Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase3. September 1960 (Vorläufe)
6. September 1960 (Finale)
Medaillengewinner
Herb Elliott (Australien AUS)
Michel Jazy (Frankreich FRA)
István Rózsavölgyi (Ungarn 1957 HUN)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 3. und 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Australier Herb Elliott, der einen neuen Weltrekord aufstellte. Er gewann vor dem Franzosen Michel Jazy und dem Ungarn István Rózsavölgyi.

Arthur Hannemann, Siegfried Valentin und Adolf Schwarte aus Deutschland sowie Rudolf Klaban aus Österreich und Egon Oehri aus Liechtenstein scheiterten in ihren Vorläufen. Es gab keine Teilnehmer aus der Schweiz.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:36,0 minHerb Elliott (Australien Australien)Göteborg, Schweden28. August 1958[1]
Olympischer Rekord3:41,2 minRon Delany (Irland Irland)Finale OS Melbourne, Australien1. Dezember 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserung

Der australische Olympiasieger Herb Elliott verbesserte seinen eigenen Weltrekord im Finale am 6. September um vier Zehntelsekunden auf 3:35,6 min. Damit steigerte er gleichzeitig den bestehenden olympischen Rekord um 5,3 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

39 Athleten traten am 3. September zu drei Vorläufen an. Pro Vorlauf qualifizierten sich die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – für das Finale am 6. September.

Zeitplan

3. September, 17:15 Uhr: Vorläufe
6. September, 16:15 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 3. September 1960, ab 17:15 Uhr[3]

Vorlauf 1

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0714-0003-007 / CC-BY-SA 3.0
Arthur Hannemann – ausgeschieden als Achter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb ElliottAustralien Australien3:41,4 min3:41,50 min
2István RózsavölgyiUngarn 1957 Ungarn3:42,0 min3:42,15 min
3Dyrol BurlesonVereinigte Staaten USA3:42,2 min3:42,40 min
4Terry SullivanRhodesien Sud 1923 Südrhodesien3:42,8 min3:42,96 min
5Jewgeni MomotkowSowjetunion 1955 Sowjetunion3:43,6 min3:43,80 min
6Olavi SalonenFinnland Finnland3:46,4 min3:46,57 min
7Rudolf KlabanOsterreich Österreich3:47,1 min3:47,24 min
8Arthur HannemannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland3:47,4 min3:47,57 min
9Laurie ReedVereinigtes Konigreich Großbritannien3:47,9 min3:48,24 min
10Joe MullinsKanada 1957 Kanada3:53,1 min3:53,45 min
11Tomás BarrisSpanien 1945 Spanien3:57,3 min3:56,10 min
12Mohamed GouiderTunesien Tunesien3:58,4 min3:58,52 min
DNFZbigniew OrywałPolen 1944 Polen
DNSAbdul Ghafar GhafooriAfghanistan Königreich 1931 Afghanistan

Vorlauf 2

(c) Bundesarchiv, Bild 183-81829-0002 / CC-BY-SA 3.0
Siegfried Valentin (hier beim Verteilen von
Autogrammen)
schied als Sechster
des zweiten Vorlaufs aus
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Michel BernardFrankreich Frankreich3:42,2 min3:42,34 min
2Jim GrelleVereinigte Staaten USA3:43,5 min3:43,65 min
3Arne HamarslandNorwegen Norwegen3:44,4 min3:44,63 min
4Brian Kent-SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien3:46,1 min3:46,21 min
5Albie ThomasAustralien Australien3:46,8 min3:46,95 min
6Siegfried ValentinDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland3:46,9 min3:46,99 min
7Svavar MarkússonIsland Island3:47,1 min3:47,20 min
8Alfredo RizzoItalien Italien3:47,3 min3:47,56 min
9Andrei BarabașRumänien 1952 Rumänien3:47,4 min3:47,71 min
10Muharrem DalkılıçTurkei Türkei3:47,9 min3:48,18 min
11Dhira PhiphobmongkolThailand Thailand3:57,3 min3:56,10 min
DNFEgon OehriLiechtenstein 1937 Liechtenstein
Péter ParschUngarn 1957 Ungarn
DNSRoger MoensBelgien Belgien
Ralph GomesGuyana Guyana

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Dan WaernSchweden Schweden3:43,9 min3:44,18 min
2Michel JazyFrankreich Frankreich3:44,9 min3:45,03 min
3Zoltan VamoșRumänien 1952 Rumänien3:44,9 min3:45,07 min
4Adolf SchwarteDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland3:45,3 min3:45,46 min
5Lajos KovácsUngarn 1957 Ungarn3:46,0 min3:46,20 min
6Mike WiggsVereinigtes Konigreich Großbritannien3:46,5 min3:46,61 min
7Merv LincolnAustralien Australien3:46,8 min3:47,18 min
8Evangelos DepastasKönigreich Griechenland Griechenland3:48,4 min3:48,77 min
9Pete CloseVereinigte Staaten USA3:50,2 min3:50,69 min
10Olavi VuorisaloFinnland Finnland3:52,2 min3:52,68 min
11Stefan LewandowskiPolen 1944 Polen3:59,3 min3:59,75 min
12Yair PantilatIsrael Israel3:59,8 min4:00,14 min
13Kassim MukhtarIrak 1959–1963 Irak4:00,1 min4:00,33 min
DNSKarl SchallerSchweiz Schweiz

Finale

Herb Elliott (links) wurde seiner Favoritenrolle gerecht:
er eroberte Gold und Weltrekord

Datum: 6. September 1960, 16:15 Uhr[4]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Herb ElliottAustralien Australien3:35,6 minWR
2Michel JazyFrankreich Frankreich3:38,4 min
3István RózsavölgyiUngarn 1957 Ungarn3:39,2 min
4Dan WaernSchweden Schweden3:40,0 min
5Zoltan VamoșRumänien 1952 Rumänien3:40,8 min
6Dyrol BurlesonVereinigte Staaten USA3:40,9 min
7Michel BernardFrankreich Frankreich3:41,5 min
8Jim GrelleVereinigte Staaten USA3:45,0 min
9Arne HamarslandNorwegen Norwegen3:45,0 min

Favorit war der Australier Herb Elliott. Dahinter gab es einige Athleten, denen Medaillenchancen eingeräumt wurden. Dazu gehörten die beiden Franzosen Michel Jazy und Michel Bernard, der Ungar István Rózsavölgyi und auch Dan Waern aus Schweden.

Das Finale wurde auf den ersten beiden Runden vom Franzosen Bernard bestimmt. Das Feld war noch dicht zusammen. Bei ca. 900 Metern verschärfte Elliott enorm und setzte sich an die Spitze. Das Feld zog sich nun immer mehr auseinander, schnell entstand eine deutliche Lücke zwischen Elliott und seinen Kontrahenten. Auch auf der letzten Runde zog der Australier weiter durch und vergrößerte seinen Vorsprung mehr und mehr. Elliotts Trainer Percy Cerutty signalisierte seinem Schützling eingangs der letzten Kurve, dass er auf Weltrekordkurs lag. Elliott ließ sich durch nichts beirren und lief in Weltrekordzeit zum Olympiasieg. Fast drei Sekunden hinter ihm kamen Jazy und dahinter Rózsavölgyi ins Ziel.[5]

István Rózsavölgyi gewann die erste ungarische Medaille in dieser Disziplin.

Das Rennen und die Zwischenstände:

200 m: 28,3 s Bernard, Waern, Hamarsland, Jazy, Elliott – 400 m: 58,2 s Bernard, Waern, Hamarsland, Vamoș, Rózsavölgyi, Elliott – 600 m: 1:27,4 min Bernard, Waern, Vamoș, Elliott, Jazy –

800 m: 1:57,8 min Bernard, Waern, Vamoș, Elliott, Jazy – 1000 m: 2:25,4 min Elliott, Rózsavölgyi, Jazy, Bernard – 1200 m: 2:54,0 min Elliott, Rózsavölgyi (3 m), Jazy (5 m), Vamoș (8 m)

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 188 bis 190

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 23. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 23. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 84 bis 87, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 23. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 87, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 23. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 23. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Iraq (1959–1963).svg
Flag of Iraq under the Qassem regime, 1959-1963.
Michel Bernard 1963.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Lopers 1500 meter?: Wolfgang Fricke (Duitsland), Michel Bernard (Frankrijk), Roelants ? (België) )
Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Weight lifting, sweater Fortepan 84662.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Magyar Hírek folyóirat, CC BY-SA 3.0
  • Tags: weight lifting, sweater
Flag of Southern Rhodesia (1924–1953, 1963–1964).svg
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).
Michel Jazy 1963.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Harald Norpoth (rechts, Nr. 6) während eines Wettkampfes 1963. Im Vordergrund der französische Läufer Michel Jazy.
Herb Elliott & Tony Blue.jpg
Australian runners Herb Elliott (left) and Tony Blue after an 880-yard race in Brisbane
Bundesarchiv Bild 183-81829-0002, Siegfried Valentin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-81829-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Siegfried Valentin Zentralbild Gößler 31.3.1961 Berliner Waldlaufmeisterschaften Bei herrlichem Sonnenschein stellten sich zu den diesjährigen Berliner Waldlaufmeisterschaften im Plänterwald etwa 300 Aktivo dem Starter. Die ASK-Läufer Valentin und Hannemann wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und siegten überlegen. UBz: Siegfried Valentin, Sieger im 2500-m-Lauf gibt der Schuljugend Autogramme.
Flag of Afghanistan 1930.svg
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).
Bundesarchiv Bild 183-B0714-0003-007, Hannemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0714-0003-007 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hannemann Zentralbild Wendorf 23.7 63 Berliner Leichtathletik-Meisterschaften 1963 Die Berliner Leichtathletik-Meisterschaften wurden am 13. und 14. Juli 1963 im Dynamo-Sportforum ausgetragen. UBz: Der Berliner Meister über 5000 m K. Hannemann (ASK) während des Laufes.