Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer35 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase23. Juli 1952
Medaillengewinner
Adhemar da Silva (Brasilien 1889 BRA)
Leonid Schtscherbakow (Sowjetunion 1923 URS)
Arnoldo Devonish (Venezuela 1930 VEN)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 23. Juli 1952 ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Brasilianer Adhemar da Silva. Er gewann mit neuem Weltrekord vor Leonid Schtscherbakow aus der Sowjetunion und Arnoldo Devonish aus Venezuela.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord16,01 mAdhemar da Silva (Brasilien 1889 Brasilien)Rio de Janeiro, Brasilien30. September 1951[1]
Olympischer Rekord16,00 mTajima Naoto (Japan 1870Japan Japan)OS Berlin, Deutsches Reich6. August 1936

Rekordverbesserungen

Der bestehende Weltrekord wurde im Finale am 23. Juli zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmer traten am 23. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite betrug 14,55 Meter, sie wurde von fünfzehn Athleten – hellblau unterlegt – übertroffen, sodass das Finalfeld, das aus mindestens zwölf Wettbewerbern bestehen sollte, nicht weiter aufgefüllt werden musste. Die in der Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale mitgewertet.

Im Finale am Nachmittag des 23. Juli hatten alle Teilnehmer zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athleten durften dann drei weitere Sprünge ausführen.

Zeitplan

23. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
23. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 23. Juli 1952, 10:00 Uhr[2]

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
01Adhemar da SilvaBrasilien 1889 Brasilien15,32 m15,32 m
02Arnoldo DevonishVenezuela 1930 Venezuela14,22 m15,24 m15,24 m
03Jim GerhardtVereinigte Staaten 48 USA14,98 m14,98 m
04Reino HiltunenFinnland Finnlandx14,82 m14,82 m
05Yoshio IimuroJapan 1870Japan Japan14,81 m14,81 m
06Preben LarsenDanemark Dänemark14,62 m14,62 m
07Walter AshbaughVereinigte Staaten 48 USA14,59 m14,59 m
08Jacques BoulangerFrankreich 1946 Frankreichx14,37 m14,49 m14,49 m
09Choi Yeong-giKorea Sud 1949 Südkorea12,11 m14,38 m14,44 m14,44 m
10Malik M'BayeFrankreich 1946 Frankreich14,34 m13,86 m14,39 m14,39 m
11Keizo HasagawaJapan 1870Japan Japanx14,39 m14,18 m14,39 m
12William LaingGoldküste 1878 Goldküste13,89 m14,09 m13,95 m14,09 m
13Eugénio LopesPortugal Portugal13,67 m14,05 m13,55 m14,05 m
14Stanisław KowalPolen 1944 Polen14,03 mxx14,03 m
15Wilhelm BurgardSaarland 1947 Saarland13,47 mx13,86 m13,86 m
16Nikola DagorowBulgarien 1948 Bulgarien13,39 m12,16 m13,82 m13,82 m
17Akın AltıokTurkei Türkei13,14 m12,98 m13,62 m13,62 m
18Walter HerssensBelgien Belgien13,52 m13,03 m13,11 m13,52 m
19Fawzi ChaabanAgypten 1922 Ägypten12,85 mx13,45 m13,45 m
20Francisco CastroPuerto Rico Olympia Puerto Rico13,35 m13,27 m13,37 m13,37 m
DNSWladimir FilippowSowjetunion 1923 Sowjetunion

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
01Leonid SchtscherbakowSowjetunion 1923 Sowjetunion15,05 m15,05 m
02Arne ÅhmanSchweden Schweden13,23 m14,72 m14,72 m
03Zygfryd WeinbergPolen 1944 Polen14,46 m14,65 mx14,65 m
04Rune NilsenNorwegen Norwegen14,65 m14,65 m
05Geraldo de OliveiraBrasilien 1889 Brasilien14,64 m14,64 m
06Tadashi YamamotoJapan 1870Japan Japan13,90 m14,30 m14,60 m14,60 m
07Rui RamosPortugal Portugal13,91 mx14,59 m14,59 m
08Roger NormanSchweden Schweden14,59 m14,59 m
09José Telles da ConceiçãoBrasilien 1889 Brasilien13,25 mx14,46 m14,46 m
10George ShawVereinigte Staaten 48 USA13,64 m14,39 mx14,39 m
11Pentti UusihautaFinnland Finnlandxx14,38 14,38 m
12Valle RautioFinnland Finnland14,14 mxx14,14 m
13Rade RadovanovićJugoslawien Jugoslawien13,42 mx14,13 m14,13 m
14Vasilios SakellarakisKönigreich Griechenland Griechenland14,05 m13,73 m13,68 m14,05 m
15Felix WürthOsterreich Österreich13,65 mx13,53 m13,65 m
DNSMikhail MikhailKönigreich Griechenland Griechenland
Óscar SimónSpanien 1945 Spanien
Héctor RománPuerto Rico Puerto Rico
Neville PriceSudafrika 1928 Südafrikanische Union
Kamtorn SanidwongThailand Thailand

Finale und Endergebnis

Datum: 23. Juli 1952, 15:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Adhemar da SilvaBrasilien 1889 Brasilien15,95 m16,12 m WR15,54 m16,09 m16,22 m WR16,05 m16,22 mWR
2Leonid SchtscherbakowSowjetunion 1923 Sowjetunion15,07 m15,26 m15,18 m15,98 m15,84 mx15,98 m
3Arnoldo DevonishVenezuela 1930 Venezuela15,04 m15,52 m-x000xx15,52 m
4Walter AshbaughVereinigte Staaten 48 USA15,05 m15,39 m14,56 m14,50 m15,38 mx15,39 m
5Rune NilsenNorwegen Norwegen15,13 m14,21 mx14,70 m000xx15,13 m
6Yoshio IimuroJapan 1870Japan Japan14,99 m000xxx14,66 m13,70 m14,99 m
7Geraldo de OliveiraBrasilien 1889 Brasilienx14,95 m12,66 mnicht im Finale der
besten sechs Springer
14,95 m
8Roger NormanSchweden Schweden14,89 m000x12,66 m14,89 m
9Reino HiltunenFinnland Finnland14,85 m000x14,40 m14,85 m
10Zygfryd WeinbergPolen 1944 Polen14,76 m000xx14,76 m
11Jim GerhardtVereinigte Staaten 48 USA14,69 m14,28 m14,06 m14,69 m
12Rui RamosPortugal Portugal14,69 m13,82 m12,15 m14,69 m
13Preben LarsenDanemark Dänemark14,62 m000x14,19 m14,62 m
14Tadashi YamamotoJapan 1870Japan Japanx000x14,57 m14,57 m
15Arne ÅhmanSchweden Schwedenx000x14,05 m14,05 m
Olympiasieger Adhemar da Silva sprang im Finale zweimal Weltrekord

Vor den Spielen von Helsinki wurde die 16-Meter-Marke dreimal übersprungen: am 6. August 1936 bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin durch den Japaner Tajima Naoto mit genau sechzehn Metern, am 3. Dezember 1950 mit ebenfalls exakt sechzehn Metern durch Adhemar Ferreira da Silva, der dann am 30. September 1951 mit 16,01 m den Weltrekord um einen Zentimeter verbesserte. Da Silva wurde daher als Topfavorit angesehen. Medaillenchancen wurden dem sowjetischen Europameister von 1950 Leonid Schtscherbakow, eingeräumt.

Im Finale sprang da Silva im zweiten Versuch mit 16,12 m neuen Weltrekord, im vierten Durchgang erreichte er 16,09 m und im fünften verbesserte er mit 16,22 m nochmals den Weltrekord. Im letzten Versuch gelangen ihm schließlich 16,05 m. Insgesamt übertraf da Silva bei diesem Wettbewerb vier Mal über die 16-Meter-Marke. Schtscherbakow lag bis Durchgang vier auf Platz drei. Der Venezolaner Arnoldo Devonish sprang im zweiten Versuch mit 15,52 m auf Rang zwei, ehe Schtscherbakow im fünften Versuch mit 15,98 m ein neuer Europarekord und gleichzeitig der Sprung auf Platz zwei gelang, wodurch Devonish auf den Bronzerang zurückfiel.[3]

Auch der Olympiasieger der letzten Spiele, der Schwede Arne Åhman, war in Helsinki wieder mit dabei. Für das Finale qualifizierte er sich mit 14,72 m zwar souverän, musste sich dann jedoch mit 14,05 m mit dem fünfzehnten und letzten Platz begnügen.

Adhemar Ferreira da Silva gewann die erste Goldmedaille Brasiliens bei Olympischen Spielen.
Arnoldo Devonish gelang der erste Medaillengewinn eines Sportlers aus Venezuela.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 92f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Dreisprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 4. August 2021
  2. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Venezuela (1930-1954).svg
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)
Flag of Venezuela (1930–2006).svg
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
National sport flag of Puerto Rico.svg
Autor/Urheber: Malarz pl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flagge von Puerto Rico, verwendet 1948 und 1952 bei den Olympischen Spielen
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Ademar Ferreira da Silva (1956).jpg
Imagem do Fundo Correio da Manhã.