Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)


Leichtathletik
SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
OrtPanathinaiko-Stadion
Teilnehmer21 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase30. April 1906

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 30. April 1906 entschieden. Den Teilnehmern standen je drei Versuche zur Verfügung, den drei Besten dann weitere drei Sprünge.

Rekorde

Weltrekord14,78 mVereinigte Staaten 44 USAEdward Bloss1893
Olympischer Rekord14,47 mVereinigte Staaten 45 USAMeyer Prinstein1900

Ergebnisse

PlatzAthletLandWeite (m)
1Peter O’ConnorVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien14,075
2Con LeahyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien13,98
3Thomas CronanVereinigte Staaten 45 USA13,70
4Oscar GuttormsenNorwegen Norwegen13,34
5Dimitrios MüllerKönigreich Griechenland Griechenland13,125
6Francis ConnollyVereinigte Staaten 45 USA12,75
7Vasilios StournarasKönigreich Griechenland Griechenland12,725
8Carl Alfred PedersenNorwegen Norwegen12,68
9Paul WeinsteinDeutsches Reich Deutschland12,615
10Christos ParsalisKönigreich Griechenland Griechenland12,52
11Meyer PrinsteinVereinigte Staaten 45 USA12,27
12Bohuslav Pohl-PolenskýBöhmen Böhmen12,195
13Eric LemmingSchweden Schweden12,195
14Niels LøwDanemark Dänemark12,00
15Gustav KrojerOsterreich Cisleithanien Österreich11,985
16L. LeonKönigreich Griechenland Griechenland11,96
17Stavros LelekosKönigreich Griechenland Griechenland11,455
Martin BrustmannDeutsches Reich DeutschlandogV[1]
Karl LampelmayerOsterreich Cisleithanien Österreich
Nikolaos AndreadakisKönigreich Griechenland Griechenland
James ConnollyVereinigte Staaten 45 USA

Con Leahy sprang seine Bestweite im ersten Versuch und lag bis zum letzten Durchgang in Führung, als ihn Peter O’Connor noch übertraf. Der zweifache Dreisprung-Olympiasieger Prinstein konnte seinen Titel nicht verteidigen, da ihn die Verletzung aus dem Weitsprungwettbewerb noch behinderte.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Weblinks

Anmerkungen

  1. Diese Springer blieben ohne gültigen Versuch.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.