Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadio Olimpico | ||||||||
Wettkampfphase | 5./6. September 1960 | ||||||||
|
Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 5. und 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Rafer Johnson. Er gewann vor dem Taiwanesen Yang Chuan-Kwang und Wassili Kusnezow aus der Sowjetunion.
Drei Deutsche und jeweils ein Athlet aus der Schweiz, aus Österreich und aus Liechtenstein gingen an den Start. Klaus Grogorenz kam in der Endabrechnung auf Platz acht, Manfred Bock auf Platz elf und Walter Meier auf Platz sechzehn. Der Schweizer Fritz Vogelsang belegte Rang elf, der Österreicher Hans Muchitsch Rang Siebzehn. Der Liechtensteiner Alois Büchel gab nach dem Hochsprung auf.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Wertung von 1952 | Wertung von 1985 | Name, Land | Ort, Land | Datum | |
---|---|---|---|---|---|
Weltrekord | 8683 Punkte | 7981 Punkte | Rafer Johnson ( USA) | Eugene, USA | 9. Juli 1960[1] |
Olympischer Rekord | 7937 Punkte | 7565 Punkte | Milt Campbell ( USA) | OS Melbourne, Australien | 30. November 1956 |
Rekordverbesserung
Der US-amerikanische Olympiasieger Rafer Johnson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord um 455 Punkte auf 8392 P (7901 P nach der Wertung von 1985). Den Weltrekord verfehlte er um 291 Punkte.
Durchführung des Wettbewerbs
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde wie bei den letzten Spielen nach der Punktetabelle von 1952.
Zeitplan des Wettbewerbs
5. September:
9:00 Uhr: 100 m
10:00 Uhr: Weitsprung
15:00 Uhr: Kugelstoßen
15:45 Uhr: Hochsprung
17:45 Uhr: 400 m
6. September:
9:00 Uhr: 110 m Hürden
10:10 Uhr: Diskuswurf
14:30 Uhr: Stabhochsprung
16;50 Uhr: Speerwurf
18:10 Uhr: 1500 m[2]
Teilnehmer
Dreißig Athleten aus zwanzig Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil. Sieben von ihnen gaben vorzeitig auf.
Name | Nation |
---|---|
Alois Büchel | Liechtenstein |
Manfred Bock | Deutschland |
Jože Brodnik | Jugoslawien |
Juri Djatschkow | Sowjetunion |
David Edstrom | USA |
Panagiotis Epitropopoulos | Griechenland |
Klaus Grogorenz | Deutschland |
Björgvin Hólm | Island |
Rafer Johnson | USA |
Markus Kahma | Finnland |
Eef Kamerbeek | Niederlande |
Mirko Kolnik | Jugoslawien |
Wassili Kusnezow | Sowjetunion |
Jurij Kutenko | Sowjetunion |
Juriz Laipenieks | Chile |
Leo Mariën | Belgien |
Walter Meier | Deutschland |
Rodolfo Mijares | Mexiko |
Hans Muchitsch | Österreich |
Phil Mulkey | USA |
Luciano Paccagnella | Italien |
Júlio Santos | Portugal |
Franco Sar | Italien |
Gurbachan Singh Randhawa | Indien |
George Stulac | Kanada |
Seppo Suutari | Finnland |
Héctor Thomas | Venezuela |
Herman Timme | Niederlande |
Fritz Vogelsang | Schweiz |
Yang Chuan-Kwang | Taiwan |
Ein gemeldeter Athlet aus einem weiteren Land sagte seine Teilnahme ab:
Name | Nation |
---|---|
Fumio Nishiuchi | Japan |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Disziplinen
100-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in acht Läufen durchgeführt.
Yang Chuan-Kwang stellte mit 10,7 s die bislang schnellste in einem olympischen Zehnkampf gelaufene Zeit über 100 Meter ein.[3]
|
Weitsprung
Die Bestweiten sind fett gedruckt.
|
|
Kugelstoßen
Mit 15,82 m erzielte Rafer Johnson die größte Weite im Kugelstoßen im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[4]
Die Bestweiten sind fett gedruckt.
|
|
Hochsprung
Der US-Amerikaner David Edstrom trat zu dieser vierten Disziplin nicht an.
|
|
400-Meter-Lauf
Der Liechtensteiner Alois Büchel und der Portugiese Júlio Santos traten zu dieser fünften Disziplin nicht mehr an.
Mit 48,0 s lief Klaus Grogorenz die schnellste Zeit über 400 Meter im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[7]
|
|
110-Meter-Hürdenlauf
Die Disziplin wurde in sieben Läufen durchgeführt.
Der Jugoslawe Mirko Kolnik trat zu dieser sechsten Disziplin nicht an.
|
|
Diskuswurf
Der Inder Gurbachan Singh Randhawa trat zu dieser siebten Disziplin nicht an.
Mit 50,52 m erreichte Wassili Kusnezow die größte Weite im Diskuswurf im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[8]
Die Bestweiten sind fett gedruckt.
|
|
Stabhochsprung
Der US-Amerikaner Phil Mulkey trat zur achten Disziplin nicht an.
|
|
Speerwurf
Der sowjetische Athlet Juri Djatschkow trat zu dieser neunten Disziplin nicht an.
Mit 71,44 m erzielte Jurij Kutenko die größte Weite im Speerwurf im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes. Auch Kusnezow auf Platz zwei, Johnson als Dritter, Yang als Vierter und Brodnik als Fünfter überboten die alte Rekordmarke.[9]
Die Bestweiten sind fett gedruckt.
|
|
1500-Meter-Lauf
|
Endergebnis
Datum: 5./6. September 1960[10]
Platz | Name | Nation | Punkte – offiz. Wertung | Punkte – 1985er Wertung |
---|---|---|---|---|
1 | Rafer Johnson | USA | 8392 OR | 7901 |
2 | Yang Chuan-Kwang | Taiwan | 8334 | 7820 |
3 | Wassili Kusnezow | Sowjetunion | 7809 | 7527 |
4 | Jurij Kutenko | Sowjetunion | 7567 | 7401 |
5 | Eef Kamerbeek | Niederlande | 7236 | 7213 |
6 | Franco Sar | Italien | 7195 | 7140 |
7 | Markus Kahma | Finnland | 7112 | 7161 |
8 | Klaus Grogorenz | Deutschland | 7032 | 7078 |
9 | Jože Brodnik | Jugoslawien | 6918 | 7005 |
10 | Manfred Bock | Deutschland | 6894 | 7006 |
11 | Fritz Vogelsang | Schweiz | 6767 | 6881 |
12 | Seppo Suutari | Finnland | 6751 | 6876 |
13 | Luciano Paccagnella | Italien | 6283 | 6566 |
14 | Björgvin Hólm | Island | 6261 | 6601 |
15 | Herman Timme | Niederlande | 6206 | 6501 |
16 | Walter Meier | Deutschland | 6000 | 6116 |
17 | Hans Muchitsch | Österreich | 5950 | 6311 |
18 | Leo Mariën | Belgien | 5919 | 6303 |
19 | Juriz Laipenieks | Chile | 5865 | 6322 |
20 | Héctor Thomas | Venezuela | 5753 | 6188 |
21 | Rodolfo Mijares | Mexiko | 5413 | 5939 |
22 | George Stulac | Kanada | 5198 | 5786 |
23 | Panagiotis Epitropopoulos | Griechenland | 4737 | 5365 |
DNF | Juri Djatschkow | Sowjetunion | 5803 | 5620 |
Phil Mulkey | USA | 4515 | 4621 | |
Gurbachan Singh Randhawa | Indien | 4106 | 4128 | |
Mirko Kolnik | Jugoslawien | 3523 | 3417 | |
Alois Büchel | Liechtenstein | 2483 | 2452 | |
Júlio Santos | Portugal | 2282 | 2303 | |
David Edstrom | USA | 2107 | 2099 | |
DNS | Fumio Nishiuchi | Japan |
Der Silbermedaillengewinner von 1956, Rafer Johnson, galt als der Topfavorit im Zehnkampf. Als größter Konkurrent wurde sein Collegekamerad Yuang Chuan-Kwang aus Taiwan angesehen. Johnson und Yang verband eine tiefe Freundschaft. Kandidat für Bronze war vor allem der amtierende Europameister Wassili Kusnezow.
Dieser Zehnkampf entwickelte sich von Anfang an zu einem dramatischen Duell zwischen den beiden ausgemachten Favoriten. Yang konnte die beiden ersten Disziplinen für sich entscheiden und führte mit 130 Punkten vor Johnson und dem Deutschen Klaus Grogorenz. Walter Meier, ebenfalls aus Deutschland, hatte im Weitsprung keine Weite zustande gebracht, setzte aber den Wettkampf trotzdem fort. Im Kugelstoßen, der dritten Disziplin, konnte Johnson sich mit 163 Punkten Vorsprung auf Yang in Führung bringen. Am Ende des ersten Tages hatte sich Yang wieder bis auf 55 Punkte an Johnson herangekämpft. Auf Platz drei lag Grogorenz.
Der zweite Tag begann mit dem Hürdensprint, den Yang für sich entscheiden konnte. Mit 128 Punkten lag er nun wieder in Front. Doch Johnson konnte sich auf die Wurfdisziplinen verlassen, in denen er stärker als Yang war. Schon im Diskuswurf holte er sich die Führung zurück. Yang kam im Stabhochsprung noch einmal bis auf 24 Punkte heran, doch im Speerwurf, in dem die ersten fünf Athleten die alte olympische Bestleistung während eines Zehnkampfes überbieten konnten, baute Johnson die Führung auf 67 Punkte aus. Der abschließende 1500-Meter-Lauf musste nun die Entscheidung bringen. Im Vergleich der Bestleistung der beiden führenden Athleten sah es eigentlich gut aus für den Taiwanesen. Seinen 4:36,9 min standen 4:54,2 min für Johnson gegenüber. Aufholen musste Yang ca. zehn Sekunden. Aber der US-Amerikaner steigerte sich in Rom auf 4:49,7 min und Yang konnte mit seinen 4:48,5 min nur noch neun Punkte aufholen. Johnson war Olympiasieger und steigerte den bestehenden olympischen Rekord um mehr als 450 Punkte. Auch Yang übertraf diesen bisherigen Rekord bei Weitem. Kusnezow wurde den Erwartungen ebenfalls gerecht und gewann die Bronzemedaille.[11]
Rafer Johnson gewann die sechste US-Goldmedaille im Zehnkampf in Folge.
Yang Chuan-Kwang gelang der erste Medaillengewinn für Taiwan unter der offiziellen Benennung Republik China bei Olympischen Spielen.
Anmerkung:
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1952 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Bis Platz fünf wäre die Reihenfolge unverändert geblieben. Platz 6 hätte der Finne Kahma belegt, auch auf weiteren Plätzen gäbe es geringfügige Verschiebungen. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.
Videolinks
- Rome 1960 Decathlon, youtube.com, abgerufen am 30. August 2021
- Friends Rafer Johnson & Chuan-Kwang Yang Take Gold & Silver - Rome 1960 Olympics, youtube.com, abgerufen am 30. August 2021
- 1960 Decathlon - Rafer Johnson vs. C.K. Yang, youtube.com, abgerufen am 30. August 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 215 bis 217
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1960 Summer Olympics, Decathlon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 30. August 2021
- Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
- Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 160 bis 177, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
- Seite des IOC: Rome 1960 Athletics decathlon men, olympics.com, abgerufen am 30. August 2021
- Mehrkampfrechner, Zehnkampf Männer ladv.de, abgerufen am 30. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. August 2021
- ↑ Offizieller Report der Olympischen Spiele 1960, S. 64 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 21. Oktober 2017
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, 100 m, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
- ↑ Sowohl bei SportsReference als auch im Offiziellen Bericht ist die Weite des ersten Versuchs mit 13,32 m angegeben. Da Stulac mit dieser Weite knapp 700 Punkte erreicht hätte, ist allerdings von einem Übermittlungsfehler auszugehen, denn das würde nicht zur Gesamtpunktzahl und zur Platzierung passen. In der hier angegebenen Literatur von Ekkehard zur Megede findet sich als Bestweite 12,74 m. Dies stützt ebenfalls die Annahme des Übermittlungsfehlers.
- ↑ Auch hier ist sowohl bei SportsReference als auch im Offiziellen Bericht wohl ein Übermittlungsfehler passiert, denn mit den dort benannten 11,77 m hätte Muchitsch ca. 560 Punkte erhalten müssen, was nicht mit seiner erreichten Gesamtpunktzahl und seiner Platzierung korrespondiert. Die bei Ekkehard zur Megede angegebene wohl korrekte Weite beträgt 11,07 m.
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, 110 metres hurdles, hier falsch eingeordnet unter 110 Meter Hürden, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
- ↑ Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 176f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Mexico (1934-1968)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-48332-0002 / CC-BY-SA 3.0
Jože Brodnik (born 26 April 1936 in Šmarje pri Jelšah), Slovenian decathlete and engineer
Autor/Urheber: Polygoon Hollands Nieuws, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nederlandse kampioenschappen atletiek te Rotterdam. Eef Kamerbeek wint de 110m horden.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39861-0036 / Wlocka / CC-BY-SA 3.0
In der Zeit vom 20. bis zum 22. Juli 1956 wurden im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion die VII. Leichtathletik-Meisterschaften der DDR ausgetragen.
Mirko Kolnik (1936-), Slovene athlete
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Olympische Spelen te Rome. Opening. USA vlaggendrager Rafer Johnson
Datum : 25 augustus 1960
Locatie : Rome
Trefwoorden : atleten, openingen
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 911-5835, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische Spelen te Rome, H. Timme aan het inpakken. Location: Italië, Rome