Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

Athletics pictogram.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Rom
Start/Ziel: Stadio Olimpico
Wettkampfphase7. September 1960
Medaillengewinner
GoldmedailleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Don Thompson (GBR)
SilbermedailleSchwedenSchweden John Ljunggren (SWE)
BronzemedailleItalienItalien Abdon Pamich (ITA)
19561964

Olympiasieger wurde der Brite Don Thompson. Er gewann vor dem Schweden John Ljunggren und dem Italiener Abdon Pamich.

Drei deutsche und drei Schweizer Geher nahmen teil, Österreicher waren nicht am Start. Die Deutschen Max Weber und Horst Astroth erreichten die Plätze dreizehn und sechzehn, Kurt Sakowski wurde disqualifiziert. Alle drei Schweizer erreichten das Ziel: Louis Marquis auf Platz 22, Alfred Leiser auf Platz 25 und René Charrière auf Platz 27.

Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden damals im Gehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten außer für den auf Bahnen in einem Stadion erzielten Zeiten nicht geführt.

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltbestleistung4:03:53 hAnatoli Wedjakow (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Moskau, Sowjetunion (heute Russland)13. August 1959[1]
Olympischer Rekord4:28:07,8 hGiuseppe Dordoni (ItalienItalien Italien)OS Helsinki, Finnland21. Juli 1952
Die Tiberbrücke Ponte Marconi im Jahr 2012

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 7. September 1960 ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil, von denen 28 das Ziel erreichten. Start und Ziel war das Stadio Olimpico.

Rekordverbesserung

Der britische Olympiasieger Don Thompson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettbewerb am 7. September um 2:37,8 min auf 4:25:30,0 h. Zur Weltbestleistung fehlten ihm 21:37 min.

Streckenführung

Gestartet wurde im Olympiastadion. Nach Verlassen des Stadions führte die Strecke über die Viale dello Stadio Olimpico zum Tiber. Die Route folgte dem Flussverlauf und überquerte den Tiber auf dem Ponte Marconi. Über die Via del Mare ging es nun in südwestlicher Richtung weiter. In Höhe des Bahnhofes Acilia befand sich der Wendepunkt, der Weg führte auf der gleichen Strecke zurück zum Stadion.[2]

Durchführung des Wettbewerbs

Es gab keine Qualifikationsrunden in dieser Disziplin. Alle gemeldeten Teilnehmer traten am 7. September zum Wettkampf an.

Wettkampfverlauf und Endergebnis

Der elftplatzierte Ladislav Moc
Josef Doleža (Nr. 21, bei einem Wettbewerb im Jahr 1956) belegte Rang siebzehn
Der Olympiasieger von 1956 Norman Read erreichte hier nicht das Ziel
(c) Bundesarchiv, Bild 183-48341-0002 / CC-BY-SA 3.0
Kurt Sakowski wurde disqualifiziert

Datum: 7. September 1960, 14:30 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Don ThompsonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien4:25:30,0 hOR
2John LjunggrenSchwedenSchweden Schweden4:25:47,0 h
3Abdon PamichItalienItalien Italien4:27:55,4 h
4Oleksandr SchtscherbynaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion4:31:44,0 h
5Tom MissonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien4:33:03,0 h
6Alex OakleyKanada 1957Kanada Kanada4:33:08,6 h
7Giuseppe DordoniItalienItalien Italien4:33:27,2 h
8Zora SinghIndienIndien Indien4:37:44,6 h
9Anatoli WedjakowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion4:29:57,6 h
10Antonio De GaetanoItalienItalien Italien4:41:01,6 h
11Ladislav MocTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei4:32:33,6 h
12George HazleSudafrika 1928Südafrikanische Union Südafrikanische Union4:43:18,8 h
13Max WeberDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland4:44:47,0 h
14Svätopluk SýkoraTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei4:46:14,6 h
15Ajit SinghIndienIndien Indien4:47:28,4 h
16Horst AstrothDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland4:50:57,0 h
17Josef DoležalTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei4:51:18,6 h
18José RibasSpanien 1945Spanien Spanien4:51:20,0 h
19Ron LairdVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4:53:21,6 h
20Frank O’ReillyIrlandIrland Irland4:54:40,0 h
21Charles SowaLuxemburgLuxemburg Luxemburg4:57:00,4 h
22Louis MarquisSchweizSchweiz Schweiz5:00:13,0 h
23Bruce MacDonaldVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5:00:47,6 h
24John William AllenVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5:03:15,2 h
25Alfred LeiserSchweizSchweiz Schweiz5:06:55,0 h
26Mohamed Ben LazharTunesienTunesien Tunesien5:07:57,4 h
27René CharrièreSchweizSchweiz Schweiz5:09:00,8 h
28Jacques ArnouxFrankreichFrankreich Frankreich5:10:22,0 h
DNFBéla DineszUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn
Norman ReadNeuseelandNeuseeland Neuseeland
Åke SöderlundSchwedenSchweden Schweden
Erik SöderlundSchwedenSchweden Schweden
Naoui ZlassiTunesienTunesien Tunesien
DSQRonald CrawfordAustralienAustralien Australien
Noel FreemanAustralienAustralien Australien
Albert JohnsonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Grigori KlimowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Kurt SakowskiDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland
Guillermo WellerArgentinienArgentinien Argentinien
DNSStefan BadulescuRumänien 1952Rumänien Rumänien
Khalifa BahrouniTunesienTunesien Tunesien

Die indischen Brüder Zora und Ajit Singh übernahmen anfangs die Führung, der Brite Don Thompson blieb auf Tuchfühlung. Zur Wendemarke ging Thompson an die Spitze. Sein Verfolger John Ljunggren – 1948 bereits Olympiasieger auf dieser Distanz – hatte über eine Minute Rückstand, konnte diesen jedoch im Verlauf der kommenden zehn Kilometer wettmachen und löste den führenden Briten an der Spitze ab. Aber Thompson forcierte das Tempo noch einmal, zog an Ljunggren vorbei und sicherte sich den Olympiasieg mit siebzehn Sekunden Vorsprung. Ljunggren war mehr als zwei Minuten vor dem italienischen Bronzemedaillengewinner Abdon Pamich im Ziel, dessen Rückstand auf Thompson als Achter bei Hälfte des Rennens vier Minuten betragen hatte.

Dieser Wettkampf hatte einen einzigartigen Umstand. Zum ersten und bisher einzigen Male bei Olympischen Spielen waren fünf Olympiasieger in einem Wettkampf anwesend, drei frühere, der Gewinner dieses Wettkampfs und der Sieger des folgenden 50-km-Gehens in Tokio 1964. Neben Sieger Thompson waren dies im Einzelnen: John Ljunggren (Sieger 1948, diesmal Silber), Giuseppe Dordoni (Sieger 1952, diesmal Platz sieben), Norman Read (Sieger 1956, diesmal Aufgabe) und Abdon Pamich (Sieger 1964, diesmal Bronze).

Zwischenzeiten[4]
Zwischen-
zeit-
marke
ZwischenzeitFührende®5-km-
Zeit
Verfolger
5 km25:40 minA. Singh25:40 minZ. Singh 25:53 / Thompson 25:59 / Read 26:02 / Crawford, Freeman, Allen 26:14 / Oakley, Pamich 26:17
10 km51:17 minA. Singh25:37 minZ. Singh 51:24 / Thompson, Freeman 51:40 / Crawford, Ljiunggren 52:27 / Oakley 52:31 / Read, Pamich 52:36
15 km1:18:59 h00Z. Singh27:25 minThompson, A. Singh 1:19:14 / Freeman 1:19:25 / Crawford 1:19:27 / Klimow 1:19:50 / Ljiunggren 1:19:56
20 km1:43:27 h00Crawford, Klimow,
Freeman, Z. Singh
24:28 minThompson 1:43:36 / Schtscherbyna 1:43:36 / Ljiunggren 1:44:45 / Pamich, Wedjakow, Oakley 1:46:19
25 km2:10:30 h00Thompson27:03 minLjiunggren, Schtscherbyna 2:11:38 / Z. Singh 2:11:49 / Crawford 2:12:44 / Oakley 2:13:16 / Pamich 2:13:44
30 km2:37:31 h00Thompson27:01 minLjiunggren 2:38:05 / Schtscherbyna 2:38:27 / Pamich 2:40:51 / Z. Singh 2:41:18 / Oakley 2:41:21
35 km3:02:56 h00Ljiunggren24:29 minThompson 3:03:00 / Schtscherbyna 3:04:00 / Pamich 3:06:23 / Oakley 3:07:19 / Z. Singh 3:07:21
40 km3:31:40 h00Thompson28:44 minLjiunggren 3:31:46 / Pamich 3:33:40 / Schtscherbyna 3:33:46 / Oakley 3:37:23 / Misson 3:37:25
45 km3:59:56 h00Thompson28:16 minLjiunggren 3:59:57 / Pamich 4:01:14 / Schtscherbyna 4:02:24
50 km4:25:30 h00Thompson25:34 minLjunggren 4:25:47 / Pamich 4:27:55

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948 bis 1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 200f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 26. August 2021
  2. Offizieller Report der Olympischen Spiele 1960, Streckenplan S. 128 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 16. Oktober 2017
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 127, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 26. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 323, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Tunisia (1959–1999).svg
Flag of Tunisia until 1999.
Láďa Moc 04 vítěz v Přerově.jpg
Autor/Urheber: Heady83, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Láďa Moc 04 vítěz v Přerově
Láďa Moc 01.jpg
Autor/Urheber: Heady83, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Láďa Moc 01
Norman Read 1956.jpg
Norman Read smiling, winner of gold medal for the 50 kilometre walk at Melbourne Olympic Games 1956. Photograph taken for the Evening Post newspaper of Wellington by an unidentified staff photographer.
Ponte Marconi.jpg
Autor/Urheber: Aquila12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2019 teil.
Bundesarchiv Bild 183-48341-0002, Kurt Sakowski.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-48341-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kurt Sakowski Zentralbild Zimmermann 14.7.1957 3. Tag Deutsche Leichtathletikmeisterschaften 1957 im Walter-Ulbricht-Stadion, Berlin. UBz: Kurt Sakowski vom SC Einheit Berlin gewann das 20 km-Gehen.