Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 20 Athletinnen aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadio Olimpico | ||||||||
Wettkampfphase | 1. September 1960 (Qualifikation/Finale) | ||||||||
|
Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 1. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. Zwanzig Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde Elvīra Ozoliņa aus der Sowjetunion vor der Tschechoslowakin Dana Zátopková. Die Bronzemedaille ging an Birutė Kalėdienė, ebenfalls aus der UdSSR.
Drei Deutsche und eine Österreicherin gingen an den Start, Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Die Österreicherin Erika Strasser und die beiden Deutschen Erika Strößenreuther und Almut Brömmel scheiterten in der Qualifikation. Anneliese Gerhards konnte sich für das Finale qualifizieren und belegte dort Platz elf.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 59,55 m | Elvīra Ozoliņa (![]() | Bukarest, Rumänien | 4. Juni 1960[1] |
Olympischer Rekord | 53,86 m | Inese Jaunzeme (![]() | Finale OS Melbourne, Australien | 28. November 1956 |

Rekordverbesserung
Die sowjetische Olympiasiegerin Elvīra Ozoliņa verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 1. September um 2,12 auf 55,98 m. Den Weltrekord verfehlte sie um 3,57 m.
Durchführung des Wettbewerbs
Zwanzig Athletinnen traten am 1. September zu einer Qualifikationsrunde an. Dreizehn Wettbewerberinnen – hellblau unterlegt – erreichten die Qualifikationsweite von 48,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen. Das Finale fand am Nachmittag desselben Tages statt. Dort standen jeder Werferin zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athletinnen konnten dann drei weitere Würfe absolvieren.
Zeitplan
1. September,
1. September, 15:00 Uhr: Finale[2]
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied das zweitbeste Resultat über die Platzierung.
Qualifikation
Datum: 1. September 1960, 9:00 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Elvīra Ozoliņa | ![]() | 53,25 m | – | – | 53,25 m |
2 | Dana Zátopková | ![]() | 47,94 m | 51,64 m | – | 51,64 m |
3 | Sue Platt | ![]() | 50,67 m | – | – | 50,67 m |
4 | Karen Oldham | ![]() | 43,96 m | 44,26 m | 50,62 m | 50,62 m |
5 | Vlasta Pešková | ![]() | 50,61 m | – | – | 50,61 m |
6 | Márta Rudas | ![]() | x | 47,56 m | 50,01 m | 50,01 m |
7 | Maria Diţi | ![]() | 49,80 m | – | – | 49,80 m |
8 | Anna Bocson | ![]() | 45,66 m | 49,20 m | – | 49,20 m |
9 | Alewtina Schastitko | ![]() | 48,91 m | – | – | 48,91 m |
10 | Birutė Kalėdienė | ![]() | 48,59 m | – | – | 48,59 m |
11 | Marlene Ahrens | ![]() | 44,61 m | 48,36 m | – | 48,36 m |
12 | Anneliese Gerhards | ![]() | 45,89 m | x | 48,33 m | 48,33 m |
13 | Urszula Figwer | ![]() | 48,04 m | – | – | 48,04 m |
14 | Ingrid Almqvist | ![]() | x | 44,33 m | 47,67 m | 47,67 m |
15 | Erika Strößenreuther | ![]() | 45,88 m | x | 46,85 m | 46,85 m |
16 | Almut Brömmel | ![]() | 34,76 m | 45,52 m | 41,20 m | 45,52 m |
17 | Erika Strasser | ![]() | 43,79 m | 43,80 m | x | 43,80 m |
18 | Lise Koch | ![]() | 43,01 m | x | 40,36 m | 43,01 m |
19 | Averil Williams | ![]() | 42,44 m | x | 40,03 m | 42,44 m |
20 | Unn Thorvaldsen | ![]() | x | x | 41,99 m | 41,99 m |
DNS | Elizabeth Davenport | ![]() |
Finale
Datum: 1. September 1960, 15:00 Uhr[4]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Elvīra Ozoliņa | ![]() | 55,98 m OR | x | 51,54 m | 54,80 m | x | x | 55,98 m | OR |
2 | Dana Zátopková | ![]() | 49,84 m | 50,36 m | 53,78 m | 51,02 m | 46,13 m | 50,70 m | 53,78 m | |
3 | Birutė Kalėdienė | ![]() | 50,17 m | 49,81 m | 53,45 m | 50,87 m | 49,58 m | x | 53,45 m | |
4 | Vlasta Pešková | ![]() | 50,94 m | x | 51,28 m | 52,56 m | 49,00 m | 48,82 m | 52,56 m | |
5 | Urszula Figwer | ![]() | 52,33 m | x | 47,92 m | 50,16 m | 46,53 m | – | 52,33 m | |
6 | Anna Bocson | ![]() | 51,15 m | 47,04 m | x | 42,76 m | 47,35 m | x | 51,15 m | |
7 | Sue Platt | ![]() | 51,01 m | 50,84 m | x | nicht im Finale der besten sechs Werferinnen | 51,01 m | |||
8 | Alewtina Schastitko | ![]() | 47,43 m | 50,83 m | 50,92 m | 50,92 m | ||||
9 | Márta Rudas | ![]() | 50,25 m | 48,41 m | 49,66 m | 50,25 m | ||||
10 | Maria Diţi | ![]() | 49,56 m | 47,49 m | 48,83 m | 49,56 m | ||||
11 | Anneliese Gerhards | ![]() | 47,76 m | 49,27 m | x | 49,27 m | ||||
12 | Marlene Ahrens | ![]() | 46,39 m | 47,53 m | 45,34 m | 47,53 m | ||||
13 | Karen Oldham | ![]() | 44,39 m | 46,52 m | 44,24 m | 46,52 m |
Dreizehn Teilnehmerinnen hatten die Qualifikationsweite geschafft. Die sowjetischen Werferinnen Elvīra Ozoliņa als aktuelle Weltrekordhalterin und Birutė Kalėdienė, Vizeeuropameisterin von 1958, galten zusammen mit der in der Vergangenheit äußerst erfolgreichen Tschechoslowakin Dana Zátopková als Favoritinnen für diesen Wettbewerb.
Schon im ersten Versuch gelang Ozoliņa mit einem neuen Olympiarekord die Bestweite, die von keiner ihrer Konkurrentinnen mehr erreicht wurde. Hinter ihr ging es sehr knapp zu im Kampf um die Medaillen. Der dritte Durchgang brachte, wie am Ende klar wurde, die Entscheidung. Zátopková verbesserte sich vom bis dahin siebten Platz auf den Silberrang und Kalėdienė von bis dahin Platz neun auf Rang drei. In den Finaldurchgängen konnte sich nur noch Zátopkovás Landsfrau Vlasta Pešková verbessern. Sie wurde am Ende Vierte.[5]
Dana Zátopková (Foto: 2014), 1952 Olympiasiegerin, errang die Silbermedaille
Márta Rudas (hier bei den Olympischen Spielen 1964) kam auf den neunten Platz
Die zwölftplatzierte Marlene Ahrens (hier im Jahr 2013) hatte 1956 Olympiasilber gewonnen
Video
- Javelin Men 1960 Olympics Rome, youtube.com, abgerufen am 2. September 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 230f
Weblinks
- Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 2. September 2021
- Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 211f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 2. September 2021
- Seite des IOC: Rome 1960 Athletics javelin throw women, olympics.com, abgerufen am 2. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1960 Summer Olympics, Javelin Throw, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 2. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. September 2021
- ↑ Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 2. September 2021
- ↑ Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 211, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 2. September 2021
- ↑ Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 212, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 2. September 2021
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 2. September 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dana Zátopková, former javelin thrower, Olympic winner (Helsinki 1952)
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild gratuliert eine britische Sportfunktionärin der Speerwerferin Almuth Brömmel (links) zum neuen deutschen Rekord von 53,77 Meter.
Autor/Urheber:
- Cecilia_Pérez_y_Marlene_Ahrens.jpg: Ministerio Secretaria General de Gobierno
- derivative work: Warko
Marlene Ahrens, exatleta chilena, en 2013.
Márta Rudas, 1964 Olympics