Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Berlin | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August 1936 | ||||||||
| |||||||||
|
Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 6. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Japaner Tajima Naoto vor seinem Landsmann Harada Masao. Die Bronzemedaille gewann der Australier Jack Metcalfe.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 15,78 m | Jack Metcalfe ( Australien) | Sydney, Australien | 5. August 1934[1] |
Olympischer Rekord | 15,72 m | Nambu Chūhei ( Japan) | Finale OS Los Angeles, USA | 4. August 1932 |
Rekordverbesserung
Mit seinem drittletzten Sprung im Finale am 6. August verbesserte der japanische Olympiasieger Tajima Naoto den bestehenden olympischen Rekord um 28 Zentimeter auf 16,00 m und steigerte damit gleichzeitig den bestehenden Weltrekord um 22 Zentimeter. Es war der erste Sprung der Leichtathletikgeschichte auf die Marke von sechzehn Metern.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten begannen mit einer Qualifikationsrunde. 23 Springer – hellblau unterlegt – übertrafen die für die Halbfinalteilnahme geforderte Qualifikationsweite von 14,00 Metern. Im Halbfinale hatte jeder Teilnehmer drei Versuche. Die besten sechs Athleten – wiederum hellblau unterlegt – qualifizierten sich dann für weitere drei Versuche im Finale. Dabei ging das Resultat des Halbfinals mit in das Endresultat ein. Alle Teilwettkämpfe fanden am 6. August statt.
Anmerkung:
Die qualifizierten Athleten sind. Die Reihenfolgen und Weiten der Versuchsserien in der Qualifikationsrunde sind nicht bekannt.
Qualifikation
6. August 1936, 14.00 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 17 – 18 °C, leichter Rückenwind.[2]
Name | Nation | Weite |
---|---|---|
Lennart Andersson | Schweden | k. A. |
Billy Brown | USA | |
Basil Dickinson | Australien | |
Eugen Haugland | Norwegen | |
Erich Joch | Deutsches Reich | |
Ōshima Kenkichi | Japan | |
Marten Klasema | Niederlande | |
Karl Kotratschek | Österreich | |
Bo Ljungberg | Schweden | |
Luz Long | Deutsches Reich | |
Edward Luckhaus | Polen | |
Harada Masao | Japan | |
Jovan Mikić | Jugoslawien | |
Tajima Naoto | Japan | |
Onni Rajasaari | Finnland | |
Sam Richardson | Kanada | |
Rolland Romero | USA | |
Sigurður Sigurðsson | Island | |
Lajos Somló | Ungarn | |
Olavi Suomela | Finnland | |
Dudley Wilkins | USA | |
Heinz Wöllner | Deutsches Reich | |
Edward Boyce | Großbritannien | k. A. |
Situ Guong | China | |
Chia Gwechang | China | |
Karol Hoffmann | Polen | |
Grigorios Lambrakis | Griechenland | |
Juan Reccius | Chile | |
Wang Shilin | China | |
Pedro del Vecchio | Kolumbien |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
x | ungültig |
Halbfinale
6. August 1936, 16:30 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 17 – 18 °C, leichter Rückenwind[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tajima Naoto | Japan | 15,76 m | x | 15,44 m | 15,76 m | OR |
2 | Jack Metcalfe | Australien | 15,50 m | x | 14,76 m | 15,50 m | |
3 | Harada Masao | Japan | 15,39 m | 15,45 m | 15,42 m | 15,45 m | |
4 | Heinz Wöllner | Deutsches Reich | 15,27 m | x | x | 15,27 m | |
5 | Ōshima Kenkichi | Japan | 15,07 m | x | x | 15,07 m | |
6 | Rolland Romero | USA | 14,68 m | x | 14,90 m | 14,90 m | |
7 | Erich Joch | Deutsches Reich | 14,88 m | 14,54 m | 14,88 m | 14,88 m | |
8 | Dudley Wilkins | USA | 14,83 m | x | 14,83 m | 14,83 m | |
9 | Olavi Suomela | Finnland | 13,98 m | 14,72 m | 14,53 | 14,72 m | |
10 | Luz Long | Deutsches Reich | 14,31 m | 14,62 m | x | 14,62 m | |
11 | Edward Luckhaus | Polen | 14,61 m | 14,13 m | 13,88 m | 14,61 m | |
12 | Lajos Somló | Ungarn | x | 14,12 m | 14,60 m | 14,60 m | |
13 | Onni Rajasaari | Finnland | 14,16 m | x | 14,59 m | 14,59 m | |
14 | Eugen Haugland | Norwegen | x | 14,56 m | 14,43 m | 14,56 m | |
15 | Marten Klasema | Niederlande | x | 14,43 m | 14,55 m | 14,55 m | |
16 | Basil Dickinson | Australien | 14,48 m | 14,18 m | x | 14,48 m | |
17 | Billy Brown | USA | 14,20 m | 14,08 m | 14,36 m | 14,36 m | |
18 | Bo Ljungberg | Schweden | 14,35 m | 13,62 m | 14,28 m | 14,35 m | |
19 | Lennart Andersson | Schweden | x | 14,26 m | x | 14,26 m | |
20 | Sam Richardson | Kanada | 14,21 m | x | x | 14,21 m | |
21 | Jovan Mikić | Jugoslawien | 13,71 m | 13,45 m | 13,90 m | 13,90 m | |
22 | Sigurður Sigurðsson | Island | 13,55 m | 13,58 m | 13,14 m | 13,58 m | |
23 | Karl Kotratschek | Österreich | 12,87 m | 13,14 m | 13,15 m | 13,15 m |
Im Halbfinale ausgeschiedene Dreispringer:
- Luz Long – 14,62 m / Rang elf
- Lajos Somló – 14,60 m / Rang zwölf
- Basil Dickinson – 14,48 m / Rang sechzehn
- Karl Kotratschek – 13,15 m / Rang 23
Finale
6. August 1936, im Anschluss an das Halbfinale
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 17 – 18 °C, leichter Rückenwind.[2]
Finale | ||||||||
Platz | Name | Nation | Halbfinalweite | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
1 | Tajima Naoto | Japan | 15,76 m | 16,00 m | 15,65 m | x | 16,00 m | WR |
2 | Harada Masao | Japan | 15,45 m | 15,50 m | 15,27 m | 15,66 m | 15,66 m | |
3 | Jack Metcalfe | Australien | 15,50 m | 14,83 m | x | 15,20 m | 15,50 m | |
4 | Heinz Wöllner | Deutsches Reich | 15,27 m | 14,53 m | x | 14,23 m | 15,27 m | |
5 | Rolland Romero | USA | 14,90 m | x | 15,08 m | 15,04 m | 15,08 m | |
6 | Ōshima Kenkichi | Japan | 15,07 m | x | x | x | 15,07 m | |
7 | Erich Joch | Deutsches Reich | 14,88 m | nicht im Finale | 14,88 m | |||
8 | Dudley Wilkins | USA | 14,83 m | 14,83 m |
Bei den beiden vorangegangenen Spielen hatten japanische Athleten den Dreisprung gewonnen. Den Weltrekord hatte ihnen mit 15,74 m inzwischen der Australier Jack Metcalfe abgejagt. So traten die japanischen Dreispringer und Metcalfe hier als Top-Favoriten an. Im Halbfinale blieben Tajima Naoto, Metcalfe und Harada Masao dicht beieinander. Doch im ersten Versuch des Finales sprang Naoto als erster Dreispringer überhaupt auf die 16-Meter-Marke und verbesserte damit Metcalfes Weltrekord um 22 Zentimeter. Der Australier konnte seine 15,50 m aus dem ersten Halbfinalversuch nicht verbessern und musste auch Masao an sich vorbeiziehen lassen, der im letzten Versuch um sechzehn Zentimeter besser war. Der dritte Japaner Ōshima Kenkichi konnte in der gesamten Runde aus Halbfinale und Finale nur einen gültigen Versuch vorweisen und landete mit 15,07 m auf Rang sechs.[3]
Tajima Naotos Goldmedaille war der dritte japanische Sieg in Folge in dieser Disziplin.
- Silbermedaillengewinner Harada Masao (links), neben ihm der sechstplatzierte Ōshima Kenkichi
- Jack Metcalfe verlor seinen Weltrekord und gewann Bronze
- Ōshima Kenkichi kam auf den sechsten Platz
Videolinks
- 1936, Triple Jump, Men, Olympic Games, Berlin, youtube.com, abgerufen am 16. Juli 2021
- Berlin 1936 – Olympics – Olympia – broad-, high- & triple jump – Weitsprung, Hochsprung, Dreisprung, Bereich 1:07 min bis 1:40 min, youtube.com, abgerufen am 16. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 292–294.
Weblinks
- Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men’s triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017
- Berlin 1936 Athletics, triple jump men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 16. Juli 2021
- Olympedia, 1936 Summer Olympics, Athletics Triple Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. Juli 2021
- The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 671 bis 673, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 16. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Dreisprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 16. Juli 2021
- ↑ a b c The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 673, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 16. Juli 2021.
- ↑ Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Naoto Tajima of Japan competes in the Men's triple jump during the Berlin Olympic at Olympic Stadium on August 6, 1936 in Berlin, Germany.
Basil Dickinson competes at the 1936 Berlin Olympics.
The civil flag as it appeared between 1918 and 1944, when the blue colour was classified as "ultramarine blue". It has an aspect ratio of 18:25.
Autor/Urheber: Dorogifc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
One of the best Hungarian athlete in 30's
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00630 / CC-BY-SA 3.0
Olympische Spiele 1936 in Berlin, Siegerehrung im Weitsprung: Mitte Owens (USA) 1., links: Tajima (Japan) 3., rechts Long (Deutschland) 2.,
Zentralbild/Hoffmann(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Triple jumper Masao Harada and Kenkichi Oshima are seen during the Japan-U.S. Athletic Meet at Koshien Athletic Stadium on September 16, 1934 in Nishinomiya, Hyogo, Japan.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Athlete Jack Metcalfe shaking hands with a judge at an athletics competition, New South Wales, 20 December 1935
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Olympic bronze medalist, Ōshima Kenkichi
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Autor/Urheber: Martin Kotratschek, Lizenz: Copyrighted free use
Kotratschek Karl. Das Bild stellt Kotratschek Karl als jungen Mann dar.