Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 17 Athletinnen aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 27. Juli 1952 | ||||||||
|
Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 27. Juli 1952 ausgetragen. Siebzehn Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Südafrikanerin Esther Brand. Sie gewann vor der Britin Sheila Lerwill und Alexandra Tschudina aus der Sowjetunion.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1,72 m | Sheila Lerwill ( Großbritannien) | London, Großbritannien | 7. Juli 1951[1] |
Olympischer Rekord | 1,68 m | Alice Coachman ( USA) | OS London, Großbritannien | 7. August 1932 |
Dorothy Tyler ( Großbritannien) |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasiegerin Esther Brand verfehlte ihn allerdings um lediglich einen Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihr fünf Zentimeter.
Durchführung des Wettbewerbs
Alle siebzehn Teilnehmerinnen traten am 27. Juli um 15:20 Uhr[2] zum Wettkampf an. Auf eine Qualifikationsrunde wurde verzichtet.
Wettbewerbsverlauf
Datum: 27. Juli 1952, 15:20 Uhr[2]
Als Favoritin galt die amtierende Europameisterin und Weltrekordhalterin Sheila Lerwill. Zu ihren stärksten Konkurrentinnen zählten die Südafrikanerin Esther Brand und die Sowjetrussin Alexandra Tschudina.
Diese drei machten dann auch die Medaillen unter sich aus. Sie waren die einzigen, die die Höhe von 1,61 m übersprangen. Tschudina ging bei 1,63 m in Führung, sie meisterte die Höhe im ersten Versuch, Brand im zweiten und Lerwill im dritten. Bei 1,65 m scheiterte Tschudina jedoch und blieb damit auf dem Bronzerang. Durch ihren erfolgreichen Sprung über diese Höhe im zweiten Versuch übernahm nun Brand die Führung, Lerwill blieb jedoch im Rennen und folgte im dritten Versuch. Brand übersprang die nächste Höhe von 1,67 m im dritten Versuch, Lerwill riss die Latte dreimal und gewann so die Silbermedaille. Brand ließ 1,69 m m auflegen, scheiterte aber an dieser Höhe. Sie wurde Olympiasiegerin mit übersprungenen 1,67 m.[3]
Esther Brand gewann die erste Goldmedaille in der Leichtathletik überhaupt für Südafrika. Gleichzeitig war es die erste Goldmedaille einer südafrikanischen Frau.
Alexandra Tschudina gelang der erste Medaillengewinn für die Sowjetunion im Hochsprung der Frauen.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Endergebnis
Platz | Name | Nation | 1,35 m | 1,40 m | 1,45 m | 1,50 m | 1,55 m | 1,58 m | 1,61 m | 1,63 m | 1,65 m | 1,67 m | 1,69 m | Resultat |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Esther Brand | Südafrikanische Union | – | o | o | o | o | o | o | xo | xo | xxo | xxx | 1,67 m |
2 | Sheila Lerwill | Großbritannien | – | o | – | xo | o | o | o | xxo | xxo | xxx | 1,65 m | |
3 | Alexandra Tschudina | Sowjetunion | – | – | o | o | o | o | xo | o | xxx | 1,63 m | ||
4 | Thelma Hopkins | Großbritannien | – | – | – | o | o | o | xxx | 1,58 m | ||||
5 | Olga Modrachová | Tschechoslowakei | – | o | o | o | o | o | xxx | 1,58 m | ||||
6 | Feodora Schenk | Österreich | – | – | o | o | o | xo | xxx | 1,58 m | ||||
7 | Nina Kossowa | Sowjetunion | – | – | o | o | o | xxo | xxx | 1,58 m | ||||
Dorothy Tyler | Großbritannien | |||||||||||||
9 | Gunhild Larking | Schweden | – | o | o | o | o | xxx | 1,55 m | |||||
10 | Alice Whitty | Kanada | o | o | o | o | xo | xxx | 1,55 m | |||||
11 | Galina Ganeker | Sowjetunion | – | – | o | xo | xo | xxx | 1,55 m | |||||
12 | Deyse de Castro | Brasilien | – | – | – | o | xxx | 1,50 m | ||||||
13 | Dawn Josephs | Kanada | o | o | o | o | xxx | 1,50 m | ||||||
14 | Solveig Ericsson | Schweden | – | o | xo | o | xxx | 1,50 m | ||||||
15 | Seija Pöntinen | Finnland | – | o | o | xxo | xxx | 1,50 m | ||||||
16 | Sisko Heikkilä | Finnland | o | o | xxx | 1,40 m | ||||||||
17 | Tamar Metal | Israel | o | xo | xxx | 1,40 m | ||||||||
DNS | Berta Sablatnig | Österreich | ||||||||||||
Kathleen Russell | Jamaika |
- Bronze gewann Alexandra Tschudina aus der Sowjetunion (hier beim Weitsprung)
- Solveig Ericsson erreichte Platz vierzehn (hier beim Standweitsprung)
- Rang siebzehn für Tamar Metal
(hier im Jahr 2017)
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 106
Weblinks
- Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. August 2021
- Helsinki 1952 Athletics, high jump women, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 10. August 2021
- Olympedia, 1952 Summer Olympics, High Jump, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 10. August 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 342, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 10. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Hochsprung Frauen, abgerufen am 10. August 2021
- ↑ a b Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 10. August 2021
- ↑ Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische Spelen in Helsinki. Aleksandra Chudina
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Autor/Urheber: Erikmattsson1986, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solveig Ericsson hoppar stående längdhopp
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00985 / CC-BY-SA 3.0
Scherl Das sind die besten Hochspringerinnen der Welt Zwischen den Staffelkämpfen, die das Hauptprogramm des letzten Leichtathletiktages der XI. Olympischen Spiele am Sonntag bildeten, wurde mit dem Hochspringen der Frauen noch eine technische Uebung entschieden. Olympiasiegerin wurde dabei Ibolya Csak-Ungarn (links), Dorothy Odam-England errang die Silberne Medaille und die Deutsche Elfriede Kaun (Mitte) die Bronzene. Alle drei erreichten die Höhe von 1.60 m und erst der Stichkampf entschied den Sieg. Scherl Bilderdienst, Berlin 9.8.1936
Abgebildete Personen:
- Kaun, Elfriede: Hochspringerin, Deutschland
- Csak, Ibolya: Hochspringerin, Ungarn
- Odam, Dorothy: Hochspringerin, Großbritannien