2025

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Kalenderübersicht 2025
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
112345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912
103456789
1110111213141516
1217181920212223
124252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27123456
278910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
4012345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031

Das Jahr 2025 ist das momentan laufende Jahr. Es begann an einem Mittwoch und endet ebenfalls wieder an einem Mittwoch.

2025


8. Januar: Löscharbeiten bei den Waldbränden in Südkalifornien.

27. Februar: Nach mehr als 40 Jahren des bewaffneten Kampfes gegen den türkischen Staat, ruft Parteigründer Abdullah Öcalan seine Anhänger zur Niederlegung ihrer Waffen auf und verkündet die Auflösung der PKK.

2025 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2778
Armenischer Kalender1473–1474
Äthiopischer Kalender2017–2018
Badi-Kalender181–182
Bengalischer Kalender1431–1432
Berber-Kalender2975
Buddhistischer Kalender2569
Burmesischer Kalender1387
Byzantinischer Kalender7533–7534
Chinesischer Kalender
 – Ära4721–4722 oder
4661–4662
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Drache (甲辰, 41)–
Holz-Schlange (乙巳, 42)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXXIIICCXXXIV
233–234
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat2081–2082
 – Shaka Samvat1947–1948
Iranischer Kalender1403–1404
Islamischer Kalender1446–1447
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Reiwa 7
 – Kōki2685
Jüdischer Kalender5785–5786
Koptischer Kalender1741–1742
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära4358
 – Juche-Ära114
Minguo-Kalender114
Olympiade der NeuzeitXXXIII
Seleukidischer Kalender2336–2337
Thai-Solar-Kalender2568

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • 01. Januar: Karin Keller-Sutter tritt turnusgemäß das Amt der Bundespräsidentin der Schweiz an.
  • 01. Januar: Rumänien und Bulgarien treten vollständig dem Schengen-Raum bei.[1][2]
  • 01. Januar: In Österreich wird das Gesetz zur Verpfandung von Einweg-Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt.
  • 01. Januar: In Deutschland tritt die Grundsteuerreform in Kraft.
  • 01. Januar: In Deutschland wird der Mindestlohn von 12,41 auf 12,82 Euro pro Stunde erhöht.
  • 01. Januar: Polen übernimmt im 1. Halbjahr 2025 die Ratspräsidentschaft in der EU.
  • 01. Januar: Liechtenstein ist das 39. Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert.[3]
  • 01. Januar: Die Ukraine stoppt den Transport russischer Gaslieferungen durch das Land, nachdem ein fünfjähriger Transitvertrag ausgelaufen ist.[4] Außerdem wird sie Vertragsstaat des Internationalen Strafgerichtshofs.[5]
  • 01. Januar: Bei einem Fahrzeugattentat in New Orleans, Louisiana, den Vereinigten Staaten, werden mindestens 15 Personen und der Täter getötet und 35 weitere verletzt.[6]
  • 01. Januar: Bei einem Schusswaffenangriff in Cetinje, Montenegro, sterben mindestens zehn Menschen.[7]
  • 04. Januar: Karl Nehammer verkündet seinen Rücktritt als österreichischer Bundeskanzler und ÖVP-Chef nachdem die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ sowie NEOS gescheitert waren.[8]
  • 06. Januar: Justin Trudeau kündigte seinen Rücktritt als Vorsitzender der Liberalen Partei und als Premierminister an.
  • 08. Januar: Bei einem Angriff auf den Präsidentenpalast in N’Djamena, der Hauptstadt des Tschad, werden 18 bewaffnete Männer und ein Soldat getötet.
  • 09. Januar: General Joseph Khalil Aoun wird vom libanesischen Parlament zum Präsidenten des Libanon gewählt. Damit endet das Machtvakuum in Libanon, das über zwei Jahre angedauert hat.[9]
  • 10. Januar: Der designierte Präsident Donald Trump wird in seinem New Yorker Schweigegeldverfahren wegen 34 Fälschungsfällen von Geschäftsunterlagen zu einer „bedingungslosen Entlassung“ verurteilt.[10]
  • 10. Januar: Der amtierende venezolanische Präsident Nicolás Maduro wird inmitten einer anhaltenden Krise nach umstrittenen Wahlen im Land für eine dritte Amtszeit als Präsident vereidigt.
  • 10. Januar: Nach Karl Nehammers Rücktritt wird Alexander Schallenberg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen beauftragt, in der vorübergehenden Bundesregierung die Funktion des Bundeskanzlers zu übernehmen.
  • 12. Januar: Die zweite Runde der kroatischen Präsidentschaftswahlen 2024/25 findet statt und Zoran Milanović wird für eine zweite Amtszeit gewählt.
  • 15. Januar: Hamas und Israel einigen sich auf eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln.
  • 15. Januar: Bundesrätin Viola Amherd, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, gibt den Rücktritt aus dem Bundesrat per Ende März 2025 bekannt.
  • 19. Januar: Die Waffenruhe zwischen Hamas und Israel tritt in Kraft, infolgedessen trat die Partei Otzma Jehudit aus der Koalition von Ministerpräsident Netanjahu aus. Einzelne Geiseln wurden infolge des Abkommens freigelassen.
  • 20. Januar: Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten
  • 22. Januar: Die gleichgeschlechtliche Ehe wird in Thailand legalisiert.[11]
  • 22. Januar: Bei einem Messerangriff in Aschaffenburg sterben ein Kind und ein Erwachsener, drei weitere Menschen werden schwer verletzt.
  • 26. Januar: Bei der weder frei noch fair geltenden Präsidentschaftswahl in Belarus wurde Aljaksandr Lukaschenka für eine siebte Amtszeit gewählt.
  • 03. Februar: Kurz vor Inkrafttreten der 25 % Zölle auf mexikanische und kanadische Importe, einigten sich die beiden Länder mit der US-Regierung auf einen 30 tägigen Aufschub, im Gegenzug kündigten sie dafür einen verstärkten Grenzschutz an.[12]
  • 04. Februar: Einfuhrzölle von 10 % auf Importe aus China treten in den USA in Kraft.
  • 04. Februar: Auf dem Campus Risbergska in der schwedischen Stadt Örebro findet ein Amoklauf statt bei dem 11 Menschen, einschließlich des Täters, erschossen wurden.
  • 13. Februar: Bei einem islamistischen Anschlag in München fährt ein Afghane mit seinem Auto in eine Demonstration der Gewerkschaft ver.di. 39 Menschen werden dabei teils schwer verletzt. Zwei Tage später erliegen die Mutter und ihr zweijähriges Kind ihren Verletzungen.
  • 23. Februar: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag. CDU und CSU werden mit 28,5 Prozent der Zweitstimmen stärkste Kraft, während die AfD erstmals bei einer Bundestagswahl mehr als 20 Prozent der Stimmen erhält.
  • März: Die ÖVP bildet zusammen mit der SPÖ und NEOS die Bundesregierung Stocker. Neuer Bundeskanzler wird Christian Stocker.
  • 02. März: Bürgerschaftswahl in Hamburg. Die SPD wird mit 33,5 Prozent der Landesstimmen trotz Verlusten stärkste Kraft.
  • 03. März: Bei einer Amokfahrt in der Mannheim Fußgängerzone überfährt ein Mann 2 Passanten und 11 Menschen werden teils schwer verletzt.
  • 04. März: Die zuvor verschobenen Zölle in Höhe von 25 % auf US-Importe aus Mexico und Kanada treten kurzzeitig in Kraft. Weiterhin wurden die Zölle auf chinesische Waren um 10 % erhöht.[13]
  • 12. März: Bei den Bundesratswahlen 2025 zur Nachfolge von Viola Amherd wird der Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister in den Bundesrat gewählt.
  • 18. März: Der Deutsche Bundestag beschließt die Lockerung der Schuldenbremse und die Einrichtung eines Sondervermögens Infrastruktur von 500 Milliarden Euro.
  • 25. März: Der 21. Deutsche Bundestag tritt zur konstituierenden Sitzung zusammen, womit die Amtszeit der Bundesregierung (Kabinett Scholz) endet und geschäftsführend im Amt bleibt.
  • 02. April: Bei einem von ihm deklarierten „Liberation Day“ kündigt Donald Trump weitreichende Zöllerhöhungen an. So sollen unter anderen die ab dem 9. April geltenden Zölle für die Europäische Union 20 Prozent und die für China 34 Prozent betragen. Infolgedessen brechen weltweit Aktienkurse ein.[14]
  • 09. April: CDU, CSU und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag; dieser trägt den Titel „Verantwortung für Deutschland“.
  • 09. April: Mit Ausnahme Chinas, für das er die Zölle erneut erhöhte, senkt Trump die höheren Zölle von anderen Ländern für 90 Tage auf pauschale 10 %.

Wetter und Katastrophen

  • 07. Januar: Erdbeben in Tibet mit der Stärke von 7,1 Mw. Bei dem Erdbeben kommen mehr als 120 Menschen ums Leben.
  • 07. Januar: Los Angeles: Mehrere Waldbrände fordern mindestens 27 Todesopfer und mehr als 12.000 Gebäude werden zerstört.[15] Mindestens 200.000 Personen werden evakuiert.[16]
  • 16. Februar: Unwetter in den Vereinigten Staaten fordern mehrere Menschenleben. Betroffen sind mehrere Bundesstaaten, unter anderem Kentucky, Tennessee, Georgia, Virginia und West Virginia.
  • 26. März: Die schwersten Waldbrände der Geschichte Südkoreas fordern mindestens 28 Menschenleben.
  • 28. März: Schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Mw in Myanmar und Thailand.

Wissenschaft und Technik

  • 01. Januar: Das Applied Physics Laboratory empfängt Parker-Solar-Probe-Messdaten, die zeigen, dass die Raumsonde den Eintritt in die Hitze der Sonnen-Korona unbeschadet überstanden hat und alle Instrumente einwandfrei funktionieren, wobei sich die Sonde mit über 690.000 km/h schneller bewegt als bisher jegliches menschengemachte Objekt.
  • 15. Januar: Das Weltraumteleskop Gaia der Europäischen Weltraumorganisation beendet nach über 10 Jahren der Datensammlung seine Kartierung der Milchstraße.
  • 16. Januar: Materialwissenschaftler bei Microsoft veröffentlichen Einzelheiten zu dem neuen KI-Werkzeug MatterGen, das mithilfe generativer Modelle die Entwicklung neuer Werkstoffe unterstützt.[17][18]
  • 29. Januar: Die Europäische Weltraumorganisation berichtet, mit der aktiven Beobachtung der Flugbahn des Asteroiden 2024 YR4 zu beginnen, da eine Wahrscheinlichkeit von ca. 1 % festgestellt wurde, mit welcher der Asteroid im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte, wobei mit einer Änderung der Wahrscheinlichkeit in der Folgezeit zu rechnen sei.[19]
  • 16. Februar: Erstbeschreibung von Bastetodon, einer 1999 in Ägypten gefundenen Hyaenodonta-Art, durch das Team um den Paläontologen Shorouq F. Al-Ashqar im Journal of Vertebrate Paleontology.
  • 20. Februar: Bestätigung, dass das 2022 entdeckte ägyptische Grab tatsächlich das Grab des Pharaos Thutmosis II. ist, womit es sich um den ersten Fund eines ägyptischen Königgrabes handelt seit Tutanchamun im Jahr 1922.[20]
  • 02. März: Die Landefähre Blue Ghost des US-Unternehmens Firefly Aerospace landete auf dem Mond.[21]
  • 06. März: Bei der zweiten Mondlandung des Raumfahrtunternehmens Intuitive Machines kippte der Lander namens Athena wie sein Vorgänger Odysseus ebenfalls um.[22] Aufgrund der Schräglage endete die Mission schon 13 Stunden nach der Landung.[23]

Schwere Unglücksfälle

  • 21. Januar: Bei einem Brand in einem Hotel in einem türkischen Skigebiet in der Provinz Bolu sterben mindestens 79 Menschen.[24]
  • 29. Januar: Eine Passagiermaschine des American-Airlines-Fluges 5342 kollidiert beim Landeanflug auf den Ronald Reagan Washington National Airport mit einem Militärhelikopter. Beide Maschinen stürzen infolgedessen in den Potomac River, es gibt keine Überlebenden.
  • 08. April: In der Dominikanische Republik stürzt das Dach eines Nachtclubs ein, infolgedessen sterben 225 Menschen.[25]

Religion

Sport

Bereits feststehende Ereignisse

Voraussichtliche Ereignisse

Gedenktage

  • um Neujahr: 800. Geburtstag Thomas von Aquin
  • 21. Januar: 500 Jahre erste Taufe der Täuferbewegung
  • 26. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Paul Newman
  • 30. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Informatikers Douglas C. Engelbart
  • 04. Februar: 100. Todestag des deutschen Architekten und Archäologen Robert Koldewey
  • 08. Februar: 300. Todestag des Zaren von Russland Peter I.
  • 08. Februar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Jack Lemmon
  • 28. Februar: 100. Todestag des deutschen Politikers und Reichspräsidenten Friedrich Ebert
  • 16. März: 100. Geburtstag des mexikanischen Chemikers Luis E. Miramontes
  • 27. März: 400. Todestag des englischen und schottischen Königs Jakob I.
  • 30. März: 100. Todestag des österreichischen Autoren und Theosophen Rudolf Steiner
  • 02. April: 300. Geburtstag des italienischen Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova
  • 02. April: 100. Geburtstag des deutschen Fernsehshowmasters Hans Rosenthal
  • 11. April: 200. Geburtstag des deutschen Politikers und Publizisten Ferdinand Lassalle
  • 23. April: 500 Jahre Pfälzischer Bauernkrieg (Beginn)
  • 04. Mai: 200. Geburtstag des britischen Biologen Thomas Henry Huxley
  • 05. Mai: 500. Todestag des Kurfürsten von Sachsen Friedrich der Weise
  • 19. Mai: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Führers der Schwarzenbewegung Malcolm X
  • 23. Mai: 900. Todestag des Römisch-deutschen Kaisers Heinrich V.
  • 27. Mai: 500. Todestag des evangelischen Theologen und Revolutionärs Thomas Müntzer
  • 03. Juni: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Tony Curtis
  • 28. Juni: 200. Geburtstag des deutschen Chemikers Emil Erlenmeyer
  • 29. Juni: 100. Geburtstag des Italienischen Präsidenten und Politikers Giorgio Napolitano
  • 21. Juli: 600. Todestag des byzantinischen Kaisers Manuel II.
  • 28. Juli: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Rolf Ludwig
  • 01. August: 100. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers Ernst Jandl
  • 08. September: 100. Geburtstag des englischen Schauspielers Peter Sellers
  • 09. Oktober: 100. Todestag des deutschen Juristen und Politikers Hugo Preuß
  • 13. Oktober: 200. Todestag des bayerischen Königs Maximilian I.
  • 13. Oktober: 100. Geburtstag der britischen Politikerin Margaret Thatcher
  • 20. Oktober: 100. Geburtstag des deutschen Regisseurs Konrad Wolf
  • 25. Oktober: 200. Geburtstag des Komponisten Johann Strauss (Sohn)
  • 10. November: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers Richard Burton
  • 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Heinz Schubert
  • 16. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Helmut Schreiber
  • 17. November: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Rock Hudson
  • 17. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Günter Naumann
  • 17. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Horst Naumann
  • 01. Dezember: 200. Todestag des russischen Zaren Alexander I.
  • 08. Dezember: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Sängers und Schauspielers Sammy Davis, Jr.
  • 15. Dezember: 1000. Todestag des byzantinischen Kaisers Basileios II.
  • 19. Dezember: 100. Geburtstag der deutschen Schauspielerin Tana Schanzara
  • 28. Dezember: 100. Geburtstag der deutschen Schauspielerin Hildegard Knef
  • 29. Dezember: 200. Todestag des französischen Malers Jacques-Louis David
  • 30. Dezember: 500. Todestag des deutschen Kaufmanns Jakob Fugger

Jahrestage

Jahreswidmungen

Kulturelle Referenzen

Gestorben

Januar

  • 02. Januar: Ágnes Keleti, ungarisch-israelische Turnerin, Turntrainerin und Holocaust-Überlebende (* 1921)
  • 05. Januar: Konstantinos Simitis, griechischer Politiker (* 1936)
  • 07. Januar: Jean-Marie Le Pen, französischer Politiker (* 1928)
  • 08. Januar: Rudolf Dreßler, deutscher Politiker (* 1940)
  • 09. Januar: Manuel Elkin Patarroyo, kolumbianischer Immunologe (* 1946)
  • 09. Januar: Otto Schenk, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant (* 1930)
  • 11. Januar: Klaus Beer, deutscher Jurist (* 1932)
  • 14. Januar: Irmgard Furchner, deutsche KZ-Sekretärin (* 1925)
  • 14. Januar: Hans Reichelt, deutscher Politiker (* 1925)
  • 16. Januar: David Lynch, US-amerikanischer Künstler (* 1946)
  • 16. Januar: Joan Plowright, britische Schauspielerin (* 1929)
  • 16. Januar: Wolfgang Wesemann, deutscher Radrennfahrer (* 1949)
  • 17. Januar: Denis Law, schottischer Fußballspieler (* 1940)
  • 17. Januar: Punsalmaagiin Otschirbat, mongolischer Politiker (* 1942)
  • 20. Januar: Harro Zimmer, deutscher Astronom, Raumfahrtexperte und Journalist (* 1935)
  • 21. Januar: Mauricio Funes, salvadorianischer Politiker (* 1959)
  • 22. Januar: Barry Goldberg, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1942)
  • 23. Januar: Raban Graf von Westphalen, deutscher Politologe, Jurist und Hochschullehrer (* 1945)
  • 24. Januar: Jaune Quick-to-See Smith, amerikanische indigene Künstlerin und Aktivistin (* 1940)
  • 28. Januar: Rolf Benz, deutscher Unternehmer (* 1933)
  • 29. Januar: Max Schautzer, österreichischer Moderator und Schauspieler (* 1940)
  • 30. Januar: Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin (* 1946)
  • 31. Januar: Eva Wenzel-Bürger, deutsche Illustratorin (* 1932)
  • 00. Januar: Horst Janson, deutscher Schauspieler (* 1935)

Februar

  • 01. Februar: Gerd Edler von Löw, deutscher Brigadegeneral des Heeres (* 1939)
  • 01. Februar: Horst Köhler, deutscher Politiker und Bundespräsident (* 1943)
  • 03. Februar: Jürgen Schmude, deutscher Politiker und Kirchenfunktionär (* 1936)
  • 04. Februar: Walter Fust, Schweizer Unternehmer (* 1941)
  • 04. Februar: Karim Aga Khan IV., britischer Religionsführer (* 1936)
  • 05. Februar: Elisabeth Vrba, südafrikanisch-US-amerikanische Paläontologin (* 1942)
  • 08. Februar: Sam Nujoma, namibischer Freiheitskämpfer und Politiker (* 1929)
  • 12. Februar: Manfred Bertele, deutscher Brigadegeneral (* 1938)
  • 14. Februar: Geneviève Page, französische Schauspielerin (* 1927)
  • 15. Februar: Gerhart Baum, deutscher Politiker und Rechtsanwalt (* 1932)
  • 16. Februar: Kim Sae-ron, südkoreanische Schauspielerin (* 2000)
  • ~18. Februar: Gene Hackman, US-amerikanischer Schauspieler (* 1930)
  • 22. Februar: Hans van den Broek, niederländischer Politiker (* 1936)
  • 24. Februar: Roberta Flack, US-amerikanische Sängerin (* 1937)
  • 25. Februar: Roberto Orci, mexikanisch-US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent (* 1973)
  • 26. Februar: Michelle Trachtenberg, US-amerikanische Schauspielerin (* 1985)

März

  • 02. März: Bernhard Vogel, deutscher Politiker und Ministerpräsident (* 1932)
  • 03. März: Antje-Katrin Kühnemann, deutsche Ärztin und Fernsehmoderatorin (* 1945)
  • 07. März: Wolfgang Engel, deutscher Theaterregisseur und -intendant (* 1943)
  • 09. März: Hans Peter Korff, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher (* 1942)
  • 09. März: Akinori Nakayama, japanischer Kunstturner (* 1943)
  • 12. März: Walter Schwimmer, österreichischer Politiker (* 1942)
  • 13. März: Edgar Oehler, Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1942)
  • 14. März: Dag Solstad, norwegischer Schriftsteller (* 1941)
  • 15. März: Peter Bichsel, Schweizer Schriftsteller (* 1935)
  • 15. März: Doris Fitschen, deutsche Fußballspielerin (* 1968)
  • ≤16. März: AnNa R., deutsche Sängerin und Texterin (* 1969)
  • 16. März: Émilie Dequenne, belgische Schauspielerin (* 1981)
  • 16. März: Dieter Süverkrüp, deutscher Liedermacher und Kabarettist (* 1934)
  • 20. März: Eddie Jordan, irischer Automobilrennfahrer, Motorsportmanager und Formel-1-Teambesitzer (* 1948)
  • 21. März: George Foreman, US-amerikanischer Boxer (* 1949)
  • 22. März: Rolf Schimpf, deutscher Schauspieler (* 1924)
  • 23. März: Max Frankel, US-amerikanischer Journalist (* 1930)
  • 26. März: David Childs, US-amerikanischer Architekt (* 1941)
  • 29. März: Richard Chamberlain, US-amerikanischer Schauspieler (* 1934)
  • 30. März: Barbara Frischmuth, österreichische Schriftstellerin (* 1941)

April

Galerie der Verstorbenen

Commons: 2025 – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. LTO: Bulgarien und Rumänien treten Schengen-Raum ganz bei. Abgerufen am 12. Dezember 2024.
  2. Isabelle Daniel, dpa: EU-Innenminister: Rumänien und Bulgarien werden 2025 volle Schengen-Mitglieder. In: Die Zeit. 12. Dezember 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
  3. Liechtenstein stimmt für die „Ehe für alle“. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Mai 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
  4. Konstantin Furrer: Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa. In: 20 Minuten. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
  5. Bekanntmachung. In: Bundesgesetzblatt II. Auswärtiges Amt, 5. November 2024, abgerufen am 6. November 2024.
  6. Anschlag in New Orleans: Auto fährt in Menschenmenge – zehn Tote. In: Bayerischer Rundfunk. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025.
  7. NDR: NDR Info Nachrichten vom 01.01.2025 22:55 Uhr | NDR.de – Nachrichten – NDR Info – NDR Info Nachrichten. Abgerufen am 2. Januar 2025.
  8. Karl Nehammer verkündet seinen Rücktritt. Abgerufen am 5. Januar 2025 (österreichisches Deutsch).
  9. "Neue Ära" im Libanon: Joseph Aoun übernimmt Präsidentenamt – DW – 9. Januar 2025. In: Deutsche Welle. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  10. Andrew Naughtie: Trump muss nach Verurteilung zu Schweigegeld keine Haftstrafe antreten. In: Euronews. 10. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025.
  11. Thailand: Thailand legalisiert gleichgeschlechtliche Ehe. In: freiheit.org. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 26. September 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
  12. Nach Trumps Zoll-Ankündigung: China kontert mit Gegenzöllen. Abgerufen am 4. Februar 2025.
  13. Tariff live updates: China and Canada retaliate as Trump levies take effect. Abgerufen am 4. März 2025 (britisches Englisch).
  14. MSN. Abgerufen am 7. April 2025.
  15. Langsame Rückkehr in Brandgebiete von Los Angeles – 27 Tote. 17. Januar 2025, abgerufen am 17. Januar 2025.
  16. How Los Angeles’s creative agencies are aiding their communities amid historic wildfires. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  17. MatterGen: A new paradigm of materials design with generative AI, Microsoft Research Blog, 16. Januar 2025.
  18. MatterGen: Ein neuartiges KI-Tool für die Materialentwicklung, Material Digital, Anwendung und Forschung, 18. Januar 2025.
  19. ESA actively monitoring near-Earth asteroid 2024 YR4, Europäische Weltraumorganisation, 29. Januar 2025.
  20. Nadja Podbregar: Grab des Pharaos Thutmosis II. entdeckt. 20. Februar 2025, abgerufen am 20. Februar 2025.
  21. »Blue Ghost«: Private US-Landefähre setzt erfolgreich auf dem Mond auf. In: Der Spiegel. 2. März 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. März 2025]).
  22. Mond: US-Sonde »Athena« umgekippt – Mission beendet. In: Der Spiegel. 8. März 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2025]).
  23. Jeff Foust: IM-2 lunar lander mission ends. 7. März 2025, abgerufen am 9. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  24. Turkey mourns victims of fatal Bolu hotel fire as efforts to identify them continue. 22. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025 (englisch).
  25. Dominikanische Republik: Zahl der Toten nach Dacheinsturz von Club steigt auf 221. 10. April 2025, abgerufen am 11. April 2025.
  26. ETA für UK ab 2025: Alles zur UK Einreisegenehmigung – Schengen – AXA Partners. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  27. Artikel 13 – Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen (PassAuswRÄndG k.a.Abk.). Artikel 13 Weitere Änderung des Personalausweisgesetzes zum 1. Mai 2025. In: buzer.de. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
  28. Götz Hausding: Deutscher Bundestag – Bundestag beschließt Änderungen im Namensrecht. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
  29. Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025. sonnenfinsternis.org; abgerufen am 19. Februar 2011
  30. Windows 10 läuft aus – 32 Millionen PCs brauchen ein Update. 2. Januar 2025, abgerufen am 4. Januar 2025.
  31. Katrin Büchenbacher: Drei Technologie-Trends für 2025: Chinas Autos, Satelliteninternet, Boom der Solarenergie. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Dezember 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 31. Dezember 2024]).
  32. Starlink Business | Direct To Cell. In: starlink.com. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

2023-12-11-Gerhart Baum-Hart aber fair-1678.jpg
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerhart Baum in der WDR-Sendung hart aber fair am 2023-12-11
Akinori Nakayama 1966d.jpg
Autor/Urheber: Kroon, Ron / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Akinori Nakayama at the 1966 World Championships
Val Kilmer Cannes.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Val Kilmer au festival de Cannes
David Lynch Cannes 2017.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
David Lynch au festival de Cannes
Eddie Jordan 2017 United States GP .jpg
Autor/Urheber: Curt Smith from Bellevue, WA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
USGP Austin Oct 2017
Publicity photo of Genevieve Page for the film Youngblond Hawke, 1964.jpg
Publicity photo of Genevieve Page for the film Youngblond Hawke, 1964
Horst Köhler.jpg
The President of Germany Horst Köhler. Former head of the International Monetary Fund (IMF) until 4. Mar. 2004.
Max Schautzer Diva2008.JPG
Autor/Urheber: Klaus Mueller, Lizenz: CC BY 3.0
de:Max Schautzer at Diva 2008
Bundesarchiv B 145 Bild-F077600-0003, Bernhard Vogel cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Bernhard Vogel 

Archivischer Titel: Porträt 

Abgebildete Personen:

  • Vogel, Bernhard Dr.: Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Ministerpräsident von Thüringen, CDU, Bundesrepublik Deutschland

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

26.2.1988
Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Präsident des Bundesrates 1987/1988

Bundesarchiv Bild 183-86336-0001, Werneuchen, Bauernforum mit Hans Reichelt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-86336-0001 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Werneuchen, Bauernforum mit Hans Reichelt Zentralbild Sturm Lüb-Pr 14.9.1961 Bauernreform mit Horst Sindermann und Minister Reichelt in Werneuchen Von den Maßnahmen des 13. August bis zur Initiative der Genossenschaftsbauern von Zickhusen reichte eine Palette von Fragen, die auf einem Forum am 13. September in Werneuchen bei Berlin dem Kandidaten des ZK der SED Horst Sindermann, dem Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft, Hans Reichelt, dem Mitarbeiter des ZK der SED Dr. Bruno Wagner, sowie Vertretern der örtlichen Partei- und Staatsorgane gestellt wurden. (Näheres siehe ADN-Meldung Nr. 236-171 vom 13.9.61) UBz: LPG-Vorsitzender Randrio übergibt dem Minister eine Erklärung, wonach sich die 5 LPG vom TYP I in Bernau am 17. September zu Ehren der Wahlen zu einer großen LPG TYP I zusammenschließen wollen.
Sam Nujoma (2004) cropped.jpg
Autor/Urheber: Ana Nascimento/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
São Paulo - O presidente Luiz Inácio Lula da Silva cumprimenta o Presidente da Namíbia, Sam Nujoma, no Hotel Sofitel, em São Paulo. (Foto: Ana Nascimento/ABr)
Keleti Ágnes 2021 RTG 2950.jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keleti Ágnes
Hans-Peter Korff..jpg
Autor/Urheber: Sina Preikschat, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Portrait des Schauspielers Hans-Peter Korff, aufgenommen von Sina Preikschat.
George Foreman 071516.jpg
Autor/Urheber: Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America, Lizenz: CC BY-SA 2.0

George Foreman speaking at the 2016 FreedomFest at Planet Hollywood in Las Vegas, Nevada.

Please attribute to Gage Skidmore if used elsewhere.
Jean-Marie Le Pen 1994 (cropped).jpg

Portrait of Jean-Marie Le Pen, MEP, 1994
Antje-Katrin Kühnemann 0761.jpg
Autor/Urheber: Harald Bischoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antje-Katrin Kühnemann, Filmfest München, 2014
Palisades Fire (54254895365).jpg
Photos and videos from the Palisades Fire that started in the City of Los Angeles, January 2025.
2023-07-07 Fussball, Frauen, Länderspiel, Deutschland - Sambia 1DX 6994 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Fussball, Frauen, Länderspiel, Deutschland - Sambia: Doris Fitschen (Gesamtkoordinatorin Frauen beim DFB); Porträt, Einzelbild
Richard Chamberlain DF-ST-83-03559.jpg
American actor Richard Chamberlain, cropped from photo DF-ST-83-03559 Secretary of the Air Force Verne Orr talks with actor Richard Chamberlain, after receiving an honorary doctor of laws degree.
GeneHackmanJun2108.jpg
(c) Trish Overton, CC BY 2.0
Gene Hackman at a book signing in June 2008.
Denis Law.jpg
Autor/Urheber: Danny Molyneux, Lizenz: CC BY 2.0

This is Denis. I first spoke to Denis before we boarded an aeroplane for the same flight we were to take. The conversation didn't really start flowing until we were "disembarking" as the flight attendants called it, or "getting of the plane" as I say.

Our conversation was the usual blokes' chat of football, current airport security regulations, football, places to live, the current state of the game of football, and Kenny Dalglish, a man we both admire. Denis has led a very interesting life, is still working occasioanlly desite being a septuagenarian.

I had already identified that Denis would make the perfect stranger after we'd first exchanged a few words. To be honest, during the flight I planned making the stranger-request to Denis. I knew that if I got the chance to approach Denis about the 100 Strangers project that our time would be brief, so I would have little time to get the camera ready. In preparation I slipped on my nifty fifty - light would be limited and it was the fastest of the two lenses I had with me, set the aperture to f3.5 - because of my focus issue on previous stranger number 3, set the white balance to tungsten - best guess of what conditions would be like inside the terminal, and let the camera do whatever it thought best with the ISO.

So Denis and I were chatting after "disembarking". The conversation was flowing so well I almost forgot about the project, but I did eventually get round to talking about the 100 strangers group on Flickr and my paricipation in it. I'm not sure Dennis knew too much about Flickr, but he did very kindly agree to pose for me. Denis was not only a delight to talk to, but a real gentleman and a genuinely nice stranger to talk to. I would like to thank him for agreeing to pose for me. I am so glad I joined this project. I feel it has enriched me, and I'm only four strangers in.

Background choices were somewhat limited, but it's the stranger that counts.

Dennis played association football professionally for both Manchester United and Manchester City in the 1960s and 1970s. He played for his national side Scotland over 50 times, and is their joint highest scorer with 30 international goals. He really is a terrific guy. A pleasure to meet, greet and photograph.
Mario Vargas Llosa (crop 2).jpg
Autor/Urheber: power axle, Lizenz: CC BY 2.0
Mario Vargas Llosa at XIII Prix Diálogo - Ceremonia de entrega
Maischberger - 2018-10-17-8788.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
MAISCHBERGER am 17. Oktober 2018 in Köln. Produziert vom WDR. Thema der Sendung: „Watschn für die Volksparteien: Wer braucht noch Union und SPD?“
Foto: Rudolf Dreßler (SPD, Sozialpolitiker)
Nestroy 2010 (06) Otto Schenk.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Otto Schenk zu Gast bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2010 im Burgtheater in Wien.
Costas Simitis 2003.jpg
© European Union, 2025, CC BY 4.0
Handshake between Croatian Prime Minister Ivica Račan, on the right, and Greek Prime Minister Costas Simitis