Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)

Athletics pictogram.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer20 Athletinnen aus 14 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase1. September 1960 (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Elvīra Ozoliņa (Sowjetunion 1955 URS)
Dana Zátopková (Tschechoslowakei TCH)
Birutė Kalėdienė (Sowjetunion 1955 URS)

Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 1. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. Zwanzig Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Elvīra Ozoliņa aus der Sowjetunion vor der Tschechoslowakin Dana Zátopková. Die Bronzemedaille ging an Birutė Kalėdienė, ebenfalls aus der UdSSR.

Drei Deutsche und eine Österreicherin gingen an den Start, Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Die Österreicherin Erika Strasser und die beiden Deutschen Erika Strößenreuther und Almut Brömmel scheiterten in der Qualifikation. Anneliese Gerhards konnte sich für das Finale qualifizieren und belegte dort Platz elf.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord59,55 mElvīra Ozoliņa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Bukarest, Rumänien4. Juni 1960[1]
Olympischer Rekord53,86 mInese Jaunzeme (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Finale OS Melbourne, Australien28. November 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserung

Die sowjetische Olympiasiegerin Elvīra Ozoliņa verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 1. September um 2,12  auf 55,98 m. Den Weltrekord verfehlte sie um 3,57 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Zwanzig Athletinnen traten am 1. September zu einer Qualifikationsrunde an. Dreizehn Wettbewerberinnen – hellblau unterlegt – erreichten die Qualifikationsweite von 48,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen. Das Finale fand am Nachmittag desselben Tages statt. Dort standen jeder Werferin zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athletinnen konnten dann drei weitere Würfe absolvieren.

Zeitplan

1. September, 09:00 Uhr: Qualifikation
1. September, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied das zweitbeste Resultat über die Platzierung.

Qualifikation

Datum: 1. September 1960, 9:00 Uhr[3]

Mit 45,52 m scheiterte Almut Brömmel in der Qualifikation
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Elvīra OzoliņaSowjetunion 1955 Sowjetunion53,25 m53,25 m
2Dana ZátopkováTschechoslowakei Tschechoslowakei47,94 m51,64 m51,64 m
3Sue PlattVereinigtes Konigreich Großbritannien50,67 m50,67 m
4Karen OldhamVereinigte Staaten USA43,96 m44,26 m50,62 m50,62 m
5Vlasta PeškováTschechoslowakei Tschechoslowakei50,61 m50,61 m
6Márta RudasUngarn 1957 Ungarnx47,56 m50,01 m50,01 m
7Maria DiţiRumänien 1952 Rumänien49,80 m49,80 m
8Anna BocsonAustralien Australien45,66 m49,20 m49,20 m
9Alewtina SchastitkoSowjetunion 1955 Sowjetunion48,91 m48,91 m
10Birutė KalėdienėSowjetunion 1955 Sowjetunion48,59 m48,59 m
11Marlene AhrensChile Chile44,61 m48,36 m48,36 m
12Anneliese GerhardsDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland45,89 mx48,33 m48,33 m
13Urszula FigwerPolen 1944 Polen48,04 m48,04 m
14Ingrid AlmqvistSchweden Schwedenx44,33 m47,67 m47,67 m
15Erika StrößenreutherDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland45,88 mx46,85 m46,85 m
16Almut BrömmelDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland34,76 m45,52 m41,20 m45,52 m
17Erika StrasserOsterreich Österreich43,79 m43,80 mx43,80 m
18Lise KochDanemark Dänemark43,01 mx40,36 m43,01 m
19Averil WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien42,44 mx40,03 m42,44 m
20Unn ThorvaldsenNorwegen Norwegenxx41,99 m41,99 m
DNSElizabeth DavenportIndien Indien

Finale

Datum: 1. September 1960, 15:00 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Elvīra OzoliņaSowjetunion 1955 Sowjetunion55,98 m ORx51,54 m54,80 mxx55,98 mOR
2Dana ZátopkováTschechoslowakei Tschechoslowakei49,84 m50,36 m53,78 m51,02 m46,13 m50,70 m53,78 m
3Birutė KalėdienėSowjetunion 1955 Sowjetunion50,17 m49,81 m53,45 m50,87 m49,58 mx53,45 m
4Vlasta PeškováTschechoslowakei Tschechoslowakei50,94 mx51,28 m52,56 m49,00 m48,82 m52,56 m
5Urszula FigwerPolen 1944 Polen52,33 mx47,92 m50,16 m46,53 m52,33 m
6Anna BocsonAustralien Australien51,15 m47,04 mx42,76 m47,35 mx51,15 m
7Sue PlattVereinigtes Konigreich Großbritannien51,01 m50,84 mxnicht im Finale der
besten sechs Werferinnen
51,01 m
8Alewtina SchastitkoSowjetunion 1955 Sowjetunion47,43 m50,83 m50,92 m50,92 m
9Márta RudasUngarn 1957 Ungarn50,25 m48,41 m49,66 m50,25 m
10Maria DiţiRumänien 1952 Rumänien49,56 m47,49 m48,83 m49,56 m
11Anneliese GerhardsDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland47,76 m49,27 mx49,27 m
12Marlene AhrensChile Chile46,39 m47,53 m45,34 m47,53 m
13Karen OldhamVereinigte Staaten USA44,39 m46,52 m44,24 m46,52 m

Dreizehn Teilnehmerinnen hatten die Qualifikationsweite geschafft. Die sowjetischen Werferinnen Elvīra Ozoliņa als aktuelle Weltrekordhalterin und Birutė Kalėdienė, Vizeeuropameisterin von 1958, galten zusammen mit der in der Vergangenheit äußerst erfolgreichen Tschechoslowakin Dana Zátopková als Favoritinnen für diesen Wettbewerb.

Schon im ersten Versuch gelang Ozoliņa mit einem neuen Olympiarekord die Bestweite, die von keiner ihrer Konkurrentinnen mehr erreicht wurde. Hinter ihr ging es sehr knapp zu im Kampf um die Medaillen. Der dritte Durchgang brachte, wie am Ende klar wurde, die Entscheidung. Zátopková verbesserte sich vom bis dahin siebten Platz auf den Silberrang und Kalėdienė von bis dahin Platz neun auf Rang drei. In den Finaldurchgängen konnte sich nur noch Zátopkovás Landsfrau Vlasta Pešková verbessern. Sie wurde am Ende Vierte.[5]

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 230f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. September 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 2. September 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 211, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 2. September 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 212, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 2. September 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 2. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Dana Zátopková 2014 (cropped).JPG
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dana Zátopková, former javelin thrower, Olympic winner (Helsinki 1952)
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Leichtathletik-Länderkampf der Frauen Deutschland gegen Großbritannien (Kiel 78.413).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild gratuliert eine britische Sportfunktionärin der Speerwerferin Almuth Brömmel (links) zum neuen deutschen Rekord von 53,77 Meter.
Marlene Ahrens 2013.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Marlene Ahrens, exatleta chilena, en 2013.
Márta Rudas 1964.jpg
Márta Rudas, 1964 Olympics