Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Athletics pictogram.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer18 Athletinnen aus 12 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase2. September 1960
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleSowjetunion 1955Sowjetunion Tamara Press (URS)
SilbermedailleDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Johanna Lüttge (EUA)
BronzemedailleVereinigte StaatenVereinigte Staaten Earlene Brown (USA)
19561964

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 2. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. Achtzehn Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Tamara Press aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Deutschen Johanna Lüttge und der US-Amerikanerin Earlene Brown.

Athletinnen aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Neben Johanna Lüttge traten zwei weitere Deutsche an, die beide das Finale erreichten. Renate Garisch-Culmberger belegte Rang sechs, Wilfriede Hoffmann kam auf den achten Platz.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,78 mTamara Press (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Moskau, Sowjetunion (heute Russland)13. August 1960[1]
Olympischer Rekord16,59 mTamara Tyschkewitsch (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Finale OS Melbourne, Australien30. November 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserung

Die sowjetische Olympiasiegerin Tamara Press verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 2. September um 73 Zentimeter auf 17,32 m. Ihren eigenen Weltrekord verfehlte sie um 46 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Achtzehn Athletinnen traten am 2. September zu einer Qualifikationsrunde an. Zwölf Kugelstoßerinnen – hellblau unterlegt – schafften die geforderte Qualifikationsweite von 14,50 Metern. Damit war die Mindestzahl der Finalteilnehmerinnen erreicht. Für die qualifizierten Wettbewerberinnen fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jeder Sportlerin zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athletinnen konnten dann drei weitere Stöße absolvieren.

Zeitplan

2. September, 09:00 Uhr: Qualifikation
2. September, 16:40 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied das zweitbeste Resultat über die Platzierung.

Qualifikation

Datum: 2. September 1960, 9:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Earlene BrownVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA16,15 m16,15 m
2Valerie SloperNeuseelandNeuseeland Neuseeland16,07 m16,07 m
3Tamara PressSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion13,23 m16,00 m16,00 m
4Wilfriede HoffmannDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland15,84 m15,84 m
5Renate Garisch-CulmbergerDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland15,78 m15,78 m
6Johanna LüttgeDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland15,51 m15,51 m
7Sinaida DoinikowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion15,10 m15,10 m
8Galina SybinaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion15,03 m15,10 m
9Jadwiga KlimajPolen 1944Volksrepublik Polen Polenxx14,85 m14,85 m
10Milena UsenikJugoslawienJugoslawien Jugoslawien14,20 m14,74 m14,74 m
11Věra ČernaTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei14,51 m14,51 m
12Eugenia RusinPolen 1944Volksrepublik Polen Polen14,28 m14,50 m14,50 m
13Lydia ScharamovichBulgarien 1948Volksrepublik Bulgarien Bulgarien14,06 m14,09 mx14,09 m
14Swetanka KrastevaBulgarien 1948Volksrepublik Bulgarien Bulgarien13,66 m13,99 mx13,99 m
15Yasuko MatsudaJapan 1870Japan Japan13,51 m12,56 m12,99 m13,51 m
16Suzanne AlldayVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien12,03 m13,10 m13,10 m
17Ayala HetzroniIsraelIsrael Israel12,59 m12,59 m12,59 m
18Wu Jin-yunTaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan11,53 m11,42 m11,76 m11,76 m
DNSMelania MarinescuRumänien 1952Rumänien Rumänien
Judit BognárUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn

Finale

Datum: 2. September 1960, 16:40 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Tamara PressSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion16,08 m17,32 m OR16,40 m16,19 m16,20 m16,14 m17,32 mOR
2Johanna LüttgeDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland16,21 m16,59 m15,74 m15,20 m15,40 m16,61 m16,61 m
3Earlene BrownVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA15,73 m16,34 m16,07 m15,80 m15,95 m16,42 m16,42 m
4Valerie SloperNeuseelandNeuseeland Neuseeland16,11 m16,26 m15,72 m16,39 m16,21 m16,07 m16,39 m
5Sinaida DoinikowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionx15,72 m15,40 m15,65 m16,13 m15,52 m16,13 m
6Renate Garisch-CulmbergerDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland15,61 m15,94 m15,40 m15,07 m15,20 m15,60 m15,94 m
7Galina SybinaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion13,82 m15,56 m15,27 mnicht im Finale der
besten sechs Athletinnen
15,56 m
8Wilfriede HoffmannDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland14,87 m14,75 m15,14 m15,14 m
9Věra ČernaTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei15,06 m14,29 mx15,06 m
10Jadwiga KlimajPolen 1944Volksrepublik Polen Polen14,06 m14,66 m13,78 m14,66 m
11Eugenia RusinPolen 1944Volksrepublik Polen Polenx14,55 m14,18 m14,55 m
12Milena UsenikJugoslawienJugoslawien Jugoslawien14,19 m14,12 m14,11 m14,19 m

Zwölf Teilnehmerinnen hatten die Qualifikationsweite geschafft. Als eindeutige Favoritin galt die sowjetische Weltrekordlerin Tamara Press.

Im Finale stieß Press die Kugel im zweiten Versuch auf 17,32 m und verbesserte damit den bestehenden Olympiarekord um mehr als siebzig Zentimeter. Diese Marke reichte zum nie angefochtenen Olympiasieg. Johanna Lüttge, für das gesamtdeutsche Team am Start, begann mit guten 16,21 m und steigerte sich über 16,59 m bis auf 16,61 m. Sie gewann mit 71 Zentimetern Rückstand die Silbermedaille vor der US-Amerikanerin Earlene Brown, die 16,42 m erreichte. Nur drei Zentimeter dahinter wurde die Neuseeländerin Valerie Sloper Olympiavierte.[5]

Tamara Press gewann die dritte Goldmedaille in Folge für die Sowjetunion im Kugelstoßen der Frauen.
Earlene Brown gelang der erste Medaillengewinn der USA in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 228f

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. September 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 206, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 208, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 1. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-C0922-0010-004, Renate Garisch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0922-0010-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Renate Garisch Zentralbild Wendorf 22.09.1964 Spitzensportler der DDR. UBz: Renate Garisch vom SC Empore Rostock in Aktion.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner (1952).jpg
Autor/Urheber: Olympia-kuva Oy, Lizenz: CC BY 4.0
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner in 1952.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bundesarchiv Bild 183-B1002-0014-003, Johanna Hübner.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1002-0014-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Johanna Hübner Zentralbild Kohls 02.10.1963 Leichtathletik Olympianormen erfüllt. Bei einem Sportfest im Hallenser Kurt-Wabbel-Stadion erfüllten die Leichtathleten der DDR am 01.10.1963 trotz kühler Witterung und Regennasser Bahn nicht weniger als 13 mal die Normen für die Olympischen Spiele 1964 im Tokio. UBz: Im Kugelstoßen war Johanna Hübner mit 16,32 m erfolgreich (SC DHfK Leipzig) .
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Bundesarchiv Bild 183-32892-0014, Wilfriede Tews.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32892-0014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Wilfriede Tews Zentralbild TED-Wehse 14.9.1955 - 3165- VI. Leichtathletik-Meisterschaften der Deutschen Demokratischen Republik vom 2. - 5.9.1955 in Jena UBz: Wilfriede Tews, DHfK Leipzig, wurde mit 14.09 m DDR-Meister im Kugelstoßen.
Valerie Young (cropped).jpg
Valerie Sloper (later Young) at the British Empire and Commonwealth Games, Cardiff, 1958.