Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer16 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase4. August 1932
Medaillengewinner
Nambu Chūhei (Japan 1870Japan JPN)
Eric Svensson (Schweden SWE)
Ōshima Kenkichi (Japan 1870Japan JPN)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 4. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 16 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Japaner Nambu Chūhei mit einer neuen Weltrekordweite. Die Silbermedaille ging an den Schweden Eric Svensson, Bronze gewann der Japaner Ōshima Kenkichi.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord15,58 mOda Mikio (Japan 1870Japan Japan)Tokio, Japan27. Oktober 1931[1]
Olympischer Rekord15,52 mNick Winter (Australien Australien)Finale OS Paris, Frankreich12. Juli 1924

Rekordverbesserung

Mit seinem vorletzten Sprung im Finale am 4. August verbesserte der japanische Olympiasieger Nambu Chūhei den bestehenden olympischen Rekord um zwanzig Zentimeter auf 15,72 m und stellte damit gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle Athleten gingen am 4. August gemeinsam in eine Qualifikationsrunde mit je drei Versuchen. Die besten drei Springer – hellblau unterlegt – hatten im Finale drei weitere Versuche. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.

Legende

x: ungültig

Qualifikation

Der Olympiasieger von 1928 und Weltrekordhalter Oda Mikio kam verletzungsbedingt nur auf Platz zwölf

Datum: 4. August 1932

Nur die Versuchsserien der ersten vier Springer sind bekannt, von den übrigen Springern sind nur die Endresultate überliefert.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultatAnmerkung
1Eric SvenssonSchweden Schweden14,21 m15,32 mx15,32 m
2Nambu ChūheiJapan 1870Japan Japan15,07 m14,67 m15,22 m15,22 m
3Ōshima KenkichiJapan 1870Japan Japanxx15,05 m15,05 m
4Eamonn FitzgeraldIrland 1922 Irischer Freistaat14,98 m15,01 mx15,01 m
5Willem PetersNiederlande NiederlandeVersuchsserien
nicht
bekannt
14,93 m
6Sol FurthVereinigte Staaten 48 USA14,88 m
7Sidney BowmanVereinigte Staaten 48 USA14,87 m
8Rolland RomeroVereinigte Staaten 48 USA14,85 m
9Péter BácsalmásiUngarn 1918 Ungarn14,33 m
10Francesco TabaiItalien 1861 Königreich Italien14,29 m
11Onni RajasaariFinnland Finnland14,20 m
12Oda MikioJapan 1870Japan Japan13,97 m
13Nikolaos PapanikolaouZweite Hellenische Republik Griechenland13,92 m
14Mehar Chand DhawanBritisch-Indien Britisch-Indien13,66 m
15Salvador AlanísMexiko 1918 Mexiko13,28 m
NMJack PortlandKanada 1921 KanadaxxxogV

Finale und Resultat der besten Acht

Datum: 4. August 1932

Finale
PlatzNameNationQualifikationsweite1. Versuch2. Versuch3. VersuchEndresultatAnmerkung
1Nambu ChūheiJapan 1870Japan Japan15,22 m14,89 m15,72 m14,85 m15,72 mWR
2Eric SvenssonSchweden Schweden15,32 m14,70 m14,77 mx15,32 m
3Ōshima KenkichiJapan 1870Japan Japan15,05 mx14,85 m15,12 m15,12 m
4Eamonn FitzgeraldIrland 1922 Irischer Freistaat15,01 mnicht
im Finale
15,01 m
5Willem PetersNiederlande Niederlande14,93 m14,93 m
6Sol FurthVereinigte Staaten 48 USA14,88 m14,88 m
7Sidney BowmanVereinigte Staaten 48 USA14,87 m14,87 m
8Rolland RomeroVereinigte Staaten 48 USA14,85 m14,85 m

Im Dreisprung konnte Nambu Chūhei, den seine schwache Weitsprungleistung doch ziemlich gewurmt hatte, alles wieder gutmachen. Als eigentlicher Favorit galt sein Landsmann Oda Mikio, der Weltrekordler und Olympiasieger von 1928. Aber Oda blieb wegen einer Verletzung weit unter seinen Möglichkeiten, er belegte am Ende Rang zwölf. Nambu stellte mit 15,72 m einen neuen Weltrekord auf und wurde damit Olympiasieger. Vierzigig Zentimeter dahinter errang der Schwede Eric Svensson Silber und mit Kenkichi Ōshima kam ein weiterer Japaner mit 15,12 m auf den dritten Platz.[2]

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 240

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Dreisprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 6. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's Triple Jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
Chuhei Nanbu.jpg
an athlete from Japan,南部忠平(Chuhei Nanbu)
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Oshima Kenkichi.jpg
Olympic bronze medalist, Ōshima Kenkichi
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Mikio Oda.jpg
an athlete from Japan,織田幹雄(Mikio Oda)