Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer42 Athleten aus 31 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase23. September 1988 (Qualifikation)
24. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Christo Markow (Bulgarien 1971 BUL)
Igor Lapschin (Sowjetunion URS)
Alexander Kowalenko (Sowjetunion URS)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 23. und 24. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 42 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Bulgare Christo Markow. Er gewann vor Igor Lapschin und Alexander Kowalenko, beide aus der Sowjetunion.

Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984Al Joyner (Vereinigte Staaten USA)17,26 mLos Angeles 1984
WeltmeisterChristo Markow (Bulgarien 1971 Bulgarien)17,92 mRom 1987
Europameister 198617,66 mStuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987Mike Conley Sr. (Vereinigte Staaten USA)17,31 mIndianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987Héctor Marquetti (Kuba Kuba)16,91 mCaracas 1987
Südamerika-Meister 1987Jorge da Silva (Brasilien 1968 Brasilien)16,24 mSão Paulo 1987
Asienmeister 1987Park Young-jun (Korea Sud Südkorea)16,37 mSingapur 1987
Afrikameister 1988António Santos (Angola Angola)16,43 mAnnaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,97 mWillie Banks (Vereinigte Staaten USA)Indianapolis, USA16. Juni 1985[1]
Olympischer Rekord17,39 mWiktor Sanejew (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko17. Oktober 1968

Rekordverbesserung

Der bulgarische Olympiasieger Christo Markow verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 24. September mit seinem ersten Sprung um 22 Zentimeter auf 17,61 m. Den Weltrekord verfehlte er um 36 Zentimeter.

Qualifikation

Datum: 23. September 1988, 10:10 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten wurden in zwei Gruppen gelost. Vier Springer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 16,90 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit acht weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) über die nächstbesten Weiten auf zwölf Starter aufgefüllt. Für die Finalteilnahme reichten schließlich 16,29 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Alexander KowalenkoSowjetunion Sowjetunion17,24 / −0,117,24
2Jacek PastusińskiPolen Polen16,66 / ±0,016,66
3Ivan SlanařTschechoslowakei Tschechoslowakei16,59 / −0,116,45 / −0,916,59
4Willie BanksVereinigte Staaten USA16,57 / −0,3x16,57
5Joseph TaiwoNigeria Nigeria16,42 / −0,216,24 / −0,316,34 / −0,916,42
6Norifumi YamashitaJapan Japan16,27 / −0,2x16,29 / −0,716,29
7Vernon SamuelsVereinigtes Konigreich Großbritannien15,85 / +1,716,28 / −0,316,07 / −0,116,28
8George WrightKanada Kanada15,26 / +0,5x16,09 / −0,416,09
9Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien13,66 / −0,415,66 / −0,615,88 / ±0,015,88
10José QuiñalizaEcuador Ecuador15,57 / ±0,015,86 / ±0,015,55 / −0,515,86
11Frank RutherfordBahamas Bahamasx15,42 / −0,215,84 / −0,415,84
12Hui Fang NaiChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh15,74 / −0,115,42 / ±0,015,49 / −0,215,74
13Abdul Marzouk al-YohaKuwait Kuwait15,62 / ±0,015,72 / −0,415,60 / −1,015,72
14Robert CannonVereinigte Staaten USA14,33 / ±0,015,69 / ±0,0x15,69
15Lotfi KhaïdaAlgerien Algerien15,40 / −0,414,07 / ±0,015,68 / +0,715,68
16José Luis LeitãoPortugal Portugal15,51 / −0,415,60 / −0,115,47 / −0,915,60
17Ernesto TorresPuerto Rico Puerto Rico15,44 / ±0,015,35 / ±0,015,59 / ±0,015,59
18Abcélvio RodriguesBrasilien 1968 Brasilien15,13 / +0,814,77 / −1,014,74 / −0,115,13
19Lennox AdamsSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen14,44 / −0,414,73 / ±0,014,68 / −0,314,73
20Paulo NoronhaMosambik Mosambik14,71 / −0,614,35 / −0,514,07 / −1,314,71
21Devon HydeBelize Belize13,59 / −0,114,09 / −0,214,09
DNSBéla BakosiUngarn 1957 Ungarn

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Igor LapschinSowjetunion Sowjetunion17,37 / +0,117,37
2Oleg ProzenkoSowjetunion Sowjetunion17,00 / −0,317,00
3Christo MarkowBulgarien 1971 Bulgarien16,49 / −0,216,91 / −1,516,91
4Norbert ElliottBahamas Bahamas16,43 / ±0,016,33 / −0,1x16,43
5Charles SimpkinsVereinigte Staaten USA16,00 / −0,416,27 / −0,416,35 / −0,216,35
6Didier FaliseBelgien Belgien16,19 / ±0,0x16,35 / −0,116,35
7Chen YanpingChina Volksrepublik Volksrepublik Chinax16,25 / −0,5x16,25
8Andrzej GrabarczykPolen Polen16,18 m/ ±0,016,24 / ±0,016,24 / −1,216,24
9John HerbertVereinigtes Konigreich Großbritannien16,01 / +0,616,17 / −0,316,18 / −0,216,18
10Francis DodooGhana Ghana15,79 / ±0,0x16,17 / −0,216,17
11Edrick FloréalKanada Kanada16,11 / ±0,0x14,57 / −0,616,11
12Patterson JohnsonBahamas Bahamas15,85 / +0,216,03 / −0,2x16,03
13Marios HadjiandreouZypern 1960 Zypern15,89 / −0,815,95 / −0,8x15,95
14Jorge da SilvaBrasilien 1968 Brasilien15,95 / −0,315,63 / −0,415,87 / −0,615,95
15Park Young-junKorea Sud Südkorea15,79 / −0,215,79 / ±0,015,86 / −0,215,86
16Ricardo VallentePeru Perux15,54 / ±0,015,59 / −1,615,59
17Brian WellmanBermuda 1910 Bermuda15,07 / −0,515,31 / −0,515,47 / ±0,015,47
18Fathi Khalifa AboudPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen15,13 / −0,6r15,13
19Haider Ali ShahPakistan Pakistan14,88 / −0,314,57 / −0,2x14,88
20Toyi SimklinaTogo Togox13,92 / −0,3x13,92
NMMilan MikulášTschechoslowakei TschechoslowakeixxxogV
António SantosAngola Angolaxxx
DNSJames BrowneAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda

Finale

Weltrekordler Willie Banks kam im Finale auf den sechsten Platz

Datum: 24. September 1988, 12:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)Anmerkung
1Christo MarkowBulgarien 1971 Bulgarien17,61 / +0,7 ORx15,71 / −0,117,54 / +1,1x17,10 / +0,117,61OR
2Igor LapschinSowjetunion Sowjetunion16,75 / ±0,017,09 / +0,3xxx17,52 / +0,117,52
3Alexander KowalenkoSowjetunion Sowjetunion17,42 / −0,817,40 / −0,1xxx17,42
4Oleg ProzenkoSowjetunion Sowjetunion17,38 / ±0,0xx17,31 / −0,5x16,61 / −0,817,38
5Charles SimpkinsVereinigte Staaten USA16,62 / −1,2xxx17,29 / +0,217,29
6Willie BanksVereinigte Staaten USAx17,03 / +0,916,90 / −0,116,86 / −0,7x17,03
7Ivan SlanařTschechoslowakei Tschechoslowakei16,58 / −1,116,75 / ±0,016,59 / +1,2xx16,24 / −0,316,75
8Jacek PastusińskiPolen Polen16,72 / −0,6xxx16,50 / +1,016,56 / +0,316,72
9Joseph TaiwoNigeria Nigeriax16,46 / +0,816,27 / −0,6nicht im Finale der
besten acht Springer
16,46
10Norbert ElliottBahamas Bahamas16,19 / −0,2x16,08 / −0,116,19
11Didier FaliseBelgien Belgien16,06 / ±0,0x16,17 / +0,216,17
12Norifumi YamashitaJapan Japan15,62 / −0,4xx15,62

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, vier von ihnen hatten die geforderte Qualifikationsweite geschafft. Alle drei Athleten aus der Sowjetunion und zwei US-Springer waren im Finale dabei, hinzu kamen jeweils ein Teilnehmer von den Bahamas, aus Belgien, Japan, Nigeria, Polen und der Tschechoslowakei.

Topfavorit war der Welt- und Europameister Christo Markow aus Bulgarien. Weltrekordler Willie Banks aus den USA hatte nicht seine Topform von 1985, dem Jahr seines Rekordsprungs. Als eigentliche Herausforderer für Markow galten die drei sowjetischen Teilnehmer Alexander Kowalenko, Igor Lapschin und Oleg Prozenko.

Christo Markow erreichte schon in der ersten Runde seine Bestweite von 17,61 m, die einen neuen olympischen Rekord darstellte und ihm die Goldmedaille einbrachte. Kowalenko folgte mit 17,42 m vor Prozenko, der 17,38 m erreicht hatte. Diese Rangfolge blieb erhalten bis zum letzten Durchgang. Mit seinem letzten Sprung gelangen Igor Lapschin 17,52 m. Damit verbesserte er sich noch von Platz fünf an Prozenko und Kowalenko vorbei auf Platz zwei und gewann die Silbermedaille. Bronze ging an Alexander Kowalenko und Oleg Prozenko musste sich trotz seiner guten Weite von 17,38 m mit Platz vier begnügen. Die Ränge fünf und sechs belegten die US-Amerikaner Charles Simpkins mit 17,29 m und Weltrekordler Willie Banks mit 17,03 m. Diese sechs Athleten übertrafen die 17-Meter-Marke.

Christo Markow war der erste Olympiasieger Bulgariens im Dreisprung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2021
  2. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 243f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 1. Dezember 2021
  3. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 244, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 1. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Jonathan Edwards olympics 2000.jpg
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jonathan Edwards olympics 2000 sydney
Jose 17.jpg
Autor/Urheber: Jose Quinaliza, Lizenz: CC BY-SA 3.0
National Championships, Equador, 1987
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Seoulelandpic.jpg
Autor/Urheber: Yanikor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild vom Innenraum des Stadions
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Willie Banks Seoul 1988.jpg
Willie Banks Jr., holder of the world triple jump record, competes in the XXIVth Olympiad. He placed sixth.