Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Marathon (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer69 Athleten aus 35 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Rom
Start: Kapitolsplatz
Ziel: Konstantinsbogen
Siegerzeit2:15:16,2 h WL
Medaillengewinner
Athiopien 1941 Abebe Bikila (ETH)
Marokko Rhadi Ben Abdesselam (MAR)
Neuseeland Barry Magee (NZL)
Der Konstantinsbogen (hier im Jahr 2018) war das Ziel des Marathonlaufs von Rom

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 10. September 1960 ausgetragen. 69 Athleten nahmen teil, von denen 62 das Ziel erreichten. Erstmals lagen weder Start noch Ziel eines olympischen Marathonlaufes im Olympiastadion. Der Lauf war die letzte Entscheidung in den Leichtathletikwettbewerben von Rom.

Olympiasieger wurde der Äthiopier Abebe Bikila. Er gewann vor dem Marokkaner Rhadi Ben Abdesselam und dem Neuseeländer Barry Magee.

Drei Deutsche, ein Österreicher und ein Schweizer nahmen teil. Von den deutschen Läufern kamen Bruno Bartholome auf Platz 28, Lothar Beckert auf Platz 56 und Günter Havenstein auf Platz 57. Der Schweizer Arthur Wittwer wurde 44., während der Österreicher Adolf Gruber Platz 52 belegte.

Rekorde/Bestleistungen

Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Bestehende Rekorde/Bestleistungen

Weltbestleistung2:15:17,0 hSergei Popow (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Stockholm, Schweden24. August 1958[1]
Olympischer Rekord2:23:03,2 hEmil Zátopek (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)OS Helsinki, Finnland27. Juli 1952

Verbesserung von Rekorden und Bestleistungen

Der äthiopische Olympiasieger Abebe Bikila steigerte den bestehenden olympischen Rekord um 7:47 min auf 2:15:16,2 h. Gleichzeitig verbesserte er die bestehende Weltbestleistung um acht Zehntelsekunden.

Streckenführung

Nach dem Start auf der Piazza di Campidoglio ging es über die Via dei Fori Imperiali am Kolosseum vorbei zum Obelisken von Aksum. Anschließend führte die Strecke über die Caracalla-Thermen und wandte sich auf der Via Cristoforo Colombo nach Süden. Der Weg folgte auf den nächsten knapp dreizehn Kilometern dem Straßenverlauf. Auf Höhe des Parks des Landguts Castel Porziano gab es einen Wendepunkt, anschließend ging es für circa 3,5 Kilometer zurück über die Via Cristoforo Colombo. Dann bog die Route rechts auf die Grande Raccordo Anulare ein und verlief über zehn Kilometer entlang der Straße. Anschließend ging es nach links in die Via Appia Antica, die nach Nordwesten führte. Nach weiteren zehn Kilometern waren die Caracalla-Thermen wieder erreicht. Das Ziel des Laufes lag am Konstantinsbogen.[2]

Rennverlauf und Endergebnis

Olympiasieger Abebe Bikila im Jahr 1969
Bronzemedaillengewinner Barry Magee
Osvaldo Suárez – Rang neun
Der zwölftplatzierte Franjo Mihalić
Pavel Kantorek erreichte Rang vierzehn
(c) Bundesarchiv, Bild 183-73372-0001 / CC-BY-SA 3.0
Bruno Bartholome (Nr. 19) wurde 28., Günter Havenstein (Nr. 3) kam auf Platz 57 (Foto von den DDR-Meisterschaften 1960 über 10.000 Meter)

Datum: 10. September 1960, 17:30 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Abebe BikilaAthiopien 1941 Äthiopien2:15:16,2 hWL
2Rhadi Ben AbdesselamMarokko Marokko2:15:41,6 h
3Barry MageeNeuseeland Neuseeland2:17:18,2 h
4Konstantin WorobjowSowjetunion 1955 Sowjetunion2:19:09,6 h
5Sergei PopowSowjetunion 1955 Sowjetunion2:19:18,8 h
6Thyge ThøgersenDanemark Dänemark2:21:03,4 h
7Abebe WakgiraAthiopien 1941 Äthiopien2:21:09,4 h
8Bakir BenaïssaMarokko Marokko2:21:21,4 h
9Osvaldo SuárezArgentinien Argentinien2:21:26,6 h
10Franjo ŠkrinjarJugoslawien Jugoslawien2:21:40,2 h
11Nikolai RumjanzewSowjetunion 1955 Sowjetunion2:21:49,4 h
12Franjo MihalićJugoslawien Jugoslawien2:21:52,6 h
13Keith JamesSudafrika 1928 Südafrikanische Union2:22:58,6 h
14Pavel KantorekTschechoslowakei Tschechoslowakei2:22:59,8 h
15Gumersindo GómezArgentinien Argentinien2:30:00,0 h
16Denis O’GormanVereinigtes Konigreich Großbritannien2:24:16,2 h
17Miguel NavarroSpanien 1945 Spanien2:24:17,4 h
18Jeff JulianNeuseeland Neuseeland2:24:50,6 h
19John J. KelleyVereinigte Staaten USA2:24:58,0 h
20Lee Chang-hoonKorea Sud 1949 Südkorea2:25:02,2 h
21Arnold VaideSchweden Schweden2:25:40,2 h
22Gerry McIntyreIrland Irland2:26:03,0 h
23Olavi ManninenFinnland Finnland2:26:33,0 h
24Eino OksanenFinnland Finnland2:26:38,0 h
25Arthur KeilyVereinigtes Konigreich Großbritannien2:27:00,0 h
26Tor TorgersenNorwegen Norwegen2:27:30,0 h
27Myitung NawBirma 1948 Birma2:28:17,0 h
28Bruno BartholomeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland2:28:39,0 h
29Brian KilbyVereinigtes Konigreich Großbritannien2:28:55,0 h
30Alex BreckenridgeVereinigte Staaten USA2:29:38,0 h
31Kurao HiroshimaJapan 1870Japan Japan2:29:40,0 h
32Kazumi WatanabeJapan 1870Japan Japan2:29:45,0 h
33Juan SilvaChile Chile2:31:18,0 h
34Alain MimounFrankreich Frankreich2:31:20,0 h
35Paul GenèveFrankreich Frankreich2:31:20,0 h
36Frans KünenNiederlande Niederlande2:31:25,0 h
37Francesco PerroneItalien Italien2:31:32,0 h
38Silvio De FlorentiisItalien Italien2:31:54,0 h
39Linus DiazCeylon Ceylon2:32:12,0 h
40Lal ChandIndien Indien2:32:13,0 h
41Johannes LauridsenDanemark Dänemark2:32:32,0 h
42Willie DunneIrland Irland2:33:08,0 h
43Ian SinfieldAustralien Australien2:34:16,0 h
44Arthur WittwerSchweiz Schweiz2:34:42,2 h
45Jagmal SinghIndien Indien2:35:01,0 h
46Nobuyoshi SadanagaJapan 1870Japan Japan2:35:11,0 h
47Lee Sang-cheolKorea Sud 1949 Südkorea2:35:14,0 h
48Gordon McKenzieVereinigte Staaten USA2:35:16,0 h
49Ahmed LabidiTunesien Tunesien2:35:43,0 h
50Walter LemosArgentinien Argentinien2:36:55,0 h
51Ray PuckettNeuseeland Neuseeland2:37:36,0 h
52Adolf GruberOsterreich Österreich2:37:40,0 h
53Antti ViskariFinnland Finnland2:38:06,0 h
54Allan LawrenceAustralien Australien2:38:46,0 h
55Gordon DicksonKanada 1957 Kanada2:38:46,0 h
56Lothar BeckertDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland2:40:10,0 h
57Günter HavensteinDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland2:41:14,0 h
58Evert NybergSchweden Schweden2:42:59,0 h
59Arap Sum KanutiBritisch-Ostafrika Kenia2:46:55,2 h
60Ranjit BhatiaIndien Indien2:57:06,0 h
61Allal SaoudiMarokko Marokko2:59:41,0 h
62Alifu MassaquoiLiberia Liberia3:43:18,0 h
DNFHedi DhaouiTunesien Tunesien
Mouldi EssalhiTunesien Tunesien
Gerhart HeckerUngarn 1957 Ungarn
Kim Yeon-beomKorea Sud 1949 Südkorea
Bertie MessittIrland Irland
Vito Di TerlizziItalien Italien
Aurèle VandendriesscheBelgien Belgien
DNSErik ÖstbyeSchweden Schweden
Tadeusz Starzyński-StarybratPolen 1944 Polen
Dave PowerAustralien Australien
Constantin GrecescuRumänien 1952 Rumänien
Cyprian TseriwaRhodesien Sud 1923 Südrhodesien

Der Marathonlauf von Rom war ein Wettbewerb mit ein paar Besonderheiten. Er war das erste Marathonrennen bei Olympischen Spielen, das weder im Olympiastadion gestartet noch dort beendet wurde. Außerdem lag die Startzeit mit 17:30 Uhr so spät, dass es bereits dämmerte. Der Schlussteil mit dem Zieleinlauf fand im Dunkeln statt, Strecke und Zielraum wurden ausgeleuchtet.

Als Favorit wurde der sowjetische Inhaber der Weltbestleistung Sergei Popow angesehen. Auch sein Landsmann Konstantin Worobjow galt als ernsthafter Anwärter auf den Olympiasieg.

Das Rennen wurde vom Belgier Aurèle Vandendriessche schnell angegangen. Er führte eine Gruppe an, in der sich der Brite Arthur Keily, der Äthiopier Abebe Bikila und der Marokkaner Rhadi Ben Abdesselam befanden. Bikila, der zum Erstaunen der Zuschauer barfuß lief, und Ben Abdesselam hatten sich bei Kilometer zwanzig in Führung geschoben. So blieb es bis kurz vor dem Ziel. Niemand konnte bei dem hohen Tempo, das die beiden Läufer beibehielten, Anschluss halten oder wieder herankommen. Knapp fünfhundert Meter vor dem Ziel setzte sich Bikila vom Marokkaner ab und gewann mit 25 Sekunden Vorsprung die Goldmedaille.[4]

Abebe Bikila gewann die erste Medaille bei Olympischen Spielen für Äthiopien. Gleichzeitig war er so auch der erste Olympiasieger seines Landes.
Der Marokkaner Rhadi Ben Abdesselam errang die erste Medaille bei Olympischen Spielen für sein Land überhaupt, der Neuseeländer Barry Magee errang die erste Medaille seines Landes im Marathonlauf.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948 bis 1968. 1. Auflage, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin 1969, S. 193f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WELTREKORD ENTWICKLUNG BEIM MÄNNER MARATHON, abgerufen am 24. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 118, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 24. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 117, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 24. August 2021
  4. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's marathon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 24. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Bundesarchiv Bild 183-73372-0001, Bruno Bartholome, Günter Havenstein.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-73372-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bruno Bartholome, Günter Havenstein Zentralbild Koch Sd-Fr 23.7.1960 Erster Titel für Bartholome Den ersten Titel bei den deutschen Leichtathletikmeisterschaften vom 22.-24.7.1960 im Zentralstadion in Leipzig holte sich Marathonspezialist Bruno Bartholome (ASK Vorwärts Berlin) vor seinem Klubkameraden Günter Havenstein im 10.000 m Lauf. UBz: Im Vordergrund Bruno Bartholome (Nr. 3) und Havenstein.
Abebe Bikila 1968 (b retouched).jpg
Autor/Urheber:

Anefo

, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Abebe Bikila in Amsterdam
Tapaosvaldosuarez.jpg
Autor/Urheber: Wallydelsur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osvaldo Suarez compitiendo.
Zevende Internationale Marathonloop te Enschede, huldigin van de winnaars, vln, Bestanddeelnr 910-5968.jpg
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Zevende Internationale Marathonloop te Enschede, huldiging van de winnaars, v.l.n.r. Ken Pawson, Pavel Kantorek en Adolf Gruber
Datum : 15 augustus 1959
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 910-5968
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Konstantinsbogen2018.jpg
Autor/Urheber: Rabax63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Konstantinsbogen in Rom im November 2018
Barry Magee 1960.jpg
A B Magee, athlete with New Zealand Olympic team, Rome 1960
Alain Mimoun.jpg
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
French athlete Alain Mimoun.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Internationale marathonloop te Enschede, de winnaar Aurele van der Driesse i.a., Bestanddeelnr 918-1157.jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale marathonloop te Enschede, de winnaar Aurele van der Driesse i.a.
Datum : 28 augustus 1965
Locatie : Enschede
Trefwoorden : Winnaars, marathonloop
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 918-1157
Franjo Mihalić.jpg
Franjo Mihalić (born March 9, 1920), Croatian athlete
Flag of Southern Rhodesia (1924–1953, 1963–1964).svg
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).
Nederlandse veldloopkampioenschap in Dordrecht, Bestanddeelnr 910-8068.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse veldloopkampioenschap in Dordrecht
Datum : 8 november 1959
Locatie : Dordrecht
Trefwoorden : veldloopkampioenschappen
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 910-8068
Flag of Kenya (1921–1963).svg
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Flag of Colonial Kenya, between the years 1921-1963.

Made out of Government Ensign of the United Kingdom.svg
Pavel Kantorek 1958.jpg
Autor/Urheber: Lindeboom, Henk / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nationale marathonkampioenschap in Zaandam, Kantorek