Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase6. September 1960
Medaillengewinner
Józef Szmidt (Polen 1944 POL)
Wladimir Gorjajew (Sowjetunion 1955 URS)
Witold Krejer (Sowjetunion 1955 URS)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Pole Józef Szmidt. Er gewann vor Wladimir Gorjajew und Witold Krejer, beide aus der Sowjetunion.

Es gingen drei Deutsche an den Start. Jörg Wischmeier und Karl Thierfelder scheiterten an der Qualifikationsweite für das Finale. Manfred Hinze konnte sich für das Finale qualifizieren und belegte dort den siebten Platz. Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,03 mJózef Szmidt (Polen 1944 Polen)Olsztyn, Polen5. August 1960[1]
Olympischer Rekord16,35 mAdhemar da Silva (Brasilien 1889 Brasilien)Finale OS Melbourne, Australien27. November 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserungen

Der polnische Olympiasieger Józef Szmidt verbesserte den bestehenden olympischen Rekord dreimal:

  • 16,44 m – Qualifikation, Gruppe A am 6. September, erster Durchgang
  • 16,78 m – Finale am 6. September, erster Durchgang
  • 16,81 m – Finale am 6. September, dritter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

39 Athleten traten am 6. September zu einer Qualifikationsrunde an, die in drei Gruppen durchgeführt wurde. Die von fünfzehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – erreichte Qualifikationsweite betrug 15,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Für alle qualifizierten Springer fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jedem Sportler zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athleten konnten dann drei weitere Sprünge absolvieren.

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied die zweitbeste Weite über die Platzierung.

Zeitplan

6. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
6. September, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 6. September 1960, ab 9:00 Uhr[3]

Gruppe A

Kōji Sakurai – ausgeschieden mit 14,59 m in Qualifikationsgruppe A
Dave Norris (hier im Jahr 2017) – ausgeschieden mit 14,30 m in Qualifikationsgruppe A
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultatAnmerkung
1Józef SzmidtPolen 1944 Polen16,44 m OR16,44 mOR
2Kari RahkamoFinnland Finnland15,85 m15,85 m
3Sten EricksonSchweden Schwedenx15,47 m15,76 m15,76 m
4Ira DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten15,64 m15,64 m
5Hannu RantalaFinnland Finnland15,11 m14,94 m15,08 m15,11 m
6Jan JaskólskiPolen 1944 Polenx14,84 m15,04 m15,04 m
7Hiroshi ShibataJapan 1870Japan Japan14,93 m14,80 mx14,93 m
8Luis Felipe Areta SampérizSpanien 1945 Spanienx14,93 mx14,93 m
9Federico BissonItalien Italienx14,21 m14,76 m14,76 m
10Samuel IgunNigeria 1914 Nigeria14,74 m14,52 m14,26 m14,74 m
11Kōji SakuraiJapan 1870Japan Japan14,59 m14,17 m14,07 m14,59 m
12Ramón LópezKuba Kuba14,05 m14,53 m14,52 m14,53 m
13Dave NorrisNeuseeland Neuseelandx13,78 m14,30 m14,30 m
DNSLjuben GurguschinowBulgarien 1948 Bulgarien

Gruppe B

(c) Bundesarchiv, Bild 183-75048-0010 / CC-BY-SA 3.0
Karl Thierfelder – ausgeschieden mit 15,08 m in Qualifikationsgruppe B
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Wladimir GorjajewSowjetunion 1955 Sowjetunion15,14 m16,21 m16,21 m
2Ryszard MalcherczykPolen 1944 Polen15,46 m15,93 m15,93 m
3Ian TomlinsonAustralien Australien15,29 m15,89 m15,89 m
4Pier Luigi GattiItalien Italien15,12 mx15,66 m15,66 m
5Fred AlsopVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreichx15,65 m15,65 m
6Witold KrejerSowjetunion 1955 Sowjetunion15,56 m15,56 m
7Bill SharpeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten15,44 m15,24 mx15,44 m
8Tomio OtaJapan 1870Japan Japan13,59 m15,42 mx15,42 m
9Éric BattistaFrankreich Frankreich15,22 mx14,83 m15,22 m
10Karl ThierfelderDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschlandx15,08 m14,42 m15,08 m
11Ruhollah RahmaniIran 1925 Iran14,70 m13,52 mx14,70 m
12Konstantinos SfikasKönigreich Griechenland Griechenland14,25 m13,60 m14,32 m14,32 m
13Pedro CamachoPuerto Rico Puerto Ricox14,21 m13,5814,21 m
14Yıldıray PağdaTurkei Türkei14,11 m13,85 mx14,11 m

Gruppe C

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Manfred HinzeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland15,86 m15,86 m
2Vilhjálmur EinarssonIsland Island15,49 m15,74 m15,74 m
3Jewgeni MichailowSowjetunion 1955 Sowjetunion15,68 m15,68 m
4Adhemar da SilvaBrasilien 1960 Brasilien15,47 m15,61 m15,61 m
5John BaguleyAustralien Australien14,62 m14,74 m15,56 m15,56 m
6Enzo CavalliItalien Italien15,48 m15,33 m15,37 m15,48 m
7Dodyu PatarinskiBulgarien 1948 Bulgarienx15,37 mx15,37 m
8Jörg WischmeierDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschlandx15,20 m15,23 m15,23 m
9Herman StokesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten14,74 m14,53 m14,48 m14,74 m
10Abdul RazzakIrak 1959–1963 Irak14,08 m14,56 m14,27 m14,56 m
11Muhammad KhanPakistan Pakistanx14,43 m14,20 m14,43 m
12Pierre WilliamFrankreich Frankreich13,29 mxx13,29 m
DNSKaimar-ud-Din bin MaidinMalaya Foderation Malaya

Finale

Datum: 6. September 1960, 15:00 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Józef SzmidtPolen 1944 Polen16,78 m ORx16,81 m ORx16,63 m13,48 m16,81 mOR
2Wladimir GorjajewSowjetunion 1955 Sowjetunion16,11 m16,39 m15,55 m16,63 m16,28 mx16,63 m
3Witold KrejerSowjetunion 1955 Sowjetunion16,21 m16,00 m15,96 m16,01 m15,91 m16,43 m16,43 m
4Ira DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staatenx16,41 mx16,13 mx16,05 m16,41 m
5Vilhjálmur EinarssonIsland Island16,37 m16,06 m15,90 m16,24 mx16,36 m16,37 m
6Ryszard MalcherczykPolen 1944 Polen15,87 m16,01 m15,83 m15,82 m13,18 m14,66 m16,01 m
7Manfred HinzeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland15,93 mx15,84 mnicht im Finale der
besten sechs Springer
15,93 m
8Kari RahkamoFinnland Finnland15,84 mx15,71 m15,84 m
9Ian TomlinsonAustralien Australien15,40 m15,71 m13,21 m15,71 m
10Jewgeni MichailowSowjetunion 1955 Sowjetunion15,50 m15,67 m14,83 m15,67 m
11Sten EricksonSchweden Schweden15,49 m15,32 mx15,49 m
12Fred AlsopVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich15,49 mxx15,49 m
13John BaguleyAustralien Australien14,88 m15,16 m15,22 m15,22 m
14Adhemar da SilvaBrasilien 1960 Brasilienx14,87 m15,07 m15,07 m
NMPier Luigi GattiItalien ItalienxxxogV

Fünfzehn Athleten hatten sich für das Finale qualifiziert, unter ihnen Weltrekordler Józef Szmidt aus Polen, der erste 17-Meter-Springer, der in seinem Qualifikationsversuch den Olympiarekord verbessert hatte.

Im Finale sprang er gleich im ersten Durchgang noch einmal 34 Zentimeter weiter. Die Führung konnte ihm keiner mehr streitig machen. Im dritten Versuch legte Szmidt noch einmal um drei Zentimeter nach. Hinter ihm belegten zwei sowjetische Springer die Plätze zwei und drei: Wladimir Gorjajew gewann mit achtzehn Zentimetern Rückstand die Silbermedaille vor Witold Krejer, der weitere zwanzig Zentimeter zurücklag.[5]

Auch Adhemar Ferreira da Silva, der die Dreisprungkonkurrenzen der letzten beiden Olympischen Spiele 1952 in Helsinki und 1956 in Melbourne beherrscht hatte, war in Rom wieder mit am Start. Doch der Leistungsstandard hatte sich weiterentwickelt und da Silva war nicht mehr in der Form vergangener Jahre, sodass es im Finale diesmal nur noch zu Platz vierzehn reichte.

Józef Szmidt errang die erste polnische Goldmedaille im Dreisprung.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 208f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 64, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 139f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 142, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 27. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Brazil (1889–1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Brazil (1960-1968).svg
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Flag of Iraq (1959–1963).svg
Flag of Iraq under the Qassem regime, 1959-1963.
Bundesarchiv Bild 183-75048-0010, Karl Theirfelder.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75048-0010 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karl Theirfelder Zentralbild Dressel 25.7.1960 Deutsche Leichtathletikmeisterschaften im Zentralstadion in Leipzig vom 22.- 24.07.1960 UBz: Deutscher Meister im Dreisprung wurde Karl Thierfelder.
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Józef Szmidt.jpg
Józef Szmidt
Ademar Ferreira da Silva, sem data.tif
Imagem do Fundo Correio da Manhã.
Flag of Malaya.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Flag of Nigeria (1914–1952).svg
Autor/Urheber: Benchill (original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1914–1952).

Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Koji Sakurai 1964.jpg
Koji Sakurai at the 1964 Olympics
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Dave Norris 2017 (cropped).jpg
Autor/Urheber: New Zealand Government, Office of the Governor-General, Lizenz: CC BY 4.0
Dave Norris, during a vice-regal visit to the AUT Millenium Institute, on 25 August 2017.
State flag of Iran (1933–1964).svg
State Flag of Iran, 1933-1964
Flag of Brazil (1960–1968).svg
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Bundesarchiv Bild 183-75048-0008, Manfred Hinze.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75048-0008 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Manfred Hinze Zentralbild Dressel 25.7.1960 Deutsche Leichtathletikmeisterschaften im Zentralstadion in Leipzig vom 22.- 24.07.1960 UBz: Den zweiten Platz im Dreisprung erkämpfte sich Manfred Hinze.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Kari-Rahkamo-1996.jpg
Autor/Urheber:
Ilari Järvinen / Helsingin kaupunginmuseo
, Lizenz: CC BY 4.0
Photograph of the Finnish politician, Mayor of Helsinki, Kari Rahkamo (1933–).