Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 800 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 800-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 56 Athleten aus 49 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadio Olimpico | ||||||||
Wettkampfphase | 31. August 1960 (Vorläufe/Viertelfinale) 1. September 1960 (Halbfinale) 2. September 1960 (Finale) | ||||||||
|
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde vom 31. August bis zum 2. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 56 Athleten nahmen teil. Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen wurden die ersten 100 Meter in eigenen Bahnen gelaufen.
Olympiasieger wurde der Neuseeländer Peter Snell. Er gewann vor dem Belgier Roger Moens und George Kerr, der für die Westindische Föderation startete.
Aus Deutschland gab es drei Teilnehmer. Jörg Balke erreichte das Halbfinale, schied dort aber als Vierter seines Laufes aus. Manfred Matuschewski und Paul Schmidt konnten sich für das Finale qualifizieren. Dort wurde Schmidt Vierter und Matuschewski Sechster. Der einzige Schweizer, Christian Wägli, erreichte ebenfalls das Finale und wurde Fünfter. Österreich war durch Rudolf Klaban vertreten, der bis ins Viertelfinale kam, dort als Vierter seines Laufes ausschied. Egon Oehri nahm für Liechtenstein teil, schied aber schon im Vorlauf aus.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Roger Moens ( Belgien) | 1:45,7 min | Oslo, Norwegen | 3. August 1955[1] |
Olympischer Rekord | Tom Courtney ( Vereinigte Staaten) | 1:47,7 min | Finale OS Melbourne, Australien | 26. November 1956 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:
- 1:47,1 min – George Kerr (Westindische Föderation), Halbfinale am 1. September
- 1:46,3 min – Peter Snell (Neuseeland), Finale am 2. September
Durchführung des Wettbewerbs
56 Teilnehmer traten am 31. August zu den Vorläufen an. Insgesamt wurden neun Läufe absolviert. Pro Vorlauf konnten sich die jeweils drei besten Starter – hellblau unterlegt – für das Viertelfinale am selben Tag qualifizieren. Auch im Viertelfinale qualifizierten sich die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – für die nächste Runde, dem Halbfinale. Die Halbfinals wurden am 1. September ausgetragen und auch hier qualifizierten sich die jeweils drei besten Läufer – hellblau unterlegt – für die nächste Runde, dem Finale am 2. September.
Zeitplan
31. August, 11:00 Uhr: Vorläufe
31. August, 16;30 Uhr: Viertelfinale
1. September, 16:40 Uhr: Halbfinale
2. September, 16:45 Uhr: Finale[2]
Vorläufe
Datum: 31. August 1956, 11:00 Uhr
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Donal Smith | Neuseeland | 1:51,7 min | 1:51,86 mina |
2 | Waleri Bulischew | Sowjetunion | 1:51,7 min | 1:51,83 mina |
3 | Zbigniew Makomaski | Polen | 1:52,5 min | 1:52,70 min |
4 | Brian Hewson | Großbritannien | 1:54,6 min | 1:54,73 min |
5 | Yair Pantilat | Israel | 1:54,7 min | 1:54,86 min |
6 | George Johnson | Liberia | 1:55,9 min | 1:56,04 min |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Farrell | Großbritannien | 1:48,9 min | 1:49,05 min |
2 | Jerry Siebert | USA | 1:48,9 min | 1:49,08 min |
3 | Jos Lambrechts | Belgien | 1:49,1 min | 1:49,27 min |
4 | Pierre-Yvon Lenoir | Frankreich | 1:49,3 min | 1:49,41 min |
5 | Jaromir Šlégr | Tschechoslowakei | 1:50,1 min | 1:50,23 min |
6 | Moussa Said | Äthiopien | 1:50,3 min | 1:50,49 min |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Peter Snell | Neuseeland | 1:48,1 min | 1:48,22 min |
2 | Christian Wägli | Schweiz | 1:48,8 min | 1:48,88 min |
3 | Ernie Cunliffe | USA | 1:48,8 min | 1:48,95 min |
4 | István Rózsavölgyi | Ungarn | 1:49,4 min | 1:49,51 min |
DNS | Abdul Ghafar Ghafoori | Afghanistan | ||
Josué Delgado | Puerto Rico |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tony Blue | Australien | 1:50,7 min | 1:50,82 min |
2 | Ergas Leps | Kanada | 1:50,8 min | 1:50,93 min |
3 | Manfred Matuschewski | Deutschland | 1:51,0 min | 1:51,17 min |
4 | Wassili Sawinkow | Sowjetunion | 1:51,4 min | 1:51,49 min |
5 | Konstantinos Moragiemos | Griechenland | 1:54,3 min | 1:54,60 min |
6 | Ahmed Lazreg | Marokko | 1:55,7 min | 1:55,91 min |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Abram Krywoschejew | Sowjetunion | 1:53,4 min | 1:53,49 min |
2 | Jörg Balke | Deutschland | 1:53,6 min | 1:53,72 min |
3 | John Wenk | Großbritannien | 1:54,1 min | 1:54,27 min |
4 | Norbert Haupert | Luxemburg | 1:54,7 min | 1:54,83 min |
5 | Frederick Owusu | Ghana | 1:55,2 min | 1:55,41 min |
6 | Egon Oehri | Liechtenstein | 2:00,3 min | 2:00,49 min |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Roger Moens | Belgien | 1:50,6 min | 1:50,73 min |
2 | Per Knuts | Schweden | 1:51,2 min | 1:51,36 min |
3 | Lajos Kovács | Ungarn | 1:51,3 min | 1:51,45 min |
4 | Stefan Lewandowski | Polen | 1:51,6 min | 1:51,75 min |
5 | Svavar Markússon | Island | 1:52,7 min | 1:52,88 min |
6 | Abdeslem Dargouth | Tunesien | 1:54,7 min | 1:54,87 min |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | George Kerr | Westindische Föderation | 1:50,9 min | 1:51,11 min |
2 | Terry Sullivan | Südrhodesien | 1:51,1 min | 1:51,26 min |
3 | Péter Parsch | Ungarn | 1:51,2 min | 1:51,34 min |
4 | Borut Ingolič | Jugoslawien | 1:51,4 min | 1:51,51 min |
5 | Pertti Ålander | Finnland | 1:52,0 min | 1:52,20 min |
6 | Zbigniew Orywał | Polen | 1:55,8 min | 1:55,89 min |
DNS | A. Nur Farah | Somalia |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Paul Schmidt | Deutschland | 1:50,8 min | 1:50,97 min |
2 | Rudolf Klaban | Österreich | 1:50,8 min | 1:50,96 min |
3 | Ron Delany | Irland | 1:51,0 min | 1:51,19 min |
4 | Joe Mullins | Kanada | 1:51,3 min | 1:51,46 min |
5 | Gianfranco Baraldi | Italien | 1:52,0 min | 1:52,15 min |
6 | Julio Gómez | Spanien | 1:53,7 min | 1:53,90 min |
7 | Somsak Thonf Ar-Ram | Thailand | 1:57,1 min | 1:57,24 min |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Murphy | USA | 1:52,1 min | 1:52,30 min |
2 | Ralph Gomes | Britisch-Guayana | 1:52,9 min | 1:53,06 min |
3 | Ekrem Koçak | Türkei | 1:59,0 min | 1:59,12 min |
4 | Sig Ohlemann | Kanada | 2:07,4 min | k. A. |
DNS | Julian Brown | Bahamas | ||
Wim Esajas | Niederländisch-Guayana |
Viertelfinale
Datum: 31. August 1956, 16:30 Uhr
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Murphy | USA | 1:48,0 min | 1:48,12 min |
2 | Christian Wägli | Schweiz | 1:48,0 min | 1:48,15 min |
3 | Manfred Matuschewski | Deutschland | 1:48,1 min | 1:48,24 min |
4 | Donal Smith | Neuseeland | 1:48,4 min | 1:48,52 min |
5 | Terry Sullivan | Südrhodesien | 1:49,9 min | 1:50,01 min |
Der Belgier Jos Lambrechts und der Ungar Péter Parsch traten zum Viertelfinale nicht an.
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Paul Schmidt | Deutschland | 1:51,2 min | 1:51,38 min |
2 | Abram Krywoschejew | Sowjetunion | 1:51,2 min | 1:51,40 min |
3 | Jerry Siebert | USA | 1:51,3 min | 1:51,53 min |
4 | Zbigniew Makomaski | Polen | 1:51,6 min | 1:51,72 min |
5 | Ralph Gomes | Britisch-Guayana | 1:52,3 min | 1:52,47 min |
6 | Lajos Kovács | Ungarn | 1:52,4 min | 1:52,55 min |
7 | Per Knuts | Schweden | 1:52,8 min | 1:52,91 min |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | George Kerr | Westindische Föderation | 1:49,4 min | 1:49,58 min |
2 | Ernie Cunliffe | USA | 1:49,7 min | 1:49,83 min |
3 | Tony Blue | Australien | 1:49,9 min | 1:50,05 min |
4 | John Wenk | Großbritannien | 1:50,0 min | 1:50,13 min |
5 | Waleri Bulischew | Sowjetunion | 1:50,6 min | 1:50,74 min |
6 | Ron Delany | Irland | 1:51,1 min | 1:51,42 min |
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Roger Moens | Belgien | 1:48,5 min | 1:48,69 min |
2 | Peter Snell | Neuseeland | 1:48,6 min | 1:48,84 min |
3 | Jörg Balke | Deutschland | 1:48,8 min | 1:48,98 min |
4 | Rudolf Klaban | Österreich | 1:50,2 min | 1:50,32 min |
5 | Tom Farrell | Großbritannien | 1:50,7 min | 1:50,84 min |
6 | Ergas Leps | Kanada | 1:52,0 min | 1:52,13 min |
7 | Ekrem Koçak | Türkei | 1:52,5 min | 1:52,66 min |
Halbfinale
Datum: 1. September 1956, 16:40 Uhr
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | George Kerr | Westindische Föderation | 1:47,1 min OR | 1:47,26 min |
2 | Christian Wägli | Schweiz | 1:47,3 min | 1:47,40 min |
3 | Manfred Matuschewski | Deutschland | 1:47,4 min | 1:47,54 min |
4 | Jörg Balke | Deutschland | 1:47,5 min | 1:47,63 min |
5 | Tony Blue | Australien | 1:47,8 min | 1:47,97 min |
6 | Tom Murphy | USA | 1:48,2 min | 1:48,29 min |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Peter Snell | Neuseeland | 1:47,2 min | 1:47,34 min |
2 | Roger Moens | Belgien | 1:47,4 min | 1:47,49 min |
3 | Paul Schmidt | Deutschland | 1:47,8 min | 1:47,95 min |
4 | Jerry Siebert | USA | 1:48,0 min | 1:48,20 min |
5 | Abram Krywoschejew | Sowjetunion | 1:48,1 min | 1:48,25 min |
6 | Ernie Cunliffe | USA | 1:50,8 min | 1:50,92 min |
Finale
Datum: 2. September 1956, 16:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Peter Snell | Neuseeland | 1:46,3 min OR | 1:46,48 min |
2 | Roger Moens | Belgien | 1:46,5 min | 1:46,55 min |
3 | George Kerr | Westindische Föderation | 1:47,1 min | 1:47,25 min |
4 | Paul Schmidt | Deutschland | 1:47,6 min | 1:47,82 min |
5 | Christian Wägli | Schweiz | 1:48,1 min | 1:48,19 min |
6 | Manfred Matuschewski | Deutschland | 1:52,0 min | 1:52,21 min |
Favorit war der Weltrekordhalter Roger Moens. Als größter Herausforderer wurde der Jamaikaner George Kerr angesehen, der für die Westindische Föderation antrat.
Das Tempo im Finalrennen machte zunächst der Schweizer Christian Wägli, der nach vierhundert Metern mit drei Metern Vorsprung führte. Hinter ihm lag Moens, danach folgte Peter Snell. Auf der Zielgeraden lieferten sich Moens und Kerr einen Zweikampf um die Spitze. Als Moens sich umschaute und sah, dass Kerr nicht mehr angreifen konnte, nahm er das Tempo zurück. Der bis dahin unbekannte Neuseeländer Snell zog am überraschten Belgier vorbei. Für Moens blieb Silber und für Kerr Bronze.[4]
Peter Snell lief zum ersten neuseeländischen Olympiasieg über 800 Meter.
Roger Moens und George Kerr gewannen die ersten Medaillen für ihre Länder in dieser Disziplin.
Zum ersten Mal seit 1896 konnte sich im olympischen 800-Meter-Lauf kein US-Läufer für das Finale qualifizieren.
Der favorisierte Weltrekordinhaber Roger Moens gewann Silber
Manfred Matuschewski (Mitte, bei den DDR-Meisterschaften 1963) belegte Rang sechs
Videolinks
- Olympics - 1960 Rome - Track Mens 800m - BEL Roger Moens & NZL Peter Snell imasportsphile, youtube.com, abgerufen am 22. August 2021
Weblinks
- Seite des IOC: Rome 1960 Athletics 800 metres men, olympics.com, abgerufen am 22. August 2021
- Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. August 2021
- Olympedia, Athletics at the 1960 Summer Olympics, 800 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 22. August 2021
- Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 80 bis 83, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 22. August 2021
- ↑ Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
- ↑ Olympedia, Athletics at the 1960 Summer Olympics, 800 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 22. August 2021
- ↑ Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Autor/Urheber: NikNaks - gallery - wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Bahamas (1953-1964)
Federal flag of the West Indies Federation, 3 January 1958 to 31 May 1962
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0901-0005-003 / CC-BY-SA 3.0
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Jerry Siebert competes in the Men's 800m Semi-final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 15, 1964 in Tokyo, Japan.
Peter Snell of New Zealand takes a lead in the Men's 1,500m Final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 21, 1964 in Tokyo, Japan.
(c) FOTO:FORTEPAN / Magyar Hírek folyóirat, CC BY-SA 3.0
- Tags: weight lifting, sweater
Flag of Suriname, constituent country of the Kingdom of the Netherlands (1954-1974), from its adoption in 1959 until the achievement of independence on 25 November 1975, on which date the flag was changed to its current form.
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).
Autor/Urheber: Bilsen, Joop van / Anefo, Lizenz: CC0
Landenatletiekwedstrijden Nederland tegen Belgie te Bergen op Zoom. Roger Moens (Belgie) wint de 800 meter
Borut Ingolič (1939-), Slovene athlete
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Union of African States (Ghana-Guinea Union) between November 23, 1958 - April, 1961.
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of British Guiana (1955–1966)