Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athleten aus 31 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Seoul | ||||||||
Wettkampfphase | 23. September 1988 (Qualifikation) 24. September 1988 (Finale) | ||||||||
|
Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 23. und 24. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 42 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Bulgare Christo Markow. Er gewann vor Igor Lapschin und Alexander Kowalenko, beide aus der Sowjetunion.
Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1984 | Al Joyner ( USA) | 17,26 m | Los Angeles 1984 |
Weltmeister | Christo Markow ( Bulgarien) | 17,92 m | Rom 1987 |
Europameister 1986 | 17,66 m | Stuttgart 1986 | |
Panamerikanischer Meister 1987 | Mike Conley Sr. ( USA) | 17,31 m | Indianapolis 1987 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987 | Héctor Marquetti ( Kuba) | 16,91 m | Caracas 1987 |
Südamerika-Meister 1987 | Jorge da Silva ( Brasilien) | 16,24 m | São Paulo 1987 |
Asienmeister 1987 | Park Young-jun ( Südkorea) | 16,37 m | Singapur 1987 |
Afrikameister 1988 | António Santos ( Angola) | 16,43 m | Annaba 1988 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 17,97 m | Willie Banks ( USA) | Indianapolis, USA | 16. Juni 1985[1] |
Olympischer Rekord | 17,39 m | Wiktor Sanejew ( Sowjetunion) | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 17. Oktober 1968 |
Rekordverbesserung
Der bulgarische Olympiasieger Christo Markow verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 24. September mit seinem ersten Sprung um 22 Zentimeter auf 17,61 m. Den Weltrekord verfehlte er um 36 Zentimeter.
Qualifikation
Datum: 23. September 1988, 10:10 Uhr[2]
Für die Qualifikation wurden die Athleten wurden in zwei Gruppen gelost. Vier Springer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 16,90 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit acht weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) über die nächstbesten Weiten auf zwölf Starter aufgefüllt. Für die Finalteilnahme reichten schließlich 16,29 m.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Gruppe A
- Der später überaus erfolgreiche Jonathan Edwards (hier im Jahr 2000) erreichte mit 15,98 m nicht das Finale
- José Quiñaliza schied mit 15,86 m aus
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Alexander Kowalenko | Sowjetunion | 17,24 / −0,1 | – | – | 17,24 |
2 | Jacek Pastusiński | Polen | 16,66 / ±0,0 | – | – | 16,66 |
3 | Ivan Slanař | Tschechoslowakei | 16,59 / −0,1 | 16,45 / −0,9 | – | 16,59 |
4 | Willie Banks | USA | 16,57 / −0,3 | x | – | 16,57 |
5 | Joseph Taiwo | Nigeria | 16,42 / −0,2 | 16,24 / −0,3 | 16,34 / −0,9 | 16,42 |
6 | Norifumi Yamashita | Japan | 16,27 / −0,2 | x | 16,29 / −0,7 | 16,29 |
7 | Vernon Samuels | Großbritannien | 15,85 / +1,7 | 16,28 / −0,3 | 16,07 / −0,1 | 16,28 |
8 | George Wright | Kanada | 15,26 / +0,5 | x | 16,09 / −0,4 | 16,09 |
9 | Jonathan Edwards | Großbritannien | 13,66 / −0,4 | 15,66 / −0,6 | 15,88 / ±0,0 | 15,88 |
10 | José Quiñaliza | Ecuador | 15,57 / ±0,0 | 15,86 / ±0,0 | 15,55 / −0,5 | 15,86 |
11 | Frank Rutherford | Bahamas | x | 15,42 / −0,2 | 15,84 / −0,4 | 15,84 |
12 | Hui Fang Nai | Chinesisch Taipeh | 15,74 / −0,1 | 15,42 / ±0,0 | 15,49 / −0,2 | 15,74 |
13 | Abdul Marzouk al-Yoha | Kuwait | 15,62 / ±0,0 | 15,72 / −0,4 | 15,60 / −1,0 | 15,72 |
14 | Robert Cannon | USA | 14,33 / ±0,0 | 15,69 / ±0,0 | x | 15,69 |
15 | Lotfi Khaïda | Algerien | 15,40 / −0,4 | 14,07 / ±0,0 | 15,68 / +0,7 | 15,68 |
16 | José Luis Leitão | Portugal | 15,51 / −0,4 | 15,60 / −0,1 | 15,47 / −0,9 | 15,60 |
17 | Ernesto Torres | Puerto Rico | 15,44 / ±0,0 | 15,35 / ±0,0 | 15,59 / ±0,0 | 15,59 |
18 | Abcélvio Rodrigues | Brasilien | 15,13 / +0,8 | 14,77 / −1,0 | 14,74 / −0,1 | 15,13 |
19 | Lennox Adams | St. Vincent und die Grenadinen | 14,44 / −0,4 | 14,73 / ±0,0 | 14,68 / −0,3 | 14,73 |
20 | Paulo Noronha | Mosambik | 14,71 / −0,6 | 14,35 / −0,5 | 14,07 / −1,3 | 14,71 |
21 | Devon Hyde | Belize | 13,59 / −0,1 | – | 14,09 / −0,2 | 14,09 |
DNS | Béla Bakosi | Ungarn |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Igor Lapschin | Sowjetunion | 17,37 / +0,1 | – | – | 17,37 |
2 | Oleg Prozenko | Sowjetunion | 17,00 / −0,3 | – | – | 17,00 |
3 | Christo Markow | Bulgarien | 16,49 / −0,2 | 16,91 / −1,5 | – | 16,91 |
4 | Norbert Elliott | Bahamas | 16,43 / ±0,0 | 16,33 / −0,1 | x | 16,43 |
5 | Charles Simpkins | USA | 16,00 / −0,4 | 16,27 / −0,4 | 16,35 / −0,2 | 16,35 |
6 | Didier Falise | Belgien | 16,19 / ±0,0 | x | 16,35 / −0,1 | 16,35 |
7 | Chen Yanping | Volksrepublik China | x | 16,25 / −0,5 | x | 16,25 |
8 | Andrzej Grabarczyk | Polen | 16,18 m/ ±0,0 | 16,24 / ±0,0 | 16,24 / −1,2 | 16,24 |
9 | John Herbert | Großbritannien | 16,01 / +0,6 | 16,17 / −0,3 | 16,18 / −0,2 | 16,18 |
10 | Francis Dodoo | Ghana | 15,79 / ±0,0 | x | 16,17 / −0,2 | 16,17 |
11 | Edrick Floréal | Kanada | 16,11 / ±0,0 | x | 14,57 / −0,6 | 16,11 |
12 | Patterson Johnson | Bahamas | 15,85 / +0,2 | 16,03 / −0,2 | x | 16,03 |
13 | Marios Hadjiandreou | Zypern | 15,89 / −0,8 | 15,95 / −0,8 | x | 15,95 |
14 | Jorge da Silva | Brasilien | 15,95 / −0,3 | 15,63 / −0,4 | 15,87 / −0,6 | 15,95 |
15 | Park Young-jun | Südkorea | 15,79 / −0,2 | 15,79 / ±0,0 | 15,86 / −0,2 | 15,86 |
16 | Ricardo Vallente | Peru | x | 15,54 / ±0,0 | 15,59 / −1,6 | 15,59 |
17 | Brian Wellman | Bermuda | 15,07 / −0,5 | 15,31 / −0,5 | 15,47 / ±0,0 | 15,47 |
18 | Fathi Khalifa Aboud | Libyen | 15,13 / −0,6 | r | 15,13 | |
19 | Haider Ali Shah | Pakistan | 14,88 / −0,3 | 14,57 / −0,2 | x | 14,88 |
20 | Toyi Simklina | Togo | x | 13,92 / −0,3 | x | 13,92 |
NM | Milan Mikuláš | Tschechoslowakei | x | x | x | ogV |
António Santos | Angola | x | x | x | ||
DNS | James Browne | Antigua und Barbuda |
Finale
Datum: 24. September 1988, 12:30 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) | Anmerkung |
1 | Christo Markow | Bulgarien | 17,61 / +0,7 OR | x | 15,71 / −0,1 | 17,54 / +1,1 | x | 17,10 / +0,1 | 17,61 | OR |
2 | Igor Lapschin | Sowjetunion | 16,75 / ±0,0 | 17,09 / +0,3 | x | x | x | 17,52 / +0,1 | 17,52 | |
3 | Alexander Kowalenko | Sowjetunion | 17,42 / −0,8 | 17,40 / −0,1 | x | x | – | x | 17,42 | |
4 | Oleg Prozenko | Sowjetunion | 17,38 / ±0,0 | x | x | 17,31 / −0,5 | x | 16,61 / −0,8 | 17,38 | |
5 | Charles Simpkins | USA | 16,62 / −1,2 | x | x | – | x | 17,29 / +0,2 | 17,29 | |
6 | Willie Banks | USA | x | 17,03 / +0,9 | 16,90 / −0,1 | – | 16,86 / −0,7 | x | 17,03 | |
7 | Ivan Slanař | Tschechoslowakei | 16,58 / −1,1 | 16,75 / ±0,0 | 16,59 / +1,2 | x | x | 16,24 / −0,3 | 16,75 | |
8 | Jacek Pastusiński | Polen | 16,72 / −0,6 | x | x | x | 16,50 / +1,0 | 16,56 / +0,3 | 16,72 | |
9 | Joseph Taiwo | Nigeria | x | 16,46 / +0,8 | 16,27 / −0,6 | nicht im Finale der besten acht Springer | 16,46 | |||
10 | Norbert Elliott | Bahamas | 16,19 / −0,2 | x | 16,08 / −0,1 | 16,19 | ||||
11 | Didier Falise | Belgien | 16,06 / ±0,0 | x | 16,17 / +0,2 | 16,17 | ||||
12 | Norifumi Yamashita | Japan | 15,62 / −0,4 | x | x | 15,62 |
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, vier von ihnen hatten die geforderte Qualifikationsweite geschafft. Alle drei Athleten aus der Sowjetunion und zwei US-Springer waren im Finale dabei, hinzu kamen jeweils ein Teilnehmer von den Bahamas, aus Belgien, Japan, Nigeria, Polen und der Tschechoslowakei.
Topfavorit war der Welt- und Europameister Christo Markow aus Bulgarien. Weltrekordler Willie Banks aus den USA hatte nicht seine Topform von 1985, dem Jahr seines Rekordsprungs. Als eigentliche Herausforderer für Markow galten die drei sowjetischen Teilnehmer Alexander Kowalenko, Igor Lapschin und Oleg Prozenko.
Christo Markow erreichte schon in der ersten Runde seine Bestweite von 17,61 m, die einen neuen olympischen Rekord darstellte und ihm die Goldmedaille einbrachte. Kowalenko folgte mit 17,42 m vor Prozenko, der 17,38 m erreicht hatte. Diese Rangfolge blieb erhalten bis zum letzten Durchgang. Mit seinem letzten Sprung gelangen Igor Lapschin 17,52 m. Damit verbesserte er sich noch von Platz fünf an Prozenko und Kowalenko vorbei auf Platz zwei und gewann die Silbermedaille. Bronze ging an Alexander Kowalenko und Oleg Prozenko musste sich trotz seiner guten Weite von 17,38 m mit Platz vier begnügen. Die Ränge fünf und sechs belegten die US-Amerikaner Charles Simpkins mit 17,29 m und Weltrekordler Willie Banks mit 17,03 m. Diese sechs Athleten übertrafen die 17-Meter-Marke.
Christo Markow war der erste Olympiasieger Bulgariens im Dreisprung.
Weblinks
- Seoul 1988, Athletics, triple jump men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 1. Dezember 2021
- Olympedia, Athletics at the 1988 Summer Olympics, Triple Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2021
- Athletics at the 1988 Seoul Summer Games: Men's triple jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2021
- Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 243f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 1. Dezember 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2021
- ↑ Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 243f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 1. Dezember 2021
- ↑ Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 244, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 1. Dezember 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jonathan Edwards olympics 2000 sydney
Autor/Urheber: Jose Quinaliza, Lizenz: CC BY-SA 3.0
National Championships, Equador, 1987
Willie Banks Jr., holder of the world triple jump record, competes in the XXIVth Olympiad. He placed sixth.
Autor/Urheber:
unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian
, Lizenz: LogoLogo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.