Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 20 Athleten aus 12 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de Colombes | ||||||||
Wettkampfphase | 12. Juli 1924 | ||||||||
|
Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 12. Juli 1924 ausgetragen. Zwanzig Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der Australier Nick Winter, der einen neuen Weltrekord erzielte. Die Silbermedaille gewann der Argentinier Luis Brunetto, Bronze ging an den Finnen Vilho Tuulos.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 15,52 m | Dan Ahearn (![]() | New York, USA | 30. Mai 1911[1] |
Olympischer Rekord | 14,92 m | Tim Ahearne (![]() | OS London, Großbritannien | 25. Juli 1908 |
Die beiden Springer Dan Ahearn und Tim Ahearne waren Brüder irischer Herkunft. Dan wanderte 1909 in die USA aus und strich das „e“ in seinem Nachnamen. Tim folgte seinem Bruder später, ohne jedoch die Schreibweise seines Namens zu ändern. Beide Athleten waren für die Stockholmer Spiele von 1912 nicht startberechtigt, weil ihnen die US-amerikanische Staatsbürgerschaft noch nicht erteilt worden war.
Rekordverbesserungen
- Schon in der Qualifikation gab es einen neuen olympischen Rekord:
- 15,425 m – Luis Brunetto, Argentinien
- Im Finale wurde auch der Weltrekord verbessert, jedoch nach einer Korrektur der Weitenangabe auf volle Zentimeter egalisiert:
- 15,525 m – Nick Winter, Australien
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten hatten am 12. Juli eine Qualifikationsrunde in zwei Gruppen zu springen. Die aus beiden Qualifikationsgruppen sechs besten Sportler – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am gleichen Tag stattfand. Dabei gingen die im Vorkampf erzielten Weiten mit in das Endresultat ein.[2]
Qualifikation

Datum: 12. Juli 1924
Gruppe 1
Platz | Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Luis Brunetto | ![]() | 15,425 m | OR |
2 | Väinö Rainio | ![]() | 14,940 m | |
3 | Oda Mikio | ![]() | 14,350 m | |
4 | Earle Wilson | ![]() | 14,235 m | |
5 | Ivar Sahlin | ![]() | 14,160 m | |
6 | Willem Peters | ![]() | 13,860 m | |
7 | Philip MacDonald | ![]() | 13,330 m | |
8 | Harold Langley | ![]() | 12,740 m | |
9 | Kiril Petrunow | ![]() | 12,015 m | |
NM | William DeHart Hubbard | ![]() | ogV | |
André Clayeux | ![]() |
Gruppe 2
Platz | Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Nick Winter | ![]() | 15,180 m | |
2 | Folke Jansson | ![]() | 14,970 m | |
3 | Vilho Tuulos | ![]() | 14,840 m | |
4 | Merwin Graham | ![]() | 14,000 m | |
5 | John O’Connor | ![]() | 13,990 m | |
6 | John Odde | ![]() | 13,400 m | |
7 | Jack Higginson | ![]() | 13,340 m | |
8 | Russ Sheppard | ![]() | 12,720 m | |
9 | Louis Wilhelme | ![]() | 12,660 m |
Finale
Datum: 12. Juli 1924
Qualifikation | Finale | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | Nation | Resultat | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Nick Winter | ![]() | 15,525 m WR | x | 15,180 | x | 15,130 | x | 15,525 |
2 | Luis Brunetto | ![]() | 15,425 m | 15,425 | 14,800 | 15,200 | 14,780 | k. A. | k. A. |
3 | Vilho Tuulos | ![]() | 15,370 m | Qualifikationsweite: 14,840 | Finalweite: 15,370 | ||||
4 | Väinö Rainio | ![]() | 15,010 m | Qualifikationsweite: 14,940 | Finalweite: 15,010 | ||||
5 | Folke Jansson | ![]() | 14,970 m | Qualifikationsweite: 14,970 | Finalweite: keine Verbesserung im Finale | ||||
6 | Oda Mikio | ![]() | 14,350 m | Qualifikationsweite: 14,350 |
Topfavorit war der Olympiasieger von 1920 Vilho Tuulos aus Finnland, der vor den Olympischen Spielen mit 15,48 m die zweitbeste je gesprungene Weite erzielt hatte.
Die beste Qualifikationsweite erreichte der Argentinier Luis Brunetto mit 15,425 m, der damit den Olympiarekord um gleich einen halben Meter verbesserte. Das Finale entwickelte sich zu einem Wettbewerb besonderer Klasse. Drei weitere Springer meisterten die 15-Meter-Marke. Tuulos sprang mit 15,37 m genau 87 Zentimeter weiter als bei seinem Olympiasieg vor vier Jahren und gewann doch „nur“ Bronze. Die Goldmedaille ging an den überraschend starken Nick Winter, der im letzten Versuch mit 15,525 m einen neuen Weltrekord erzielte und damit Brunetto auf den zweiten Platz verdrängte.[3]
Winter sprang zum ersten australischen Sieg im Dreisprung.
Luis Brunetto errang die erste Medaille Argentiniens in der Leichtathletik. Die argentinische Polomannschaft gewann ebenfalls an diesem 12. Juli die Goldmedaille, sodass es die beiden ersten argentinischen Medaillen bei Olympischen Spielen am selben Tag gab.
Endergebnis
Platz | Name | Nation | Resultat |
---|---|---|---|
1 | Nick Winter | ![]() | 15,525 m WR |
2 | Luis Brunetto | ![]() | 15,425 m |
3 | Vilho Tuulos | ![]() | 15,370 m |
4 | Väinö Rainio | ![]() | 15,010 m |
5 | Folke Jansson | ![]() | 14,970 m |
6 | Oda Mikio | ![]() | 14,350 m |
7 | Earle Wilson | ![]() | 14,235 m |
8 | Ivar Sahlin | ![]() | 14,160 m |
9 | Merwin Graham | ![]() | 14,000 m |
10 | John O’Connor | ![]() | 13,990 m |
11 | Willem Peters | ![]() | 13,860 m |
12 | John Odde | ![]() | 13,400 m |
13 | Jack Higginson | ![]() | 13,340 m |
14 | Philip MacDonald | ![]() | 13,330 m |
15 | Harold Langley | ![]() | 12,740 m |
16 | Russ Sheppard | ![]() | 12,720 m |
17 | Louis Wilhelme | ![]() | 12,660 m |
18 | Kiril Petrunow | ![]() | 12,015 m |
NM | William DeHart Hubbard | ![]() | ogV |
André Clayeux | ![]() |
Für den Olympiasieger von 1920 Vilho Tuulos gab es diesmal Bronze
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 169
Weblinks
- SportsReference triple jump, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 9. September 2017
- VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 4. Juni 2021
- Olympic Games Paris 1924, Athletics, triple jump men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1924, olympic.org (englisch), abgerufen am 4. Juni 2021
- Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics Triple Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 4. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Dreisprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 4. Juni 2021
- ↑ VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 135f, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 4. Juni 2021
- ↑ SportsReference 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 9. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
DeHart Hubbard, track and field athlete who was the first African American to win an Olympic gold medal in an individual event.
Luis Brunetto. Argentine athlet. Silver medal winner at Amsterdam 1928.
Cérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
Folke Jansson
Stade Pershing : match athlétisme France-Angleterre : Wilhem, gagnant du saut en longueur : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Vilho Tuulos
Part of collection: Jeux Olympiques de 1924.; Official postcrd no. 424.; Also available in an electronic version via the Internet at: nla.gov.au/nla.pic-vn3098002. Anthony 'Nick' Winter won a gold medal in the triple jump, setting a world record in the process.
Persistent URL
nla.gov.au/nla.pic-vn3098002