Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Francis Field 1904.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer7 Athleten aus 1 Land
WettkampfortFrancis Field
Wettkampfphase1. September 1904
Medaillengewinner
GoldmedailleMeyer Prinstein (Vereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleFred Englehardt (Vereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleRobert Stangland (Vereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurde am 1. September 1904 im Francis Field ausgetragen.

In einem rein US-amerikanischem Teilnehmerfeld siegte Meyer Prinstein. Die Silbermedaille ging an Fred Englehardt, Robert Stangland errang Bronze.

Rekorde

Die damals bestehenden Weltrekorde waren noch inoffiziell.

Weltrekord15,26 mMatthew RoseingreveIrland 1783Irland IrlandGort (Irland), 15. August 1895[1]
Olympischer Rekord14,47 mMeyer PrinsteinVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAFinale OS Paris (FRA), 16. Juli 1900

Immer noch gibt es unterschiedliche Versionen zum Weltrekordinhaber. Auch der US-Amerikaner Edward Bloss wird mit seinen 14,78 m aus dem Jahr 1893 angegeben. Grund für diese Uneinheitlichkeit ist vermutlich die in den Anfangsjahren der Leichtathletik noch fehlende verbindliche Regel für die Reihenfolge des Absprungbeins bei den drei Bodenberührungen während des Sprungs. Der heutige Standard, bei welchem die ersten beiden Teilsprünge mit demselben Bein, der dritte Teilsprung mit dem anderen auszuführen ist, wurde damals noch nicht immer angewendet.

Der vor vier Jahren aufgestellte olympische Rekord wurde hier in St. Louis nicht erreicht.

Ergebnis

Doppelolympiasieger Meyer Prinstein bei einem seiner Versuche im Dreisprung
PlatzAthletLandWeite (m)
1Meyer PrinsteinVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA14,35
2Fred EnglehardtVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA13,90
3Robert StanglandVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA13,36
4John FuhrerVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA12,91
5George Van CleafVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAk. A.
6John HagermanVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA
7Samuel JonesVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA

Meyer Prinstein wiederholte seinen Olympiasieg von 1900 in Paris, was außer ihm nur noch John Flanagan im Hammerwurf und Ray Ewry in den drei Standsprungdisziplinen gelang. Prinstein erreichte aber nicht ganz die vor vier Jahren gesprungene Weite. Die Führung übernahm er erst im letzten Durchgang. Damit wurde Prinstein Doppelolympiasieger von St. Louis, denn auch im Weitsprung, der am selben Tag stattfand, errang er die Goldmedaille.

Die Angaben in den hier verwendeten Quellen stimmen bezüglich der ersten Sechs völlig überein. Den siebtplatzierten Samuel Jones, der im Hochsprung Olympiasieger wurde, erwähnt zur Megede nicht, während alle anderen Quellen ihn in ihren Listen führen.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 56

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
1904 Olympics- F. Englehardt, Mohawk Athletic Club, New York City, winning second place in the Hop, Step and Jump competition.jpg
Hop, Step and Jump, F. Englehardt, Mohawk thletic Club, New York City, Winning Second Place. Olympic Games
Title: 1904 Olympics: F. Englehardt, Mohawk Athletic Club, New York City, winning second place in the Hop, Step and Jump competition.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Meyer Prinstein of the Greater New York Irish Athletic Association at the 1904 Olympics. Prinstein won the running broad jump and the running hop, step and jump competition.jpg
Meyer Prinstein of the Greater New York Irish Athletic Association at the 1904 Olympics. Prinstein championships in running broad jump and the running hop, step and jump competition, and step and jump.
Title: Meyer Prinstein of the Greater New York Irish Athletic Association at the 1904 Olympics. Prinstein won the running broad jump and the running hop, step and jump competition.
Meyer Prinstein, Greater New York Irish Athletic Association doing the broad jumping at 1904 Olympics.jpg
Meyer Prinstein, Greater New York Irish Athletic Association doing the broad jumping in front judges, at 1904 Olympics
Title: Meyer Prinstein, Greater New York Irish Athletic Association doing the broad jumping at 1904 Olympics.
Samuel Jones.jpg
Samuel Jones, US olympic champion at St.Louis 1904.
Saint Patrick's Saltire.svg
Die „Saint Patrick's Flag“, die dritte Komponente des Union Jack. Sie repräsentiert Irland.