Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Olympische-Sommerspiele-1984-Logo.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 17 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase9. August 1984 (Qualifikation)
10. August 1984 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Ulrike Meyfarth (Deutschland BR FRG)
Sara Simeoni (Italien ITA)
Joni Huntley (Vereinigte Staaten USA)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 9. und 10. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 29 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Ulrike Meyfarth aus der Bundesrepublik Deutschland. Sie gewann vor der Italienerin Sara Simeoni und der US-Amerikanerin Joni Huntley.

Neben der Olympiasiegerin traten für die Bundesrepublik Deutschland zudem Brigitte Holzapfel und Heike Redetzky an. Beide erreichten das Finale. Redetzky wurde Zwölfte, Holzapfel Fünfzehnte.
Springerinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1980Sara Simeoni (Italien Italien)1,97 mMoskau 1980
Weltmeisterin 1983Tamara Bykowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)2,01 mHelsinki 1983
Europameisterin 1982Ulrike Meyfarth (Deutschland BR BR Deutschland)2,02 mAthen 1982
Panamerikanische Meisterin 1983Coleen Sommer (Vereinigte Staaten USA)1,91 mCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1983Victoria Despaigne (Kuba Kuba)1,78 mHavanna 1983
Südamerika-Meisterin 1983Orlane dos Santos (Brasilien 1968 Brasilien)1,80 mSanta Fe 1983
Asienmeisterin 1983Zheng Dazhen (China Volksrepublik Volksrepublik China)1,84 mKuwait 1983
Afrikameisterin 1982Fernande Agnentchoué (Gabun Gabun)1,67 mKairo 1982

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,07 mLjudmila Andonowa (Bulgarien 1971 Bulgarien)Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland)20. Juli 1984[1]
Olympischer Rekord1,97 mSara Simeoni (Italien Italien)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)26. Juli 1980

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal egalisiert und anschließend dreimal verbessert:

  • 1,97 m (Egalisierung) – Ulrike Meyfarth (BR Deutschland), Finale am 10. August, zweiter Versuch
  • 1,97 m (Egalisierung) – Sara Simeoni (Italien), Finale am 10. August, zweiter Versuch
  • 1,97 m (Egalisierung) – Joni Huntley (USA), Finale am 10. August, zweiter Versuch
  • 2,00 m – Ulrike Meyfarth (BR Deutschland), Finale am 10. August, erster Versuch
  • 2,00 m – Sara Simeoni (Italien), Finale am 10. August, erster Versuch
  • 2,02 m – Ulrike Meyfarth (BR Deutschland), Finale am 10. August, erster Versuch

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 9. August 1984[2]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationshöhe zum direkten Finaleinzug betrug 1,90 m. Fünfzehn Springerinnen bewältigten diese Höhe, womit die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht war.

Gruppe A

PlatzNameNation1,70 m1,75 m1,80 m1,84 m1,87 m1,90 mHöhe
1Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreichoooo1,90 m
Christine StantonAustralien Australien
3Heike RedetzkyDeutschland BR BR Deutschlandoooooo1,90 m
4Debbie BrillKanada Kanadaoxooo1,90 m
Yang WenqinChina Volksrepublik Volksrepublik China
6Louise RitterVereinigte Staaten USAooxxoxo1,90 m
7Niculina VasileRumänien 1965 Rumänienooooxxo1,90 m
8Brigitte HolzapfelDeutschland BR BR Deutschlandooooxoxxo1,90 m
9Lidija LapajneJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawienoooxoxxx1,87 m
10Megumi SatōJapan Japanoooxoxxx1,84 m
11Judy SimpsonVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxoxxx1,84 m
12Brigitte RougeronFrankreich Frankreichxooxxoxxx1,84 m
13Laura AgrontPuerto Rico Puerto Ricooooxxx1,80 m
14Þórdís GísladóttirIsland Islandooox xxx1,80 m
15Yen-Chiu LiuChinesisch Taipeh Chinesisch Taipehxoxxx1,70 m

Gruppe B

PlatzNameNation1,70 m1,75 m1,80 m1,84 m1,87 m1,90 mHöhe
1Sara SimeoniItalien Italienoooo1,90 m
2Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschlandooooo1,90 m
3Pam SpencerVereinigte Staaten USAoooxoo1,90 m
4Joni HuntleyVereinigte Staaten USAoxoxooo1,90 m
5Diana ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannienooooxo1,90 m
6Vanessa BrowneAustralien Australienooxoxoxo1,90 m
7Zheng DazhenChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaooooxxo1,90 m
8Hisayo FukumitsuJapan Japanoooxoxoxxx1,87 m
9Ge PingChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxoxxoxxoxxx1,84 m
10Christine SoeteweyBelgien Belgienooxxx1,80 m
11Liliana ArigoniArgentinien Argentinienoxoxxx1,80 m
12Isabel MosúnSpanien Spanienooxxx1,75 m
13Brigitte ReidKanada Kanadaoxxx1,70 m
Constance SenghorSenegal Senegal
DNSMarjon WijnsmaNiederlande Niederlande

Finale

Datum: 10. August 1984[2]

PlatzNameNation1,75 m1,80 m1,85 m1,88 m1,91 m1,94 m1,97 m2,00 m2,02 m2,07 mEndresultatAnmerkung
1Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschlandoooooxo OReo ORo ORxxx2,02 mOR
2Sara SimeoniItalien Italienooooxo OReo ORxxx2,00 m
3Joni HuntleyVereinigte Staaten USAoxoooxoxo ORexxx1,97 m
4Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreichoooooxxx1,94 m
5Debbie BrillKanada Kanadaoooxxooxxx1,94 m
6Vanessa BrowneAustralien Australienooxxoxooxoxxx1,94 m
7Zheng DazhenChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaooooxxx1,91 m
8Louise RitterVereinigte Staaten USAoxoxooxxx1,91 m
9Diana ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxx1,88 m
Yang WenqinChina Volksrepublik Volksrepublik China
11Pam SpencerVereinigte Staaten USAoxxx1,85 m
12Heike RedetzkyDeutschland BR BR Deutschlandooxxx1,85 m
Christine StantonAustralien Australien
Niculina VasileRumänien 1965 Rumänienooxxx
15Brigitte HolzapfelDeutschland BR BR Deutschlandoooxxx1,85 m

Für das Finale hatten sich fünfzehn Athletinnen qualifiziert. Zum Starterfeld gehörten jeweils drei Springerinnen aus der Bundesrepublik Deutschland und den USA sowie jeweils zwei aus Australien und der Volksrepublik China. Hinzu kamen jeweils eine Athletin aus Großbritannien, Italien, Kanada, Rumänien und Frankreich.

Bedingt durch den Olympiaboykott fehlten die Weltmeisterin Tamara Bykowa aus der Sowjetunion und die Weltrekordlerin Ljudmila Andonowa aus Bulgarien. Dennoch war hier in Los Angeles von einer hochklassigen Konkurrenz auszugehen. Als Favoritinnen standen die italienische Olympiasiegerin von 1980 Sara Simeoni und die amtierende Europameisterin Ulrike Meyfarth aus der Bundesrepublik Deutschland, die bereits 1972 Olympiasiegerin geworden war, am Start.

Die Höhe von 1,94 m schafften sechs der Finalistinnen, neben Simeoni und Meyfarth auch die US-Amerikanerin Joni Huntley, die Französin Maryse Éwanjé-Épée, die Kanadierin Debbie Brill und die Australierin Vanessa Browne. Browne, Éwanjé-Épée und Brill scheiterten an der nächsten Höhe von 1,97 m, für die die drei anderen Springerinnen jeweils zwei Versuche brauchten. 2,00 m waren dann zu hoch für Joni Huntley, die damit Bronzemedaillengewinnerin wurde. Simeoni und Meyfarth übersprangen die Höhe im ersten Versuch. Meyfarth gelangen anschließend auch 2,02 m mit dem ersten Sprung, hier scheiterte Simeoni. Ulrike Meyfarth, die jetzt als Olympiasiegerin feststand, ließ noch die Weltrekordhöhe 2,07 m auflegen, riss jedoch drei Mal. Mit der olympischen Rekordhöhe von 2,02 m hatte sie zwölf Jahre nach ihrem Sieg in München noch einmal Gold gewonnen. Sara Simeoni sprang mit 2,00 m drei Zentimeter höher als bei ihrem Olympiasieg in Moskau vor vier Jahren und gewann die Silbermedaille.

Sara Simeoni gewann nach Silber 1976 und Gold 1980 ihre dritte Medaille in Folge.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. November 2021
  2. a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 268, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 16. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum.jpg
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Debbie Brill 1972 b.JPG
Autor/Urheber: Raimund Kommer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Debbie Brill, 1972 in the Essen (Germany) Gruga-Stadium.
Ulrike Nasse-Meyfarth KSG 1645 2 pK.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrike Nasse-Meyfarth