Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinZehnkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase5./6. September 1960
Medaillengewinner
Rafer Johnson (Vereinigte Staaten USA)
Yang Chuan-Kwang (Taiwan TWN)
Wassili Kusnezow (Sowjetunion 1955 UR)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 5. und 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Rafer Johnson. Er gewann vor dem Taiwanesen Yang Chuan-Kwang und Wassili Kusnezow aus der Sowjetunion.

Drei Deutsche und jeweils ein Athlet aus der Schweiz, aus Österreich und aus Liechtenstein gingen an den Start. Klaus Grogorenz kam in der Endabrechnung auf Platz acht, Manfred Bock auf Platz elf und Walter Meier auf Platz sechzehn. Der Schweizer Fritz Vogelsang belegte Rang elf, der Österreicher Hans Muchitsch Rang Siebzehn. Der Liechtensteiner Alois Büchel gab nach dem Hochsprung auf.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Wertung von 1952Wertung von 1985Name, LandOrt, LandDatum
Weltrekord8683 Punkte7981 PunkteRafer Johnson (Vereinigte Staaten USA)Eugene, USA9. Juli 1960[1]
Olympischer Rekord7937 Punkte7565 PunkteMilt Campbell (Vereinigte Staaten 48 USA)OS Melbourne, Australien30. November 1956

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Rafer Johnson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord um 455 Punkte auf 8392 P (7901 P nach der Wertung von 1985). Den Weltrekord verfehlte er um 291 Punkte.

Durchführung des Wettbewerbs

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde wie bei den letzten Spielen nach der Punktetabelle von 1952.

Zeitplan des Wettbewerbs

5. September:
09:00 Uhr: 100 m
10:00 Uhr: Weitsprung
15:00 Uhr: Kugelstoßen
15:45 Uhr: Hochsprung
17:45 Uhr: 400 m

6. September:
09:00 Uhr: 110 m Hürden
10:10 Uhr: Diskuswurf
14:30 Uhr: Stabhochsprung
16;50 Uhr: Speerwurf
18:10 Uhr: 1500 m[2]

Teilnehmer

Dreißig Athleten aus zwanzig Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil. Sieben von ihnen gaben vorzeitig auf.

NameNation
Alois BüchelLiechtenstein 1937 Liechtenstein
Manfred BockDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Jože BrodnikJugoslawien Jugoslawien
Juri DjatschkowSowjetunion 1955 Sowjetunion
David EdstromVereinigte Staaten USA
Panagiotis EpitropopoulosKönigreich Griechenland Griechenland
Klaus GrogorenzDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Björgvin HólmIsland Island
Rafer JohnsonVereinigte Staaten USA
Markus KahmaFinnland Finnland
Eef KamerbeekNiederlande Niederlande
Mirko KolnikJugoslawien Jugoslawien
Wassili KusnezowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Jurij KutenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion
Juriz LaipenieksChile Chile
Leo MariënBelgien Belgien
Walter MeierDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Rodolfo MijaresMexiko 1934 Mexiko
Hans MuchitschOsterreich Österreich
Phil MulkeyVereinigte Staaten USA
Luciano PaccagnellaItalien Italien
Júlio SantosPortugal Portugal
Franco SarItalien Italien
Gurbachan Singh RandhawaIndien Indien
George StulacKanada 1957 Kanada
Seppo SuutariFinnland Finnland
Héctor ThomasVenezuela 1954 Venezuela
Herman TimmeNiederlande Niederlande
Fritz VogelsangSchweiz Schweiz
Yang Chuan-KwangTaiwan Taiwan

Ein gemeldeter Athlet aus einem weiteren Land sagte seine Teilnahme ab:

NameNation
Fumio NishiuchiJapan Japan

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Disziplinen

100-Meter-Lauf

Mirko Kolnik lief mit 11,2 s die siebtschnellste Zeit über 100 Meter und beendete den Wettkampf nach dem ersten Tag

Die Disziplin wurde in acht Läufen durchgeführt.

Yang Chuan-Kwang stellte mit 10,7 s die bislang schnellste in einem olympischen Zehnkampf gelaufene Zeit über 100 Meter ein.[3]

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Yang10,7 s1034
02Grogorenz10,8 s990
03Johnson10,9 s948
04Kusnezow11,1 s870
Suutari
Thomas
07Kolnik11,2 s834
08Kamerbeek11,3 s800
Meier
Mijares
Timme
Vogelsang
13Bock11,4 s768
Edstrom
Kutenko
Sar
17Büchel11,5 s737
Kahma
Marien
Muchitsch
Mulkey
22Brodnik11,6 s707
Djatschkow
Laipenieks
Singh Randhawa
26Epitropopoulos11,7 s678
27Hólm11,8 s650
Paccagnella
29Santos12,0 s597
Stulac

Weitsprung

Die Bestweiten sind fett gedruckt.

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchBestweitePunkte
01Yang7,46 m7,13 m7,37 m7,46 m950
02Johnson7,21 m6,92 m7,35 m7,35 m906
03Kamerbeek7,21 mx7,21 m856
04Muchitsch6,95 m7,14 mx7,14 m832
05Djatschkow7,12 m7,09 m6,70 m7,12 m825
06Kusnezow6,95 m6,86 m6,96 m6,96 m773
07Suutari6,58 m6,94 mx6,94 m767
Vogelsang6,94 m6,65 m6,74 m
09Grogorenz6,89 m6,93 m6,90 m6,93 m764
Hólmx6,47 m6,93 m
Kahma6,47 m6,93 mx
Kolnik6,60 m6,93 m6,84 m
Kutenkox6,93 m6,64 m
Timme6,93 mx-
15Brodnik6,37 m6,78 m6,91 m6,91 m758
16Laipenieks6,77 m5,78 m6,88 m6,88 m749
17Mulkey6,87 m6,51 m6,43 m6,87 m746
Singh Randhawa6,87 mxx
19Thomas6,15 m6,55 m6,81 m6,81 m728
20Bock6,79 m6,42 mx6,79 m722
21Paccagnella6,50 m6,73 mx6,73 m704
22Sar6,63 m6,69 m6,67 m6,69 m692
23Marien6,09 m6,62 mx6,62 m672
24Büchel6,05 m6,51 m6,54 m6,54 m651
25Edstromx6,16 m6,39 m6,39 m610
26Santos6,21 m6,14 m6,32 m6,32 m592
27Epitropopoulos6,03 m6,23 m6,22 m6,23 m570
28Mijaresxx6,20 m6,20 m562
29Stulac5,92 mx5,56 m5,92 m493
NMMeierxxxogV000
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Yang1984
02Johnson1854
03Grogorenz1754
04Kamerbeek1656
05Kusnezow1643
06Suutari1637
07Kolnik1598
Thomas
09Muchitsch1569
10Vogelsang1567
11Timme1564
12Djatschkow1532
Kutenko
14Kahma1501
15Bock1490
16Mulkey1483
17Brodnik1465
18Sar1460
19Laipenieks1456
20Singh Randhawa1453
21Hólm1414
22Marien1409
23Büchel1388
24Edstrom1378
25Mijares1362
26Paccagnella1354
27Epitropopoulos1248
28Santos1189
29Stulac1090
30Meier800

Kugelstoßen

Mit 15,82 m erzielte Rafer Johnson die größte Weite im Kugelstoßen im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[4]

Die Bestweiten sind fett gedruckt.

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchBestweitePunkte
01Johnson14,55 m15,82 m15,26 m15,82 m976
02Suutari14,29 mx14,96 m14,96 m872
03Kahma14,55 mx14,55 m827
04Kusnezow14,41 m14,46 mx14,46 m817
05Paccagnella14,18 mx13,11 m14,18 m788
06Mulkey14,10 m13,77 m13,82 m14,10 m780
07Kutenko12,51 m13,97 m13,83 m13,97 m767
08Sar13,49 m13,89 m13,80 m13,89 m759
09Kamerbeek13,76 m13,57 m13,71 m13,76 m746
10Meier13,68 m13,25 m13,34 m13,68 m738
11Edstrom13,59 m13,54 m13,10 m13,59 m729
12Hólmx13,58 m13,36 m13,58 m728
13Thomas12,93 m13,42 m13,24 m13,42 m712
14Yang12,42 m13,33 mx13,33 m703
15Djatschkow12,55 m13,22 m13,21 m13,22 m692
16Timme13,19 m12,84 m11,20 m13,19 m689
17Kolnik12,68 m13,10 mx13,10 m681
18Stulac13,32 m[5]12,21 m12,74 m12,74 m648
19Laipenieks12,24 m11,86 m12,65 m12,65 m640
20Grogorenzx11,75 m12,42 m12,42 m619
21Brodnikx12,30 m8,27 m12,30 m609
22Epitropopoulos12,06 m11,74 m11,79 m12,06 m587
23Bock10,83 m12,03 m11,45 m12,03 m584
24Vogelsang11,11 m11,49 m11,78 m11,78 m562
25Marien10,68 m11,38 m11,44 m11,44 m535
26Singh Randhawa11,35 m11,24 m10,57 m11,35 m528
27Muchitsch10,26 m10,77 m11,07 m[6]11,07 m505
28Santos10,65 m10,85 m10,67 m10,85 m488
29Mijaresx9,74 m10,59 m10,59 m467
30Büchel9,20 m9,41 m9,79 m9,79 m406
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Johnson2830
02Yang2687
03Suutari2509
04Kusnezow2460
05Kamerbeek2402
06Grogorenz2373
07Kahma2328
08Thomas2310
09Kutenko2299
10Kolnik2279
11Mulkey2263
12Timme2253
13Djatschkow2224
14Sar2219
15Hólm2142
Paccagnella
17Vogelsang2129
18Edstrom2107
19Laipenieks2096
20Bock2142
Brodnik
Muchitsch
23Singh Randhawa1981
24Marien1944
25Epitropopoulos1835
26Mijares1829
27Büchel1794
28Stulac1738
29Santos1677
30Meier1538

Hochsprung

Herman Timme – im Hochsprung mit 1,83 m auf dem geteilten sechsten Platz – belegte in der Endabrechnung Rang fünfzehn

Der US-Amerikaner David Edstrom trat zu dieser vierten Disziplin nicht an.

Klassement
PlatzNameHöhePunkte
01Singh Randhawa1,90 m900
Yang
03Bock1,85 m832
Djatschkow
Johnson
06Meier1,83 m806
Mulkey
Suutari
Timme
10Brodnik1,80 m770
Kamerbeek
Kutenko
Muchitsch
Paccagnella
Sar
16Hólm1,75 m711
Kahma
Kusnezow
Marien
Thomas
21Büchel1,73 m689
Epitropopoulos
Grogorenz
24Kolnik1,70 m656
Stulac
Vogelsang
27Laipenieks1,65 m605
Mijares
Santos
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Johnson3662
02Yang3587
03Suutari3315
04Kamerbeek3172
05Kusnezow3171
06Kutenko3069
Mulkey
08Grogorenz3062
09Timme3059
10Djatschkow3056
11Kahma3039
12Thomas3021
13Sar2989
14Kolnik2935
15Paccagnella2912
16Bock2906
17Singh Randhawa2881
18Hólm2853
19Brodnik2844
Muchitsch
21Vogelsang2785
22Laipenieks2701
23Marien2655
24Epitropopoulos2524
25Büchel2483
26Mijares2434
27Stulac2394
28Meier2344
29Santos2282

400-Meter-Lauf

(c) Bundesarchiv, Bild 183-48332-0002 / CC-BY-SA 3.0
Der schnellste 400-Meter-Läufer: Klaus Grogorenz – in der Endabrechnung auf Platz acht

Der Liechtensteiner Alois Büchel und der Portugiese Júlio Santos traten zu dieser fünften Disziplin nicht mehr an.

Mit 48,0 s lief Klaus Grogorenz die schnellste Zeit über 400 Meter im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[7]

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Grogorenz48,0 s1015
02Yang48,1 s1005
03Johnson48,3 s985
04Meier49,5 s884
05Vogelsang50,0 s844
06Kusnezow50,2 s828
07Bock50,5 s807
Kahma
Marien
Mijares
11Djatschkow50,7 s793
12Brodnik51,0 s772
13Kamerbeek51,1 s765
Kutenko
15Timme51,2 s758
16Muchitsch51,3 s749
Sar
18Hólm51,8 s716
Suutari
20Singh Randhawa52,0 s702
21Mulkey52,2 s690
22Stulac53,0 s642
23Laipenieks53,2 s630
24Epitropopoulos53,6 s606
25Kolnik53,9 s588
26Thomas54,1 s576
27Paccagnella54,3 s565
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Johnson4647
02Yang4592
03Grogorenz4077
04Suutari4031
05Kusnezow3999
06Kamerbeek3937
07Djatschkow3849
08Kahma3846
09Kutenko3834
10Timme3817
11Mulkey3759
12Sar3740
13Bock3713
14Vogelsang3629
15Brodnik3616
16Thomas3597
17Muchitsch3595
18Singh Randhawa3583
19Hólm3569
20Kolnik3523
21Paccagnella3477
22Marien3462
23Laipenieks3331
24Mijares3241
25Meier3228
26Epotropopoulos3130
27Stulac3036

110-Meter-Hürdenlauf

Eef Kamerbeek – mit 14,9 s drittschnellster Hürdensprinter belegte in der Endabrechnung Rang fünf

Die Disziplin wurde in sieben Läufen durchgeführt.

Der Jugoslawe Mirko Kolnik trat zu dieser sechsten Disziplin nicht an.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Yang14,6 s923
02Sar14,7 s894
03Kamerbeek14,9 s840
04Kusnezow15,0 s813
05Djatschkow15,3 s740
Johnson
Vogelsang
08Marien15,5 s694
09Kutenko15,6 s673
Suutari
11Brodnik15,7 s652
Paccagnella
Timme
14Muchitsch15,8 s632
15Kahma15,9 s612
16Meier16,0 s593
17Bock16,1 s575
18Hólm16,2 s557
19Singh Randhawa16,4 s523
20Grogorenz16,9 s443
Thomas
22Laipenieks17,1 s413
23Mijares17,3 s385
24Epitropopoulos18,1 s283
Mulkey
26Stulac18,4 s250
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Yang5515
02Johnson5387
03Kusnezow4812
04Kamerbeek4777
05Suutari4704
06Sar4634
07Djatschkow4589
08Grogorenz4520
09Kutenko4507
10Timme4469
11Kahma4458
12Vogelsang4369
13Bock4288
14Brodnik4268
15Muchitsch4227
16Marien4156
17Paccagnella4129
18Hólm4126
19Singh Randhawa4106
20Mulkey4042
21Thomas4040
22Meier3821
23Laipenieks3744
24Mijares3626
25Epitropopoulos3413
26Stulac3286

Diskuswurf

Der Inder Gurbachan Singh Randhawa trat zu dieser siebten Disziplin nicht an.

Mit 50,52 m erreichte Wassili Kusnezow die größte Weite im Diskuswurf im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[8]

Die Bestweiten sind fett gedruckt.

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchBestweitePunkte
01Kusnezow44,34 m45,05 m50,52 m50,52 m972
02Sar48,98 m47,94 m49,58 m49,58 m935
03Johnson44,54 m48,24 m48,49 m48,49 m894
04Paccagnella43,27 m42,93 m45,67 m45,67 m797
05Kutenko45,48 m44,22 m45,63 m45,63 m795
06Kahma44,93 m43,32 m44,37 m44,93 m773
07Kamerbeekx42,52 m44,31 m44,31 m753
08Thomas31,33 m40,77 mx40,77 m648
09Laipenieks36,30 m38,25 m40,49 m40,49 m640
10Grogorenz38,59 m28,98 m40,12 m40,12 m630
11Yang39,83 m37,91 m36,59 m39,83 m622
12Hólm38,78 m39,50 m36,87 m39,50 m612
13Meier39,18 m39,09 m38,07 m39,18 m603
14Timme36,92 m37,95 m39,08 m39,08 m601
15Suutarix37,94 mx37,94 m571
16Djatschkow37,87 m36,47 m35,18 m37,87 m569
17Bockx37,02 m37,69 m37,69 m564
18Brodnikx31,24 m37,66 m37,66 m563
19Mijares34,14 m36,61 m37,55 m37,55 m561
20Stulac34,33 m37,35 m36,67 m37,35 m555
21Vogelsang35,54 m34,40 m37,03 m37,03 m547
22Epitropopoulos33,07 m34,14 m34,68 m34,68 m487
23Marien34,06 m33,98 m34,28 m34,28 m477
24Mulkeyx34,12 mx34,12 m473
25Muchitsch31,79 m30,63 m30,94 m31,79 m418
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Johnson6281
02Yang6137
03Kusnezow5784
04Sar5569
05Kamerbeek5530
06Kutenko5302
07Suutari5275
08Kahma5231
09Djatschkow5158
10Grogorenz5150
11Timme5070
12Paccagnella4926
13Vogelsang4916
14Bock4852
15Brodnik4831
16Hólm4738
17Thomas4688
18Muchitsch4645
19Marien4633
20Mulkey4515
21Meier4424
22Laipenieks4384
23Mijares4187
24Epitropopoulos3900
25Stulac3841

Stabhochsprung

Jože Brodnik, geteilter Dritter im Stabhochsprung mit 4,10 m, kam im Endergebnis auf Platz neun

Der US-Amerikaner Phil Mulkey trat zur achten Disziplin nicht an.

Klassement
PlatzNameHöhePunkte
01Yang4,30 m915
02Kutenko4,20 m855
03Brodnik4,10 m795
Johnson
05Vogelsang4,00 m745
06Bock3,90 m695
Kusnezow
08Djatschkow3,80 m645
Kamerbeek
Sar
11Grogorenz3,70 m596
Meier
13Kahma3,60 m556
Paccagnella
Stulac
16Suutari3,50 m516
17Mijares3,40 m476
18Hólm3,30 m438
Laipenieks
Marien
Timme
22Muchitsch3,20 m400
Thomas
NMEpitropopoulosogV000
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Johnson7076
02Yang7052
03Kusnezow6479
04Sar6214
05Kamerbeek6175
06Kutenko6157
07Djatschkow5803
08Suutari5791
09Kahma5787
10Grogorenz5746
11Vogelsang5661
12Brodnik5626
13Bock5547
14Timme5508
15Paccagnella5482
16Hólm5176
17Thomas5088
18Marien5071
19Muchitsch5045
20Meier5020
21Laipenieks4822
22Mijares4663
23Stulac4397
24Epitropopoulos3900

Speerwurf

Der sowjetische Athlet Juri Djatschkow trat zu dieser neunten Disziplin nicht an.

Mit 71,44 m erzielte Jurij Kutenko die größte Weite im Speerwurf im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes. Auch Kusnezow auf Platz zwei, Johnson als Dritter, Yang als Vierter und Brodnik als Fünfter überboten die alte Rekordmarke.[9]

Die Bestweiten sind fett gedruckt.

Klassement
PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchBestweitePunkte
01Kutenko71,44 m62,88 m70,03 m71,44 m1031
02Kusnezow71,20 m61,62 m62,12 m71,20 m1024
03Johnson69,76 m67,04 m63,90 m69,76 m980
04Yang65,90 m68,22 m65,11 m68,22 m937
05Brodnik57,70 m59,54 m65,30 m65,30 m858
06Bock63,63 m58,72 mx63,63 m817
07Laipenieks55,81 m61,44 m55,31 m61,44 m764
08Grogorenz58,48 mx60,81 m60,81 m750
09Kahma60,50 m59,53 m56,37 m60,50 m743
10Suutari49,23 m59,86 m58,46 m759,86 m29
11Kamerbeek45,40 m57,49 m49,91 m57,49 m677
12Hólm56,69 m54,20 m57,45 m57,45 m676
13Sar50,74 m55,74 m50,64 m55,74 m641
14Vogelsang48,39 m50,94 m52,61 m52,61 m578
15Timme51,74 mxx51,74 m561
16Thomas51,15 mxx51,15 m549
17Epitropopoulos50,38 m50,66 m50,55 m50,66 m540
18Stulac50,40 m45,66 m50,20 m50,40 m536
19Paccagnella48,60 m48,09 m48,60 m503
20Meier47,33 m46,74 m47,33 m480
21Marien42,57 m42,81 m44,71 m44,71 m434
22Mijares38,99 m42,62 m43,36 m43,36 m411
23Muchitschx38,44 mx38,44 m330
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Johnson8056
02Yang7989
03Kusnezow7503
04Kutenko7188
05Sar6855
06Kamerbeek6852
07Kahma6530
08Suutari6520
09Grogorenz6496
10Brodnik6484
11Bock6364
12Vogelsang6239
13Timme6069
14Paccagnella5985
15Hólm5852
16Thomas5637
17Laipenieks5586
18Marien5505
19Meier5500
20Muchitsch5375
21Mijares5074
22Stulac4933
23Epitropopoulos4440

1500-Meter-Lauf

(c) Bundesarchiv, Bild 183-39861-0036 / Wlocka / CC-BY-SA 3.0
Walter Meier erzielte über 1500 Meter mit 4:30,6 min die sechstschnellste Zeit und beendete den Zehnkampf auf Rang sechzehn
Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Kahma4:22,8 min582
02Muchitsch4:23,3 min575
03Grogorenz4:27,0 min536
04Bock4:27,6 min530
05Vogelsang4:27,7 min528
06Meier4:30,6 min500
07Brodnik4:37,7 min434
08Marien4:40,0 min414
09Hólm4:40,6 min409
10Kamerbeek4:43,6 min384
11Kutenko4:44,2 min379
12Yang4:48,5 min345
13Sar4:49,2 min340
14Mijares4:49,3 min339
15Johnson4:49,7 min336
16Kusnezow4:53,8 min306
17Epitropopoulos4:55,0 min297
18Paccagnella4:55,4 min294
19Laipenieks4:57,5 min279
20Stulac4:59,6 min265
21Suutari5:04,8 min231
22Timme5:21,4 min137
23Thomas5:25,2 min116

Endergebnis

Olympiasieger Rafer Johnson als Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier
Héctor Thomas belegte Rang zwanzig

Datum: 5./6. September 1960[10]

PlatzNameNationPunkte – offiz. WertungPunkte – 1985er Wertung
1Rafer JohnsonVereinigte Staaten USA8392 OR7901
2Yang Chuan-KwangTaiwan Taiwan83340007820
3Wassili KusnezowSowjetunion 1955 Sowjetunion78090007527
4Jurij KutenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion75670007401
5Eef KamerbeekNiederlande Niederlande72360007213
6Franco SarItalien Italien71950007140
7Markus KahmaFinnland Finnland71120007161
8Klaus GrogorenzDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland70320007078
9Jože BrodnikJugoslawien Jugoslawien69180007005
10Manfred BockDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland68940007006
11Fritz VogelsangSchweiz Schweiz67670006881
12Seppo SuutariFinnland Finnland67510006876
13Luciano PaccagnellaItalien Italien62830006566
14Björgvin HólmIsland Island62610006601
15Herman TimmeNiederlande Niederlande62060006501
16Walter MeierDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland60000006116
17Hans MuchitschOsterreich Österreich59500006311
18Leo MariënBelgien Belgien59190006303
19Juriz LaipenieksChile Chile58650006322
20Héctor ThomasVenezuela 1954 Venezuela57530006188
21Rodolfo MijaresMexiko 1934 Mexiko54130005939
22George StulacKanada 1957 Kanada51980005786
23Panagiotis EpitropopoulosKönigreich Griechenland Griechenland47370005365
DNFJuri DjatschkowSowjetunion 1955 Sowjetunion58030005620
Phil MulkeyVereinigte Staaten USA45150004621
Gurbachan Singh RandhawaIndien Indien41060004128
Mirko KolnikJugoslawien Jugoslawien35230003417
Alois BüchelLiechtenstein 1937 Liechtenstein24830002452
Júlio SantosPortugal Portugal22820002303
David EdstromVereinigte Staaten USA21070002099
DNSFumio NishiuchiJapan Japan

Der Silbermedaillengewinner von 1956, Rafer Johnson, galt als der Topfavorit im Zehnkampf. Als größter Konkurrent wurde sein Collegekamerad Yuang Chuan-Kwang aus Taiwan angesehen. Johnson und Yang verband eine tiefe Freundschaft. Kandidat für Bronze war vor allem der amtierende Europameister Wassili Kusnezow.

Dieser Zehnkampf entwickelte sich von Anfang an zu einem dramatischen Duell zwischen den beiden ausgemachten Favoriten. Yang konnte die beiden ersten Disziplinen für sich entscheiden und führte mit 130 Punkten vor Johnson und dem Deutschen Klaus Grogorenz. Walter Meier, ebenfalls aus Deutschland, hatte im Weitsprung keine Weite zustande gebracht, setzte aber den Wettkampf trotzdem fort. Im Kugelstoßen, der dritten Disziplin, konnte Johnson sich mit 163 Punkten Vorsprung auf Yang in Führung bringen. Am Ende des ersten Tages hatte sich Yang wieder bis auf 55 Punkte an Johnson herangekämpft. Auf Platz drei lag Grogorenz.

Der zweite Tag begann mit dem Hürdensprint, den Yang für sich entscheiden konnte. Mit 128 Punkten lag er nun wieder in Front. Doch Johnson konnte sich auf die Wurfdisziplinen verlassen, in denen er stärker als Yang war. Schon im Diskuswurf holte er sich die Führung zurück. Yang kam im Stabhochsprung noch einmal bis auf 24 Punkte heran, doch im Speerwurf, in dem die ersten fünf Athleten die alte olympische Bestleistung während eines Zehnkampfes überbieten konnten, baute Johnson die Führung auf 67 Punkte aus. Der abschließende 1500-Meter-Lauf musste nun die Entscheidung bringen. Im Vergleich der Bestleistung der beiden führenden Athleten sah es eigentlich gut aus für den Taiwanesen. Seinen 4:36,9 min standen 4:54,2 min für Johnson gegenüber. Aufholen musste Yang ca. zehn Sekunden. Aber der US-Amerikaner steigerte sich in Rom auf 4:49,7 min und Yang konnte mit seinen 4:48,5 min nur noch neun Punkte aufholen. Johnson war Olympiasieger und steigerte den bestehenden olympischen Rekord um mehr als 450 Punkte. Auch Yang übertraf diesen bisherigen Rekord bei Weitem. Kusnezow wurde den Erwartungen ebenfalls gerecht und gewann die Bronzemedaille.[11]

Rafer Johnson gewann die sechste US-Goldmedaille im Zehnkampf in Folge.
Yang Chuan-Kwang gelang der erste Medaillengewinn für Taiwan unter der offiziellen Benennung Republik China bei Olympischen Spielen.

Anmerkung:
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1952 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Bis Platz fünf wäre die Reihenfolge unverändert geblieben. Platz 6 hätte der Finne Kahma belegt, auch auf weiteren Plätzen gäbe es geringfügige Verschiebungen. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 215 bis 217

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. August 2021
  2. Offizieller Report der Olympischen Spiele 1960, S. 64 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 21. Oktober 2017
  3. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, 100 m, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
  4. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
  5. Sowohl bei SportsReference als auch im Offiziellen Bericht ist die Weite des ersten Versuchs mit 13,32 m angegeben. Da Stulac mit dieser Weite knapp 700 Punkte erreicht hätte, ist allerdings von einem Übermittlungsfehler auszugehen, denn das würde nicht zur Gesamtpunktzahl und zur Platzierung passen. In der hier angegebenen Literatur von Ekkehard zur Megede findet sich als Bestweite 12,74 m. Dies stützt ebenfalls die Annahme des Übermittlungsfehlers.
  6. Auch hier ist sowohl bei SportsReference als auch im Offiziellen Bericht wohl ein Übermittlungsfehler passiert, denn mit den dort benannten 11,77 m hätte Muchitsch ca. 560 Punkte erhalten müssen, was nicht mit seiner erreichten Gesamtpunktzahl und seiner Platzierung korrespondiert. Die bei Ekkehard zur Megede angegebene wohl korrekte Weite beträgt 11,07 m.
  7. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
  8. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, 110 metres hurdles, hier falsch eingeordnet unter 110 Meter Hürden, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
  9. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021
  10. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 176f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
  11. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's decathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bundesarchiv Bild 183-48332-0002, Grogorenz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-48332-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Grogorenz Zentralbild Zim-Wen 13.7.1957 2. Tag der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaft im Berliner Walter-Ulbricht-Stadion. UBz: 2. Vorlauf zum 200-m-Lauf der Männer. Der spätere Sieger dieses Vorlaufes Grogorenz kurz nach dem Start.
Jože Brodnik.jpg
Jože Brodnik (born 26 April 1936 in Šmarje pri Jelšah), Slovenian decathlete and engineer
Eef Kamerbeek.png
Autor/Urheber: Polygoon Hollands Nieuws, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nederlandse kampioenschappen atletiek te Rotterdam. Eef Kamerbeek wint de 110m horden.
Bundesarchiv Bild 183-39861-0036, Manfred Steinbach, Walter Meier.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39861-0036 / Wlocka / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Wlocka 24.7.1956 DDR-Leichtathletik-Meisterschaften in Erfurt.

In der Zeit vom 20. bis zum 22. Juli 1956 wurden im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion die VII. Leichtathletik-Meisterschaften der DDR ausgetragen.

UBz: In der 4 x 100-m-Staffel der Herren siegte der SC Wissenschaft Halle mit einer Zeit von 41,4 Sek. Stabwechsel zwischen Manfred Steinbach (links, vedeckt) und Walter Meier.
Mirko Kolnik.jpg
Mirko Kolnik (1936-), Slovene athlete
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Olympische Spelen te Rome Opening USA vlaggendrager, Bestanddeelnr 911-5404.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Olympische Spelen te Rome. Opening. USA vlaggendrager Rafer Johnson
Datum : 25 augustus 1960
Locatie : Rome
Trefwoorden : atleten, openingen
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 911-5404
Hector Thomas 000.jpg
Autor/Urheber: Luis Ruiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Héctor Thomas picture.
Herman Timme 1960.jpg
Autor/Urheber: Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 911-5835, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische Spelen te Rome, H. Timme aan het inpakken. Location: Italië, Rome