Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Athletics pictogram.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer65 Athleten aus 48 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase31. August 1960 (Vorläufe/Viertelfinale)
1. September 1960 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleArmin Hary (Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft GER)
SilbermedailleDave Sime (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)
BronzemedaillePeter Radford (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 31. August und 1. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 65 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde Armin Hary aus Deutschland. Er gewann vor dem US-Amerikaner Dave Sime und dem Briten Peter Radford.

Weitere deutsche Starter waren Walter Mahlendorf und Manfred Germar. Beide scheiterten in ihren Vorläufen – Germar war verletzungs- und krankheitsbedingt nicht auf der Höhe seiner Leistungsfähigkeit. Für die Schweiz nahm Heinz Müller teil. Er qualifizierte sich für das Viertelfinale, in dem er als Letzter seines Laufes ausschied. Der Österreicher Elmar Kunauer schied im Vorlauf aus.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]10,0 sArmin Hary (Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland)Zürich, Schweiz21. Juni 1960
Harry Jerome (Kanada 1957Kanada Kanada)Saskatoon, Kanada15. Juli 1960
Olympischer Rekord10,3 sEddie Tolan (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)Finale OS Los Angeles, USA1. August 1932
Ralph Metcalfe (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)
Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)Vorrunde OS Berlin, Deutsches Reich2. August 1936
Harrison Dillard (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)Finale OS London, Großbritannien31. Juli 1948
Bobby Morrow (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)Viertelfinale von Melbourne, Australien23. November 1956
Ira Murchison (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)
Bobby Morrow (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)Halbfinale von Melbourne, Australien24. November 1956

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert bzw. egalisiert:

  • 10,2 s – Armin Hary (Deutschland), zweites Viertelfinale am 31. August bei einem Gegenwind von 0,3 m/s
  • 10,2 s (egalisiert) – Armin Hary (Deutschland), Finale am 1. September bei Windstille
  • 10,2 s (egalisiert) – Dave Sime (USA), Finale am 1. September bei Windstille

Durchführung des Wettbewerbs

65 Athleten traten am 31. August zu neun Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – das Halbfinale erreichten. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 1. September durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich jeweils die ersten Drei – hellblau unterlegt – für das Finale.

Zeitplan

31. August, 9:00 Uhr: Vorläufe
31. August, 16:00 Uhr: Viertelfinale
1. September, 15:40 Uhr: Halbfinale
1. September, 17:30 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 31. August 1960, ab 9:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Enrique FiguerolaKubaKuba Kuba10,4 s10,57 s
2Carl Fredrik BunæsNorwegenNorwegen Norwegen10,7 s10,80 s
3Juri KonowalowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,7 s10,83 s
4Suthi ManyakassThailandThailand Thailand10,8 s10,87 s
5Mikhail BachvarovBulgarien 1948Volksrepublik Bulgarien Bulgarien11,0 s10,95 s
6Amos GrodzinowskyIsraelIsrael Israel11,1 s11,19 s
7Raj Joshi TilakIndienIndien Indien11,3 s11,43 s

Vorlauf 2

Wind: −0,2 m/s

Gustav Ntiforo war der erste Leichtathlet, der für Ghana an den Start ging. Bis 1956 wurde für den Staat die Bezeichnung Goldküste benutzt.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Seraphino AntaoBritisch-OstafrikaBritisch-Ostafrika Kenia10,5 s10,64 s
2Armin HaryDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland10,6 s10,74 s
3Heinz MüllerSchweizSchweiz Schweiz10,8 s10,94 s
4Gustav NtiforoGhana 1958Ghana Ghana11,0 s11,15 s
5Isaac GómezPhilippinen 1944Philippinen Philippinen11,0 s11,19 s
6Dennis TippingAustralienAustralien Australien11,2 s11,30 s
7Abdul KhaliqPakistanPakistan Pakistan11,2 s11,34 s

Vorlauf 3

Wind: −0,3 m/s

Dennis Johnson war der erste Leichtathlet, der für die Westindische Föderation an den Start ging.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Horacio EstevesVenezuela 1954Venezuela Venezuela10,4 s10,62 s
2Dennis JohnsonWestindische FöderationWestindische Föderation Westindische Föderation10,4 s10,66 s
3Dave SimeVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,5 s10,75 s
4Lynn EvesKanada 1957Kanada Kanada10,8 s11,01 s
5Aggrey AworiUganda 1914Uganda Uganda10,9 s11,09 s
6Patrick LowryIrlandIrland Irland10,9 s11,11 s
7Roba NegousseAthiopien 1941Äthiopien Äthiopien11,3 s11,47 s

Vorlauf 4

Wind: −0,2 m/s

Bouchaib El-Maachi war der erste marokkanische Leichtathlet, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Harry JeromeKanada 1957Kanada Kanada10,5 s10,72 s
2Jocelyn DelecourFrankreichFrankreich Frankreich10,5 s10,75 s
3Erasmus AmukunUganda 1914Uganda Uganda10,6 s10,80 s
4Affonso da SilvaBrasilien 1960Brasilien Brasilien10,8 s10,98 s
5Bouchaib El-MaachiMarokkoMarokko Marokko10,9 s11,11 s
6Shahrudin Mohamed AliMalaya FoderationFöderation Malaya Malaya11,0 s11,11 s
DNSJimmy OmagbemiNigeria 1952Nigeria Nigeria

Vorlauf 5

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Tom RobinsonBahamas 1953Bahamas Bahamas10,5 s10,68 s
2Lloyd MuradVenezuela 1954Venezuela Venezuela10,7 s10,28 s
3Sitiveni MoceidrekeFidschiFidschi Fidschi10,8 s10,92 s
4George ShortKanada 1957Kanada Kanada10,9 s11,04 s
5Emmanuel PutuLiberiaLiberia Liberia11,2 s11,34 s
6Kim Jong-cheolKorea Sud 1949Südkorea Südkorea11,5 s11,63 s
DNSRouhollah RahmaniIran 1925Iran Iran

Vorlauf 6

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ray NortonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,7 s10,88 s
2Gusman KossanowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,7 s10,90 s
3Santiago PlazaMexiko 1934Mexiko Mexiko10,8 s10,95 s
4Walter MahlendorfDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland10,8 s10,98 s
5Romain PotéBelgienBelgien Belgien11,0 s11,19 s
6Aydın OnurTurkeiTürkei Türkei11,3 s11,45 s
7Abdul Hadi ShekaibAfghanistan Königreich 1931Afghanistan Afghanistan11,6 s11,79 s

Vorlauf 7

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1David JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien10,5 s10,69 s
2Abdoulaye SeyeFrankreichFrankreich Frankreich10,6 s10,75 s
3Rafael RomeroVenezuela 1954Venezuela Venezuela10,7 s10,89 s
4Elmar KunauerOsterreichÖsterreich Österreich11,0 s11,13 s
5Huang Suh-chuangTaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan11,2 s11,37 s
6Khudir ZalataIrak 1959–1963Irak 1959–1963 Irak11,0 s11,11 s
DNFIftikhar ShahPakistanPakistan Pakistan

Vorlauf 8

(c) Bundesarchiv, Bild 183-33456-0002 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Manfred Germar (vorne) scheiterte krankheitsbedingt schon im Vorlauf

Wind: −0,1 m/s

Die elektronisch gestoppten Zeiten sind unbekannt.

Mit Hamdan El-Tayeb nahm erstmals ein Leichtathlet aus dem Sudan an Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
1Marian FoikPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,5 s
2Edward JefferysSudafrika 1928Südafrikanische Union Südafrikanische Union10,6 s
3Claude PiquemalFrankreichFrankreich Frankreich10,7 s
4Jalal GozalIndonesienIndonesien Indonesien10,9 s
5Manfred GermarDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland11,0 s
6Hamdan El-TayebSudan 1956Sudan Sudan11,1 s
7José AlbarránSpanien 1945Spanien Spanien11,2 s

Vorlauf 9

Wind: −0,2 m/s

Moustafa Abdel Kader war der erste Leichtathlet der Vereinigten Arabischen Republik bei Olympischen Spielen.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Peter RadfordVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien10,4 s10,51 s
2Frank BuddVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,4 s10,55 s
3Edwin OsolinSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,7 s10,86 s
4Hilmar ÞorbjörnssonIslandIsland Island10,9 s11,05 s
5Nikolaos GeorgopoulosKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenland11,0 s11,12 s
6Moustafa Abdel KaderVereinigte Arabische RepublikVereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik11,2 s11,34 s
7James RobertsLiberiaLiberia Liberia11,2 s11,37 s

Viertelfinale

Datum: 31. August 1960, ab 16:00 Uhr[4]

Lauf 1

Jocelyn Delecour – ausgeschieden als Vierter des ersten Viertelfinals

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Horacio EstevesVenezuela 1954Venezuela Venezuela10,5 s10,71 s
2Tom RobinsonBahamas 1953Bahamas Bahamas10,6 s10,76 s
3Ray NortonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,6 s10,78 s
4Jocelyn DelecourFrankreichFrankreich Frankreich10,7 s10,87 s
5Edward JefferysSudafrika 1928Südafrikanische Union Südafrikanische Union10,7 s10,89 s
6Edwin OsolinSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,7 s10,90 s
7Heinz MüllerSchweizSchweiz Schweiz10,8 s10,95 s

Lauf 2

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Armin HaryDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland10,2 s OR10,32 s
2Dave SimeVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,3 s00010,37 s
3Marian FoikPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,4 s00010,48 s
4Dennis JohnsonWestindische FöderationWestindische Föderation Westindische Föderation10,4 s00010,51 s
5Carl Fredrik BunæsNorwegenNorwegen Norwegen10,5 s00010,69 s
6Juri KonowalowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,5 s00010,69 s
7Sitiveni MoceidrekeFidschiFidschi Fidschi10,7 s00010,85 s

Lauf 3

Wind: −1,3 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Frank BuddVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,4 s10,52 s
2Enrique FiguerolaKubaKuba Kuba10,4 s10,53 s
3David JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien10,5 s10,68 s
4Erasmus AmukunUganda 1914Uganda Uganda10,6 s10,75 s
5Claude PiquemalFrankreichFrankreich Frankreich10,6 s10,76 s
6Gusman KossanowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,7 s10,87 s
7Santiago PlazaMexiko 1934Mexiko Mexiko10,8 s10,93 s

Lauf 4

Wind: −2,3 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Harry JeromeKanada 1957Kanada Kanada10,4 s10,58 s
2Peter RadfordVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien10,4 s10,60 s
3Seraphino AntaoBritisch-OstafrikaBritisch-Ostafrika Kenia10,4 s10,61 s
4Abdoulaye SeyeFrankreichFrankreich Frankreich10,4 s10,64 s
5Lloyd MuradVenezuela 1954Venezuela Venezuela10,8 s10,97 s
6Rafael RomeroVenezuela 1954Venezuela Venezuela11,1 s11,23 s

Halbfinale

Datum: 1. September 1960, ab 15:40 Uhr[4]

Lauf 1

Harry Jerome (als Statue im Stanley Park, Vancouver) – verletzt ausgeschieden im ersten Halbfinale

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Peter RadfordVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien10,4 s10,57 s
2Enrique FiguerolaKubaKuba Kuba10,4 s10,58 s
3Frank BuddVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,5 s10,65 s
4Marian FoikPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,5 s10,66 s
5Tom RobinsonBahamas 1953Bahamas Bahamas10,5 s10,69 s
DNFHarry JeromeKanada 1957Kanada Kanada

Lauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Armin HaryDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland10,3 s10,41 s
2Dave SimeVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten10,4 s10,46 s
3Ray NortonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,5 s10,47 s
4David JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien10,4 s10,48 s
5Horacio EstevesVenezuela 1954Venezuela Venezuela10,6 s10,57 s
6Seraphino AntaoBritisch-OstafrikaBritisch-Ostafrika Kenia10,6 s10,72 s

Finale

Datum: 1. September 1960, 17:30 Uhr[5]
Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Armin HaryDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland10,2 s ORe10,32 s
2Dave SimeVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,2 s ORe10,35 s
3Peter RadfordVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien10,3 s000010,42 s
4Enrique FiguerolaKubaKuba Kuba10,3 s000010,44 s
5Frank BuddVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,3 s000010,46 s
6Ray NortonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,4 s000010,50 s

Der Ausgang dieses Rennens war offen. Erwartet wurde ein Duell der US-Sprinter Ray Norton, Sieger der US-Trials, und Dave Sime mit dem Europameister von 1958, Armin Hary aus Deutschland als Herausforderer, der im Juni einen neuen Weltrekord aufgestellt hatte. Im Juli hatte der Kanadier Harry Jerome Harys Rekord eingestellt, aber Jerome fiel verletzungsbedingt aus.

Das Finalrennen begann mit zwei Fehlstarts, zunächst durch Sime, dann durch Hary. Der dritte Startversuch gelang, Hary lag dank seiner hervorragenden Beschleunigung auf den ersten Metern bei Hälfte der Strecke deutlich vorn. Doch auf den zweiten fünfzig Metern kam Sime immer näher, konnte Hary jedoch nicht mehr ganz erreichen. So gewann Armin Hary, Bahn sechs, die Goldmedaille vor Dave Sime, Bahn eins, und dem Briten Peter Radford auf Bahn fünf. Dahinter lag der Kubaner Enrique Figuerola, Bahn vier. Der mitfavorisierte Norton kam auf Bahn drei als Letzter noch hinter Frank Budd, Bahn zwei ins Ziel.[6]

Es war das bis dahin schnellste Finale bei Olympischen Spielen. Alle Läufer erzielten Zeiten unter 10,5 s. Zwischen dem Ersten und dem Letzten lag nach der immer noch nur inoffiziellen elektronischen Zeitmessung eine Differenz von nur achtzehn Hundertstelsekunden.

Armin Hary errang den ersten Olympiasieg eines Deutschen über 100 Meter und den ersten Olympiasieg eines deutschen Leichtathleten seit 1936.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 177 bis 180

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 21. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 21. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 66f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 21. August 2021
  4. a b Offizieller Report der Olympischen Spiele 1960, S. 67 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 10. Oktober 2017
  5. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 68, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 21. August 2021
  6. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 178f

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Iraq (1959–1963).svg
Flag of Iraq under the Qassem regime, 1959-1963.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Bahamas (1953-1964).svg
Autor/Urheber: NikNaks - gallery - wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Bahamas (1953-1964)
Flag of the West Indies Federation (1958–1962).svg
Federal flag of the West Indies Federation, 3 January 1958 to 31 May 1962
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Claude Piquemal et Jocelyn Delecour.jpg
Autor/Urheber: A.Thomazo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Passage de relais de Claude Piquemal à Jocelyn Delecour. Rencontre Racing Club de France-Hambourg - Colombes
Bundesarchiv Bild 183-33456-0002, Manfred Germar, Manfred Steinbach.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-33456-0002 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Funck 7 Mot. 14.10.1955 Harbig-Gedächtnis-Sportfest in Dresden

Am Sonntag, dem 9. Oktober 1955, traf sich ein Großteil der europäischen Leichtathletik-Elite zum Rudolf-Harbig-Gedenksportfest in Dresden, 35.000 Zuschauer sahen packende Kämpfe und im wichtigsten Wettbewerb, dem 800-m-Lauf, einen erneuten Sieg des Dänen Gunnar Nielsen. Eine weitere herausragende Leistung war der neue deutsche Rekord in der 4x100-m-Frauenstaffel, den Motor Jena mit 46,9 Sek. erzielte.

UBz: Zielbild des 100-m-Laufes der Herren. Manfred Germar (ASV Köln) siegte überlegen vor dem Hallenser Studenten [Manfred] Steinbach (zweiter von rechts).
Flag of the United Arab Republic (1958–1971).svg
Flag of Egypt (1958-1972) and flag of Syria (1958-1961) in the United Arab Republic. It also became the official flag of Syria since 1980.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of Malaya.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Flag of Fiji (1924–1970).svg
Autor/Urheber: Simitukidia and Lokal Profil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Fiji from 1924 to 1970
HarryJerome.jpg
Harry Jerome statue in Stanley Park.
Flag of Nigeria (1952–1960).svg
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1952–1960).

Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Armin Hary de droomatleet, Bestanddeelnr 911-4786.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Armin Hary de droomatleet
Datum : 4 augustus 1960
Persoonsnaam : Armin Hary
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09

Bestanddeelnummer : 911-4786
Flag of Afghanistan 1930.svg
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Kenya (1921–1963).svg
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Flag of Colonial Kenya, between the years 1921-1963.

Made out of Government Ensign of the United Kingdom.svg
Flag of Sudan (1956–1970).svg
The former flag of Sudan (1956-1970).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Union of African States (1958-1961).svg
Flag of the Union of African States (Ghana-Guinea Union) between November 23, 1958 - April, 1961.
State flag of Iran (1933–1964).svg
State Flag of Iran, 1933-1964
Stamp of Kazakhstan 279.jpg
Stamp of Kazakhstan
Jocelyn Delecour 1963.jpg
Autor/Urheber: Koch, Eric / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Zes Landen Atletiek (Six Countries Athletics) in Enschede. 100 meters: From left to right. Sergio Ottolina (Italy), Jocelyn Delecour (France) and Peter Gamper (Germany)
Bundesarchiv Bild 183-84837-0001, Enrique Figuerola.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-84837-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Enrique Figuerola Zentralbild Dörries 3641.A.-V. 20.7.1961 Freunde in der DDR Die prominentesten und erfolgreichsten Teilnehmer an einem Abendsportfest am 19.7.1961 im Potsdamer Ernst-Thälmann-Stadion waren die von 2500 Zuschauern herzlich gefeierten Leichtathleten der gegenwärtig in der DDR weilenden Sportdelegation aus Kuba. UBz: Zum Höhepunkt wurde der 100-m-Lauf, den der kubanische Olympia-Vierte von Rom Enrique Figuerola klar gewann. Figuerola lief die 100-m in 10,3 Sek. und verfehlte damit seine Bestleistung nur um eine Zehntel-Sekunde.
Flag of the Uganda Protectorate.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag and government ensign of the Uganda Protectorate (1914-1962).