Italien | 1:32:30,0 h | |
9 | José Oliveros | Mexiko | 1:32:40,6 h | |
10 | Larry Young | USA | 1:32:53,4 h | |
11 | Jan Rolstad | Norwegen | 1:33:03,2 h | |
12 | Pedro Aroche | Mexiko | 1:33:05,0 h | |
13 | Heinz Mayr | BR Deutschland | 1:33:13,8 h | |
14 | Phil Embleton | Großbritannien | 1:33:22,2 h | |
15 | Tom Dooley | USA | 1:34:58,8 h | |
16 | Wilfried Wesch | BR Deutschland | 1:35:20,6 h | |
17 | Peter Marlow | Großbritannien | 1:35:38,8 h | |
18 | Charles Sowa | Luxemburg | 1:36:23,8 h | |
19 | Goetz Klopfer | USA | 1:38:33,6 h | |
20 | Hunde Toure | Äthiopien | 1:43:11,6 h | |
21 | José Esteban Valle | Nicaragua | 1:45:09,4 h | |
DNF | Bernd Kannenberg | BR Deutschland | ||
DSQ | Jewgeni Iwtschenko | Sowjetunion | ||
DNS | Tadeusz Gorzechowski | Polen | ||
Ludomir Nitkowski | Polen | |||
Shaul Ladany | Israel | |||
Teodor Ionescu | Rumänien | |||
Ioan Mureşanu | Rumänien | |||
Daniel Björkgren | Schweden | |||
Stefan Ingvarsson | Schweden | |||
Hans Tenggren | Schweden | |||
Oscar Barletta | Italien | |||
Fernando Ielli | Italien | |||
Kjell Georg Lund | Norwegen | |||
Aram Lewonian | Bulgarien | |||
János Dalmati | Ungarn | |||
Antal Kiss | Ungarn |
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führender | 5-km-Zeit |
5 km | 22:16 min | Peter Frenkel | 22:16 min |
10 km | 43:57 min | Hans-Georg Reimann | 21:41 min |
15 km | 1:05:22 h | Peter Frenkel | 21:25 min |
20 km | 1:26:42 h | Peter Frenkel | 21:20 min |
Favorisiert waren die sowjetischen Geher Mykola Smaha, Europameister 1971, und Wolodymyr Holubnitschyj, Olympiasieger 1968, sowie die DDR-Athleten Gerhard Sperling, Peter Frenkel und Hans-Georg Reimann, bei den Europameisterschaften 1971 auf den Plätzen zwei, vier und fünf. Auch der Brite Paul Nihill, Inhaber der Weltbestleistung und Dritter der Europameisterschaften 1971, sowie der bundesdeutsche Geher Bernd Kannenberg zählten zu den Anwärtern auf eine vorderen Platzierung. Kannenberg hatte zu Beginn des Olympiajahres eine Weltbestzeit über 50 Kilometer aufgestellt.
Die beiden Ostdeutschen Frenkel und Reimann legten auf den ersten zehn Kilometern das Tempo vor, wobei sie sich in der Führungsarbeit abwechselten. Holubnitschyj hielt den Anschluss. Zu Sperling und Smaha entstand eine Lücke, dahinter lag Kannenberg. Der Rest des Feldes war etwas weiter zurück. Im weiteren Verlauf konnte sich Frenkel mehr und mehr von seinen Gegnern absetzen. Reimann lag auf Platz zwei, Holubnitschyj war Dritter. Nach achtzehn Kilometern zog der sowjetische Geher an Reimann vorbei. Bernd Kannenberg stieg mit Kniebeschwerden auf Platz fünf liegend aus dem Wettkampf aus, er wollte sich ganz auf seine stärkere Disziplin, das 50-km-Gehen konzentrieren.
Peter Frenkel wurde mit dreizehn Sekunden Vorsprung Olympiasieger vor Wolodymyr Holubnitschyj, der damit die vierte olympische Medaille in Folge im 20-km-Gehen erringen konnte. Hans-Georg Reimann gewann Bronze vor Gerhard Sperling und Mykola Smaha. Paul Nihill wurde Sechster.[4]
Peter Frenkel unterbot den olympischen Rekord des Briten Ken Matthews von 1964 um knapp drei Minuten. Die Weltbestzeit verfehlte Frenkel um knapp zwei Minuten.
Mit 39 Jahren war der Luxemburger Charles Sowa der älteste Teilnehmer im Feld. Wie auch Wolodymyr Holubnichyj trat er zum vierten Mal bei Olympischen Spielen an.
Video
- XX Olympic Games Highlights, Bereich 3:45 min 4:21 min bis youtube.com, abgerufen 29. September 2021
Literatur
- Werner Schneider / Sport-Informations-Dienst / Bertelsmann Sportredaktion, Die Olympischen Spiele 1972. München – Kiel – Sapporo, Bertelsmann-Verlag, München, Gütersloh, Wien 1972, ISBN 3-570-04559-5, S. 38
Weblinks
- Athletics at the 1972 München: Men's 20km walk, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 29. September 2021
- Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 56 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021
- Munich 1972, Athletics 20km walk men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen 29. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1972 Summer Olympics, 20 kilometres Walk, Men, olympics.com (englisch), abgerufen 29. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 29. September 2021
- ↑ Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021
- ↑ Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 56 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021
- ↑ Athletics at the 1972 München: Men's 20km walk, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 29. September 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Buchpräsentation "Die deutsche Frage. Olympische Kontroversen in den 1960er Jahren im Deutschen Sport- und Olympiamuseum - Peter Frenkel
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0716-0111 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Sport records icon to be used for Olympic records.