Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)

Athletics pictogram.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer30 Athletinnen aus 18 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase30. August 1960
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleWera Krepkina (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
SilbermedailleElżbieta Krzesińska (Polen 1944Volksrepublik Polen POL)
BronzemedailleHildrun Claus (Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft GER)

Der Weitsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 31. August 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 39 Athletinnen nahmen an der ersten Leichtathletik-Entscheidung dieser Olympischen Spiele teil.

Olympiasiegerin wurde Wera Krepkina aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Polin Elżbieta Krzesińska und der Deutschen Hildrun Claus.

Zwei weitere deutsche Springerinnen konnten sich ebenfalls für das Finale qualifizieren. Renate Junker wurde mit zwei Zentimetern Rückstand Vierte, Helga Hoffmann belegte Rang sechs. Springerinnen aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,40 mHildrun Claus (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR)Erfurt, DDR (heute Deutschland)7. August 1960[1]
Olympischer Rekord6,35 mElżbieta Krzesińska (Polen 1944Volksrepublik Polen Polen)Finale OS Melbourne, Australien27. November 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserung

Die sowjetische Olympiasiegerin Wera Krepkina verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. August um zwei Zentimeter auf 6,37 m. Zum Weltrekord fehlten ihr drei Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Dreißig Athletinnen traten am 31. August zu einer Qualifikationsrunde an. Neunzehn von ihnen – hellblau unterlegt – erreichten die Qualifikationsweite von 5,80 m. So war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen deutlich übertroffen. Für alle qualifizierten Springerinnen fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jeder Wettbewerberin zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athletinnen konnten dann drei weitere Sprünge absolvieren.

Zeitplan

31. August, 09:00 Uhr: Qualifikation
31. August, 15:45 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied die zweitbeste Weite über die Platzierung.

Qualifikation

Datum: 31. August 1960, 9:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Mary BignalVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienx6,33 m6,33 m
2Hildrun ClausDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland6,21 m6,21 m
3Wera KrepkinaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion6,14 m6,14 m
4Elżbieta KrzesińskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen6,13 m6,13 m
5Beverly WeigelNeuseelandNeuseeland Neuseelandx6,12 m6,12 m
6Willye WhiteVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6,07 m6,07 m
7Renate JunkerDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland6,00 m6,00 m
8Helen FrithAustralienAustralien Australien5,98 m5,98 m
9Madeleine ThétuFrankreichFrankreich Frankreich5,74 m5,96 m5,74 m
10Maria ChojnackaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen5,95 m5,95 m
11Maria KusionPolen 1944Volksrepublik Polen Polen5,92 m5,92 m
12Helga HoffmannDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland5,62 mx5,90 m5,90 m
13Joke BijleveldNiederlandeNiederlande Niederlande5,90 m5,90 m
14Fumiko ItoJapan 1870Japan Japan5,71 m5,88 m5,88 m
15Brita JohanssonFinnlandFinnland Finnland5,65 m5,84 m5,84 m
16Ljudmyla RadtschenkoSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion5,70 m5,83 m5,83 m
17Christina PersighettiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien5,82 m5,82 m
18Norma CrokerAustralienAustralien Australien5,80 m5,80 m
Walentina SchaprunowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
20Akiko FukudaJapan 1870Japan Japan5,78 mxx5,78 m
21Piera TizzoniItalienItalien Italien5,63 mx5,65 m5,65 m
22Vlasta PřikrylováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei5,64 m5,57 mx5,64 m
23Sylvia MitchellAustralienAustralien Australien5,47 m5,20 m5,60 m5,60 m
24Visitación BadanaPhilippinen 1944Philippinen Philippinen5,38 m5,59 mx5,59 m
25Lin Chau-TaiTaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan5,51 m4,545,10 m5,51 m
26Yasuko KimuraJapan 1870Japan Japanxx5,45 m5,45 m
27Sally McCallumKanada 1957Kanada Kanada4,97 mx5,22 m5,22 m
28Ilana KaraszykIsraelIsrael Israel4,78 m4,92 m5,08 m5,08 m
29Aycan ÖnelTurkeiTürkei Türkei4,97 m4,92 m4,84 m4,97 m
NMAnnie SmithVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAxxxogV
DNSGertrude FriesOsterreichÖsterreich Österreich

Finale

Datum: 31. August 1960, 15:45 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Wera KrepkinaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion6,17 m6,01 m6,22 m6,37 m OR6,17 mx6,37 mOR
2Elżbieta KrzesińskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polenx6,17 mx6,25 mx6,27 m6,27 m
3Hildrun ClausDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland6,21 m6,18 mxx6,13 m6,11 m6,21 m
4Renate JunkerDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland6,17 m5,94 m6,05 m6,19 m6,11 m6,10 m6,19 m
5Ljudmyla RadtschenkoSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion5,99 m6,00 m6,16 m5,83 m5,91 m5,90 m6,16 m
6Helga HoffmannDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland6,02 m5,88 m6,11 mxx6,09 m6,11 m
7Joke BijleveldNiederlandeNiederlande Niederlande6,11 mxxnicht im Finale der
besten sechs Springerinnen
6,11 m
8Walentina SchaprunowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion6,01 m5,95 m5,77 m6,01 m
9Mary BignalVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannienxx6,01 m6,01 m
10Beverly WeigelNeuseelandNeuseeland Neuseeland5,98 m5,81 m5,91 m5,98 m
11Maria ChojnackaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen5,98 m5,67 m5,86 m5,98 m
12Fumiko ItoJapan 1870Japan Japan5,82 m5,98 m5,74 m5,98 m
13Maria KusionPolen 1944Volksrepublik Polen Polen5,86 m5,50 mx5,86 m
14Madeleine ThétuFrankreichFrankreich Frankreich5,73 m5,85 m5,83 m5,85 m
15Norma CrokerAustralienAustralien Australien5,82 m5,64 m5,75 m5,82 m
16Willye WhiteVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5,77 mx5,28 m5,77 m
17Helen FrithAustralienAustralien Australienx5,62 m5,61 m5,62 m
18Brita JohanssonFinnlandFinnland Finnland5,57 m5,56 m5,52 m5,57 m
19Christina PersighettiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien5,46 m5,42 m5,57 m5,57 m

Neunzehn Teilnehmerinnen hatten die Qualifikation für das Finale geschafft. Als Favoritinnen galten die Weltrekordlerin Hildrun Claus und die Olympiasiegerin von 1956, Elżbieta Krzesińska, aus Polen. Auch die Britin Mary Bignal, spätere Mary Rand, rückte nach ihren 6,33 m in der Qualifikation in den Kreis der Medaillenkandidatinnen.

Nach der ersten Finalrunde führte die sowjetische Athletin Wera Krepkina, die eher als Sprinterin bekannt war und über 100 Meter seit 1958 Mitinhaberin des Weltrekords war. Es folgten Claus, die Deutsche Renate Junker, Krzesińska, Krepkinas Landsfrau Ljudmyla Radtschenko und die dritte deutsche Teilnehmerin Helga Hoffmann. Die Niederländerin Joke Bijleveld und Hoffmann hatten beide 6,11 m zu verzeichnen. Da Bijleveld zwei Fehlversuche zu Buche stehen hatte, Hoffmann hingegen als nächstbeste Weite 6,02 m aufwies, konnte die Deutsche weitermachen, der Niederländerin standen als Siebte keine weiteren Versuche zu. Für die Qualifikationsbeste Mary Bignal lief es in diesem Finale so gar nicht. Ihre 6,01 m reichten am Ende nur zu Platz neun.

In der zweiten Finalrunde baute Krepkina ihre Führung mit dem neuen Olympiarekord von 6,37 m aus. Krzesińska sprang nun 6,25 m und verdrängte Claus damit auf Rang drei. An der Reihenfolge änderte auch die Verbesserung der Polin auf 6,27 m im letzten Durchgang nichts mehr. Renate Junker verbesserte sich ebenfalls. Sie sprang 6,19 m, was jedoch nicht zur Bronzemedaille reichte. Junker fehlten ganze zwei Zentimeter.[5]

Wera Krepkina sprang zum ersten sowjetischen Olympiasieg im Weitsprung der Frauen.
Hildrun Claus gewann die erste deutsche Medaille in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik 1. Auflage. Band 2: 1948–1968 Verlag Bartels & Wernitz, Berlin 1969, S. 227f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. September 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 203, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 204, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's long jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 1. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Rome Olympics 1960 - Opening Day.jpg
Autor/Urheber: Alex Dawson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Opening day at the 1960 Summer Olympics in Rome.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
JKRUK 20080604 KRZESINSKA ELZBIETA DSC02053.jpg
Autor/Urheber:
This image is a work by Wikipedia and Wikimedia Commons user Jarosław Kruk (Jrkruk).
When reusing, please credit me as
author: Jarosław Roland Kruk / Wikipedia, licence: CC-BY-SA-3.0
If you use my image on your website, please send me an email with webpage adress. If you use my image in your book, please send me one copy to my home adres, which I will provide by email.
Contact me at: jaroslaw.kruk@o2.pl
More of my work can be found in my personal gallery.

More information about pictures pl en +/−

Translations of this template pl en +/−

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elżbieta Krzesińska, "Złota Ela", w czasie pobytu w buskim sanatorium, Busko-Zdrój, 4 czerwca 2008r.
Beverly Weigel (cropped).jpg
Beverly Dawn Edith Weigel (born 16 August 1940), with her first name commonly misspelled as Beverley and since her marriage known as Beverly Robertson, is a New Zealand athlete.
MariaPiatkowska.JPG
Maria Piątkowska, 1964
Mary Rand 1966.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Beverwijk tussen Engeland, Belgie en Nederland, Mary Rand
Helen Frith.jpg
Australian athlete Helen Frith
Maria Kusion.jpg
Maria Kusion-Bibro
Joke Bijleveld 1962.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Rotterdam, Joke Bijleveld
Willye White 1964.jpg
Willie White of USA passes the baton to Edith McGuire in the Women's 4x100m Relay Final during Tokyo Olympic at the National Stadium on October 21, 1964 in Tokyo, Japan.
Bundesarchiv Bild 183-75387-0033, Hildrun Claus.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75387-0033 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Hildrun Claus Zentralbild Kohls 10.8.1960 Teilnehmer der XVII. Olympischen Sommerspiele 1960 in Rom Für die gemeinsame deutsche Mannschaft zu den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom wurden nach den Olympia Ausscheidungen in Hannover und Erfurt zwischen den Sportlern Westdeutschlands und der DDR in der Leichtathletik jeweils die ersten Drei den einzelnen Disziplinen, wenn die Sportler die Olympia-Norm bereits erfüllt haben nominiert. UBz: Hildruth Claus (DDR) startet im Weitsprung.
Fumiko Ito 1960.jpg
Fumiko Ito of Japan competes in the Women's Long Jump during the Rome Summer Olympic Games at the Olympic Stadium on August 31, 1960 in Rome, Italy.