Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 34 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estadio Olímpico Universitario | ||||||||
Wettkampfphase | 16. Oktober 1968 (Qualifikation) 17. Oktober 1968 (Finale) | ||||||||
|

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 16. und 17. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde Wiktor Sanejew aus der Sowjetunion. Er gewann mit der neuen Weltrekordweite von 17,39 m vor dem Brasilianer Nelson Prudêncio und dem Italiener Giuseppe Gentile.
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Joachim Kugler und Michael Sauer. Sauer scheiterte in der Qualifikation, Kugler kam im Finale auf Platz elf.
Die DDR – offiziell Ostdeutschland – wurde durch Heinz-Günter Schenk und Klaus Neumann vertreten, die beide in der Qualifikation ausschieden.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 17,03 m | Józef Szmidt (![]() | Olsztyn, Polen | 5. August 1960[1] |
Olympischer Rekord | 16,85 m | Finale OS Tokio, Japan | 16. Oktober 1964 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende Weltrekord wurde insgesamt fünfmal verbessert:
- 17,10 m – Giuseppe Gentile (Italien), Qualifikation am 16. Oktober, zweiter Versuch bei Windstille
- 17,22 m – Giuseppe Gentile (Italien), Finale am 17. Oktober, erster Versuch bei Windstille
- 17,23 m – Wiktor Sanejew (Sowjetunion), Finale am 17. Oktober, dritter Versuch bei einem Rückenwind von 2,0 m/s
- 17,27 m – Nelson Prudêncio (Brasilien), Finale am 17. Oktober, fünfter Versuch bei einem Rückenwind von 2,0 m/s
- 17,39 m – Wiktor Sanejew (Sowjetunion), Finale am 17. Oktober, sechster Versuch bei einem Rückenwind von 2,0 m/s
Durchführung des Wettbewerbs
34 Athleten traten am 16. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an, die in zwei Gruppen absolviert wurde. Dreizehn Starter – hellblau unterlegt – erreichten die direkte Qualifikationsweite von 16,10 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Diese dreizehn Wettbewerber bestritten am 17. Oktober das Finale. Dort hatte jeder Teilnehmer zunächst drei Versuche. Den erstmals acht besten – und nicht wie bis 1964 sechs besten – Athleten standen anschließend drei weitere Sprünge zu.
Zeitplan
16. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
17. Oktober, 15:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6)
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
w | Windunterstützung über dem zulässigen Wert |
Qualifikation
Datum: 16. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) | Anmerkung |
1 | Giuseppe Gentile | ![]() | x | 17,10 / ±0,0 WR | – | 17,10 | WR |
2 | Phil May | ![]() | 16,32 / ±0,0 | – | – | 16,32 | |
3 | Șerban Ciochină | ![]() | 15,93 / ±0,0 | 16,07 / ±0,0 | 16,21 / ±0,0 | 16,21 | |
4 | Józef Szmidt | ![]() | x | 16,19 / ±0,0 | – | 16,19 | |
5 | Michael Sauer | ![]() | 15,61 / ±0,0 | 16,02 / ±0,0 | 15,84 / +1,0 | 16,02 | |
6 | Derek Boosey | ![]() | 15,07 / ±0,0 | 15,99 / ±0,0 | 16,01 / +1,6 | 16,01 | |
7 | Norman Tate | ![]() | 13,43 / ±0,0 | 15,84 / ±0,0 | 15,83 / ±0,0 | 15,84 | |
8 | Yukito Muraki | ![]() | x | 15,37 / ±0,0 | 15,83 m / ±0,0 | 15,83 | |
9 | Tim Barrett | ![]() | x | 15,06 / ±0,0 | 15,79 / ±0,0 | 15,79 | |
10 | Dave Smith | ![]() | x | x | 15,75 / ±0,0 | 15,75 | |
11 | Evangelos Vlasis | ![]() | 15,47 / ±0,0 | 15,52 / ±0,0 | 15,71 / ±0,0 | 15,71 | |
12 | Samuel Igun | ![]() | 15,40 / ±0,0 | 13,86 / ±0,0 | 15,46 / ±0,0 | 15,46 | |
13 | Alexander Solotarjow | ![]() | 15,41 / ±0,0 | 14,72 / ±0,0 | x | 15,41 | |
14 | Chen Ming-chi | ![]() | 15,29 / ±0,0 | 15,04 / ±0,0 | 14,76 / ±0,0 | 15,29 | |
15 | Klaus Neumann | ![]() | 15,16 / ±0,0 | x | r | 15,16 | |
16 | Zoltán Cziffra | ![]() | 15,04 / ±0,0 | x | r | 15,04 | |
DNS | Labh Singh | ![]() |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Mansour Dia | ![]() | 16,58 / ±0,0 | – | – | 16,58 |
2 | Art Walker | ![]() | 16,49 / ±0,0 | – | – | 16,49 |
3 | Nelson Prudêncio | ![]() | 15,79 / −2,0 | 16,46 / ±0,0 | – | 16,46 |
4 | Georgi Stojkowski | ![]() | 15,26 / ±0,0 | x | 16,24 / ±0,0 | 16,24 |
5 | Wiktor Sanejew | ![]() | 16,22 / ±0,0 | – | – | 16,22 |
6 | Luis Felipe Areta Sampériz | ![]() | 15,94 / ±0,0 | 16,20 / ±0,0 | – | 16,20 |
7 | Joachim Kugler | ![]() | 15,79 / ±0,0 | 16,20 / ±0,0 | – | 16,20 |
8 | Henrik Kalocsai | ![]() | 15,44 / ±0,0 | 16,16 / ±0,0 | – | 16,16 |
9 | Mikalaj Dudkin | ![]() | 15,81 / ±0,0 | 16,15 / ±0,0 | – | 16,15 |
10 | Jan Jaskólski | ![]() | 15,88 / ±0,0 | 15,83 / ±0,0 | 16,04 / ±0,0 | 16,04 |
11 | Pertti Pousi | ![]() | x | 15,84 / ±0,0 | 15,74 / ±0,0 | 15,84 |
12 | Fred Alsop | ![]() | 12,93 / ±0,0 | 15,71 / ±0,0 | 15,50 / ±0,0 | 15,71 |
13 | Johnson Amoah | ![]() | 15,65 / ±0,0 | 15,28 / ±0,0 | 15,65 / ±0,0 | 15,65 |
14 | Aşkın Tuna | ![]() | 15,65 / ±0,0 | x | 15,43 / ±0,0 | 15,65 |
15 | Heinz-Günter Schenk | ![]() | x | 14,72 / ±0,0 | 15,61 / ±0,0 | 15,61 |
16 | Drágán Iwanow | ![]() | 15,61 / ±0,0 | x | 14,42 / ±0,0 | 15,61 |
17 | Lennox Burgher | ![]() | 15,20 / ±0,0 | 15,29 / ±0,0 | 15,14 / ±0,0 | 15,29 |
18 | Héctor Serrate | ![]() | 15,09 / ±0,0 | 15,05 / +1,0 | 14,89 / ±0,0 | 15,09 |
Finale
Datum: 17. Oktober 1968, 15:00 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Wiktor Sanejew | ![]() | 16,49 / ±0,0 | 16,84 / +1,0 | 17,23 / +2,0 WR | 17,02 / ±0,0 | 16,81 / +3,0 | 17,39 / +2,0 WR | 17,39 WR |
2 | Nelson Prudêncio | ![]() | 16,33 / ±0,0 | 17,05 / +1.8 | 16,75 / ±0,0 | x | 17,27 / +2,0 WR | 17,15 / +1,8 | 17,27 |
3 | Giuseppe Gentile | ![]() | 17,22 / ±0,0 WR | x | x | x | 16,54 / +4,2 | x | 17,22 |
4 | Art Walker | ![]() | 15,43 / ±0,0 | 16,45 / ±0,0 | 16,77 / +2,9 | 16,48 / ±0,0 | x | 17,12 / +2,5 | 17,12 w |
5 | Mikalaj Dudkin | ![]() | 16,15 / +1,0 | 16,70 / +2,0 | 16,37 / +3,0 | 16,73 / +2,3 | 17,09 / +3,0 | 16,53 / +3.0 | 17,09 w |
6 | Phil May | ![]() | 15,48 / ±0,0 | 16,58 / ±0,0 | 16,51 / +1,0 | 17,02 / +1,9 | x | – | 17,02 |
7 | Józef Szmidt | ![]() | 16,06 / ±0,0 | 16,77 / ±0,0 | x | 16,66 / +2,0 | x | 16,89 / +1,8 | 16,89 |
8 | Mansour Dia | ![]() | 16,71 / ±0,0 | 16,48 / +1,0 | 15,44 / ±0,0 | 16,73 / +3,8 | 16,64 / +3,0 | 15,83 / +1,9 | 16,73 w |
9 | Georgi Stojkowski | ![]() | 16,28 / ±0,0 | 16,46 / ±0,0 | 16,19 / +3,0 | nicht im Finale der besten acht Springer | 16,46 | ||
10 | Henrik Kalocsai | ![]() | 16,45 / +2,0 | 16,39 / +0,6 | 16,20 / +1,9 | 16,45 | |||
11 | Joachim Kugler | ![]() | 12,87 / ±0,0 | x | 15,90 / ±0,0 | 15,90 | |||
12 | Luis Felipe Areta Sampériz | ![]() | 15,72 / ±0,0 | 15,75 / ±0,0 | 14,80 / ±0,0 | 15,75 | |||
13 | Șerban Ciochină | ![]() | x | x | 15,62 / +2,0 | 15,62 |
In der Höhenluft von Mexiko-Stadt wurden weite Sprünge erwartet. Schon in der Qualifikation begann es: der Italiener Giuseppe Gentile verbesserte den acht Jahre alten Weltrekord des Olympiasiegers von 1964 Józef Szmidt aus Polen von bisher 17,03 m auf 17,10 m.
Im Finale gab es dann noch vier weitere neue Weltrekorde. Im ersten Durchgang war zunächst noch einmal Gentile an der Reihe: er sprang 17,22 m weit. Auf Platz zwei lag da noch der Senegalese Mansur Dia. Der Brasilianer Nelson Prudêncio eroberte im zweiten Versuch mit 17,05 diesen zweiten Platz, Dritter war Wiktor Sanejew, UdSSR, Józef Szmidt lag auf Platz vier. Die dritte Runde brachte den nächsten Weltrekord. Diesmal war es Sanejew, der einen Zentimeter weiter sprang als Gentile zu Beginn. Die Plätze zwei und drei behielten zunächst Gentile und Prudêncio, auf Rang vier hatte sich der US-Springer Art Walker vorgearbeitet. In Durchgang vier zog der Australier Phil May vorbei an Walker auf Platz vier. Den Weltrekord Nummer vier gab es im fünften Versuch: Prudêncio verbesserte die Marke auf 17,27 m. Auf den Medaillenplätzen dahinter folgten Sanejew und Gentile, Vierter war inzwischen Sanejews Landsmann Mikalaj Dudkin.
Im letzten Versuch gelang Wiktor Sanejew ein Sprung auf 17,39 m. Das bedeutete den Olympiasieg und es war wieder Weltrekord. Nelson Prudêncio und Giuseppe Gentile blieben auf ihren Plätzen zwei und drei. Art Walker eroberte sich Platz vier zurück.[4]
Insgesamt elf Mal wurde die 17-Meter-Marke bei der Dreisprungkonkurrenz übersprungen. Es gab fünf Weltrekorde, bei denen der bis zu den Spielen gültige Rekord um zuletzt 36 Zentimeter verbessert wurde.
Wiktor Sanejew gelang der erste sowjetische Olympiasieg im Dreisprung.
Giuseppe Gentile gewann die erste italienische Medaille in dieser Disziplin.
- Gold für Wiktor Sanejew, dargestellt auf einer Briefmarke
- Ehrung für Silbermedaillengewinner Nelson Prudêncio
Video
- Viktor Saneev Wins His First Triple Jump Gold Medal - Mexico 1968 Olympics, youtube.com, abgerufen am 9. November 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968. 1. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin 1969, S. 363 bis 365
Weblinks
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, triple jump, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 528, digital.la84.org, abgerufen am 20. September 2021
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 20. September 2021
- Seite des IOC: Mexico City 1968, Athletics triple jump men Results, olympics.com (englisch), abgerufen am 20. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1968 Summer Olympics, Triple Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 20. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, Überblick mit Fotos digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 94f, digital.la84.org, abgerufen am 20. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. September 2021
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 20. September 2021
- ↑ a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 528, digital.la84.org, abgerufen am 20. September 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 364
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Senegal
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Stamp of Abkhazia AB00516: Viktor Saneyev
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Józef Szmidt
O governador de São Paulo Abreu Sodré cumprimenta o atleta Nelson Prudêncio (medalhista de prata no salto triplo nos Jogos Olímpicos de 1968) e seu treinador Clóvis Nascimento. Imagem do acervo iconográfico do Arquivo Público do Estado de São Paulo, código BR APESP SEGOV ICO NEG 1972 39
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1011-0020-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)