Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer35 Athleten aus 22 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase6. September 1960 (Qualifikation)
7. September 1960 (Finale)
Medaillengewinner
Al Oerter (Vereinigte Staaten USA)
Rink Babka (Vereinigte Staaten USA)
Dick Cochran (Vereinigte Staaten USA)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 6. und 7. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.

Die US-Mannschaft konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Al Oerter gewann vor Rink Babka. Bronze ging an Dick Cochran.

Es gingen drei Deutsche an den Start. Von ihnen konnte sich Fritz Kühl nicht für das Finale qualifizieren. Lothar Milde und Manfred Grieser erreichten den Endkampf. Milde belegte dort Platz zwölf, Grieser Rang sechzehn. Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]59,91 mEdmund Piątkowski (Polen 1944 Polen)Warschau, Polen14. Juni 1959
Rink Babka (Vereinigte Staaten USA)Walnut, USA14. Juni 1959
Olympischer Rekord56,36 mAl Oerter (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale OS Melbourne, Australien27. November 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserungen

Der US-amerikanischen Olympiasieger Al Oerter verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord zweimal:

  • 58,43 m – Qualifikation am 6. September, zweiter Durchgang
  • 59,18 m – Finale am 7. September, fünfter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

35 Athleten traten am 6. September zu einer Qualifikationsrunde an, die in zwei Gruppen ausgetragen wurde. Die geforderte Qualifikationsweite war mit 52,00 m wohl zu niedrig angesetzt. Sie wurde von 22 Werfern – hellblau unterlegt – übertroffen, womit das Finalfeld, für das eine Mindestzahl von zwölf Wettbewerbern vorgesehen ist, zu groß wurde. Für alle qualifizierten Teilnehmer fand am 7. September das Finale statt. Dort standen jedem Teilnehmer zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athleten konnten dann drei weitere Würfe absolvieren.

Zeitplan

6. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
7. September, 15:00 Uhr: Finale[2]

Qualifikation

Datum: 6. September 1960, ab 9:00 Uhr[3]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied das zweitbeste Resultat über die Platzierung.

Gruppe A

(c) Bundesarchiv, Bild 183-56966-0005 / CC-BY-SA 3.0
Fritz Kühl – ausgeschieden mit 50,40 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Rink BabkaVereinigte Staaten USA54,48 m54,48 m
2Dick CochranVereinigte Staaten USA53,79 m53,79 m
3Ferenc KlicsUngarn 1957 Ungarn53,34 m53,34 m
4Stein HaugenNorwegen Norwegen52,75 m52,75 m
5Wiktor KompanijezSowjetunion 1955 Sowjetunion50,67 m52,66 m52,66 m
6Antonios KounadisKönigreich Griechenland Griechenland52,49 m52,49 m
7Warwick SelveyAustralien Australien52,07 m52,07 m
8Stephanus du PlessisSudafrika 1928 Südafrikanische Unionx49,84 m51,86 m51,86 m
9Carol LindroosFinnland Finnlandx51,07 mx51,07 m
10Pierre AlardFrankreich Frankreich51,02 m48,89 m50,32 m51,02 m
11Erik UddebomSchweden Schweden50,04 m50,87 m50,83 m50,87 m
12Les MillsNeuseeland Neuseeland49,69 m50,76 m44,75 m50,76 m
13Fritz KühlDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschlandx50,40 mx50,40 m
14Haider KhanPakistan Pakistan45,75 m46,57 m41,57 m46,57 m
15Nayef Mohamed HameedIrak 1959–1963 Irak38,13 m38,50 m39,37 m39,37 m
NMMiguel de la Quadra-SalcedoSpanien 1945 Spanienxxx ogV
DNSHerbert EgermannOsterreich Österreich
Gideon ArielIsrael Israel
Salem El-JisrLibanon Libanon

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultatAnmerkung
1Al OerterVereinigte Staaten USA46,33 m58,43 m58,43 mOR
2József SzécsényiUngarn 1957 Ungarn55,52 m55,52 m
3Pentti RepoFinnland Finnland54,84 m54,84 m
4Edmund PiątkowskiPolen 1944 Polen54,41 m54,41 m
5Wladimir TrussenjowSowjetunion 1955 Sowjetunion54,31 m54,31 m
6Cornelis KochNiederlande Niederlande53,48 m53,48 m
7Zdeněk ČihákTschechoslowakei Tschechoslowakei49,79 m51,83 m53,42 m53,42 m
8Todor ArtarskiBulgarien 1948 Bulgarienx53,33 m53,33 m
9Kim BuchanzowSowjetunion 1955 Sowjetunion53,08 m53,08 m
10Lothar MildeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland53,04 m53,04 m
11Zenon BegierPolen 1944 Polen53,03 m53,03 m
12Carmelo RadoItalien Italien52,98 m52,98 m
13Zdeněk NěmecTschechoslowakei Tschechoslowakei52,68 m52,68 m
14Adolfo ConsoliniItalien Italien52,38 m52,38 m
15Manfred GrieserDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland50,22 m52,20 m52,20 m
16Östen EdlundSchweden Schweden51,76 m49,15 m49,70 m51,76 m
17Franco GrossiItalien Italien48,76 m48,64 m50,43 m50,43 m
18Mike LindsayVereinigtes Konigreich Großbritannien49,07 mx50,15 m50,15 m
19Mesulame RakuroFidschi Fidschi44,73 m47,06 m47,18 m47,18 m

Finale

Datum: 7. September 1960, 15:00 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Al OerterVereinigte Staaten USA57,64 m56,73 m56,53 m56,73 m59,18 m57,19 m59,18 mOR
2Rink BabkaVereinigte Staaten USA58,02 m55,33 m56,14 m54,93 m57,52 m57,41 m58,02 m
3Dick CochranVereinigte Staaten USAx54,75 m48,71 m54,51 m57,16 m54,49 m57,16 m
4József SzécsényiUngarn 1957 Ungarn54,58 mx54,86 m55,22 m55,79 m55,61 m55,79 m
5Edmund PiątkowskiPolen 1944 Polen54,06 m51,52 m54,29 mx55,12 mx55,12 m
6Wiktor KompanijezSowjetunion 1955 Sowjetunion55,06 m53,38 mx53,52 mx51,08 m55,06 m
7Carmelo RadoItalien Italien51,10 m52,65 m54,00 mnicht im Finale der
besten sechs Werfer
54,00 m
8Kim BuchanzowSowjetunion 1955 Sowjetunion48,32 m52,59 m53,61 m53,61 m
9Pentti RepoFinnland Finnland53,44 m52,81 m51,08 m53,44 m
10Ferenc KlicsUngarn 1957 Ungarn50,10 m51,61 m53,37 m53,37 m
11Stein HaugenNorwegen Norwegenxx53,36 m53,36 m
12Lothar MildeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland52,22 m51,26 m53,33 m53,33 m
13Zdeněk ČihákTschechoslowakei Tschechoslowakei52,75 m53,29 m51,51 m53,29 m
14Zenon BegierPolen 1944 Polen51,67 m50,93 m53,18 m53,18 m
15Wladimir TrussenjowSowjetunion 1955 Sowjetunion52,16 m51,98 m52,93 m52,93 m
16Manfred GrieserDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland52,17 m52,11 m52,69 m52,69 m
17Adolfo ConsoliniItalien Italien50,84 m52,44 m51,08 m52,44 m
18Antonios KounadisKönigreich Griechenland Griechenland52,42 mx50,56 m52,42 m
19Zdeněk NěmecTschechoslowakei Tschechoslowakei52,05 m49,44 m52,14 m52,14 m
20Todor ArtarskiBulgarien 1948 Bulgarien49,14 m52,12 mx52,12 m
21Warwick SelveyAustralien Australienx49,34 mx49,34 m
22Cornelis KochNiederlande Niederlandex49,21 mx49,21 m

22 Teilnehmer hatten die Qualifikationsweite geschafft. Als Favoriten galten die US-Werfer Rink Babka, der im August den Weltrekord des Polen Edmund Piątkowski eingestellt hatte, und Al Oerter, der Olympiasieger von 1956. Piątkowski hatte nicht mehr ganz die Form des Vorjahres, als ihm der Weltrekordwurf gelungen war.

In der Qualifikation war Oerter der stärkste Werfer, als er fast vier Meter weiter warf als sein Konkurrent Babka und dabei seinen eigenen olympischen Rekord verbesserte. Aber Babka ließ sich nicht schocken. Im Finale übernahm er gleich mit dem ersten Versuch die Führung und blieb nur 41 Zentimeter unter Oerters olympischem Rekord. Oerter lag bis Durchgang fünf auf dem zweiten Platz. Dann gelang Oerter eine weitere Verbesserung seines Olympiarekords. Das brachte ihm seine zweite Goldmedaille nach 1956. Ebenfalls im fünften Versuch konnte sich der dritte US-Amerikaner Dick Cochran noch auf Rang drei verbessern. Der zweite Weltrekordler Piątkowski wurde hinter dem Ungarn József Szécsényi Fünfter.[5]

Im vierzehnten olympischen Finale gelang Oerter der zehnte US-Sieg. Es war der dritte US-Erfolg in Folge. Gleichzeitig war es der dritte US-Dreifacherfolg, der zweite in Folge.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 211f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 64, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 152/154, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 155, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Iraq (1959–1963).svg
Flag of Iraq under the Qassem regime, 1959-1963.
Bundesarchiv Bild 183-56966-0005, Fritz Kühl.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-56966-0005 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Fritz Kühl Zentralbild Wlocka-Wittig 20.07.1958 Deutsche Leichtathletikmeisterschaften vom 18.- 20.07.1958 in Jena. UBz: Deutscher Meister im Kugelstoßen wurde Fritz Kühl (ASK Vorwärts Berlin) .
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Flag of Fiji (1924–1970).svg
Autor/Urheber: Simitukidia and Lokal Profil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Fiji from 1924 to 1970
Bundesarchiv Bild 183-46320-0001, Manfred Grieser.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-46320-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Manfred Grieser

Zentralbild Wendorf 12.07.1957 Deutsche Athletik-Meisterschaften 1957. Vom 12. bis 14.07.1957 finden im Berliner Walter-Ulbricht-Stadion die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1957 statt. UBz: Neuer deutscher Meister im Diskuswerfen wurde Manfred Grieser (SC Wissenschaft DHfK) mit einer Weite von 49,95 m. Manfred Grieser beim Wurf.

Abgebildete Personen:

  • Grieser, Manfred: Diskuswerfer, DDR
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Cees Koch 1964b.jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Internationale atletiekwedstrijden, Cees Koch (discuswerpen) in actie
Bundesarchiv Bild 183-65355-0003, Milde.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-65355-0003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Milde Zentralbild Wendorf 24.06.1959 Leichtathletik-Abendsportfest im Jahn-Stadion. Am 24.06.1959 fand im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn Stadion ein Leichtathletik-Abendsportfest statt. In einige Disziplinen mußten noch Ausscheidungen für die Fahrkarte nach London durchgeführte werden. UBz: Beim Diskuswerfen konnte sich Milde den zweiten Platz und damit die Fahrkarte nach London erkämpfen.