UEFA Champions League 2024/25

UEFA Champions League 2024/25
Logo der UEFA Champions League
Beginn9. Juli 2024
Finale31. Mai 2025
FinalstadionAllianz Arena, München
Mannschaften36 (81 mit Qualifikationsrunden)
Spiele189  (davon 36 gespielt)
Tore115  (ø 3,19 pro Spiel)
Gelbe Karten148  (ø 4,11 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten2  (ø 0,06 pro Spiel)
Rote Karten4  (ø 0,11 pro Spiel)
UEFA Champions League 2023/24
UEFA Champions League 2025/26
UEFA Europa League 2024/25
Die Allianz Arena in München, geplanter Austragungsort des Finales

Die UEFA Champions League 2024/25 ist die 33. Spielzeit des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 70. insgesamt. Das Finale soll am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena in München ausgetragen werden.[1] Der Sieger der UEFA Champions League 2024/25 ist automatisch für die Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 qualifiziert und nimmt am UEFA Super Cup teil.

Titelverteidiger ist Rekordsieger Real Madrid mit dem 15. Erfolg.

Ab dieser Saison wurde die Teilnehmerzahl von 32 auf 36 Mannschaften erhöht. Anders als bisher wurden die Teams nicht mehr in Gruppen gelost, sondern bilden eine gemeinsame Liga, wobei jedes acht Partien (vier Heim- und vier Auswärtsspiele) bestreitet.[2]

Termine

[3] Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[4][5]

PhaseRundeAuslosungHinspielRückspiel
Qualifikation1. Qualifikationsrunde18. Juni 20249.–10. Juli 202416.–17. Juli 2024
2. Qualifikationsrunde19. Juni 202423.–24. Juli 202430.–31. Juli 2024
3. Qualifikationsrunde22. Juli 20246.–7. August 202413. August 2024
Play-off-Runde5. August 202420.–21. August 202427.–28. August 2024
Ligaphase1. Spieltag29. August 202417.–19. September 2024
2. Spieltag1.–2. Oktober 2024
3. Spieltag22.–23. Oktober 2024
4. Spieltag5.–6. November 2024
5. Spieltag26.–27. November 2024
6. Spieltag10.–11. Dezember 2024
7. Spieltag21.–22. Januar 2025
8. Spieltag29. Januar 2025
K.-o.-PhaseK.-o.-Runden-Play-offs31. Januar 202511.–12. Februar 202518.–19. Februar 2025
Achtelfinale21. Februar 20254.–5. März 202511.–12. März 2025
Viertelfinale8.–9. April 202515.–16. April 2025
Halbfinale29.–30. April 20256.–7. Mai 2025
Finale31. Mai 2025

Zugangsliste für die UEFA Champions League 2024/25

29 der 36 Mannschaften, die in der Ligaphase antreten, sind direkt für diese qualifiziert. Die restlichen 7 Startplätze werden unter insgesamt 54 Mannschaften in drei Qualifikations- und einer Play-off-Runde ausgespielt. Zusätzlich zu den Startplätzen, die sich anhand der UEFA-Fünfjahreswertung ergeben, erhalten die beiden besten Nationen der vergangenen Saison (Italien und Deutschland) je einen weiteren Startplatz. Wie zuvor sind darüber hinaus die aktuellen Titelträger der Champions- und der Europa League qualifiziert. Sollten der Titelträger der Champions- und/oder Europa League bereits über die nationale Ligen qualifiziert sein, so werden diese Plätze als sogenannte „Rebalancing-Spots“ anhand des Klub-Koeffizienten an Clubs vergeben, die ursprünglich in den Playoffs oder der Qualifikation starten würden.[6]

RangVerbandKoeff.TeilnehmerEinstieg1
CLPO / Q
1England England109,57044*CL
2Spanien Spanien092,998
3Deutschland Deutschland082,4810525*CL
4Italien Italien081,926
5Frankreich Frankreich061,16443*CLQ3
6Niederlande Niederlande059,90032*CLQ3
7Portugal Portugal056,2162CLQ3
8Belgien Belgien041.200
9Schottland Schottland036,400
10Osterreich Österreich034,000Q2
11Turkei Türkei033.800
12Serbien Serbien032,375PO / Q2
13Schweiz Schweiz031,675
14Ukraine Ukraine029,500
15Tschechien Tschechien029,0502*Q2
16Norwegen Norwegen029,0001Q2
17Danemark Dänemark027,825
18Russland Russland026,215003
19Kroatien Kroatien025,4001Q2
20Griechenland Griechenland025,225
21Israel Israel025,000
22Zypern Republik Zypern024,475
23Schweden Schweden023,750
24Polen Polen020,750
25Ungarn Ungarn020,625Q1
26Rumänien Rumänien020,500
27Bulgarien Bulgarien020,000
28Slowakei Slowakei019,750
29Aserbaidschan Aserbaidschan016,625
30Kasachstan Kasachstan012,625
31Slowenien Slowenien012,500
32Moldau Republik Moldau012,250
33Kosovo Kosovo011,041
34Liechtenstein Liechtenstein011,000004
35Lettland Lettland010,6251Q1
36Irland Irland010,375
37Finnland Finnland010,250
38Litauen Litauen010,000
39Armenien Armenien009,875
40Belarus Belarus009,875
41Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina009,750
42Luxemburg Luxemburg009,000
43Faroer Färöer008,750
44Nordirland Nordirland008,583
45Malta Malta008,250
46Georgien Georgien008,000
47Estland Estland007,582
48Island Island007,250
49Albanien Albanien006,250
50Wales Wales006,166
51GibraltarGibraltar Gibraltar005,791
52Nordmazedonien Nordmazedonien005,500
53Andorra Andorra005,165
54Montenegro Montenegro004,750
55San Marino San Marino001,999
1 
CL=Ligaphase; PO=Play-offs; Q=Qualifikationsrunde
2 
unter Berücksichtigung des zusätzlichen Startplatzes aufgrund der besten Performance in der Vorsaison
3 
Russland ist wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine bis auf Weiteres gesperrt.
4 
Der Liechtensteinische Fußballverband (LFV) spielt keine eigene Meisterschaft aus.

Qualifikation

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2022/23. Falls sich die für die Champions League qualifizierten Titelverteidiger des Vorjahres bereits über die nationalen Wettbewerbe qualifiziert haben, kommt es zu nachträglichen Verschiebungen in der veröffentlichten Zugangsliste.

Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten ('KK') der UEFA-Fünfjahreswertung 2022/23. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

1. Qualifikationsrunde

An der 1. Qualifikationsrunde nehmen 28 Meister der Verbände auf den Plätzen 25 bis 55 der Rangliste (ohne Liechtenstein; zudem erhalten Ferencváros Budapest und Qarabağ Ağdam als Klubs mit besten Koeffizienten ein Freilos[7]) teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League 2024/25 (diejenigen der Paarungen „8“ sowie „9“ sogar direkt in die 3. Qualifikationsrunde), die Gewinner in die 2. Qualifikationsrunde Champions-Weg der UEFA Champions League, d. h. dass die gewinnenden Mannschaften nur noch bei mindestens einer weiteren Qualifikationsrunde gewinnen müssen, um international vertreten zu sein, während die Verlierer alle drei (bzw. bei den Paarungen 8 und 9 zwei) weiteren Runden gewinnen müssen, um an der Ligaphase der UEFA Conference League teilzunehmen.

Die Hinspiele fanden am 9. und 10. Juli, die Rückspiele am 16. und 17. Juli 2024 statt.

GesamtHinspielRückspiel
ŠK Slovan Bratislava Slowakei6:3Nordmazedonien FC Struga4:22:1
The New Saints FC Wales4:1Montenegro FK Dečić Tuzi3:01:1
FK Borac Banja Luka Bosnien und Herzegowina2:2
(4:1 i. E.)
Albanien KS Egnatia1:01:2 n. V.
Ħamrun Spartans Malta1:1
(4:5 i. E.)
GibraltarGibraltar Lincoln Red Imps FC0:11:0 n. V.
UE Santa Coloma Andorra3:3
(6:5 i. E.)
Kosovo KF Ballkani1:22:1 n. V.
FC Flora Tallinn Estland1:7Slowenien NK Celje0:51:2
KÍ Klaksvík Faroer2:0Luxemburg FC Differdingen 032:00:0
FK Panevėžys Litauen4:1Finnland HJK Helsinki3:01:1
FK RFS Lettland7:0Nordirland Larne FC3:04:0
Víkingur Reykjavík Island1:2Irland Shamrock Rovers0:01:2
AC Virtus San Marino01:11Rumänien FCSB Bukarest1:70:4
Ludogorez Rasgrad Bulgarien3:2Georgien FC Dinamo Batumi3:10:1
Ordabassy Schymkent Kasachstan0:1Moldau Republik Petrocub Hîncești0:00:1
FK Dinamo Minsk Belarus1:0Armenien FC Pjunik Jerewan0:01:0

2. Qualifikationsrunde

Ab der zweiten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine, im Platzierungsweg nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden.

Die Hinspiele fanden am 23. und 24. Juli, die Rückspiele am 30. und 31. Juli 2024 statt.

Champions-Weg

Im Champions-Weg der 2. Qualifikationsrunde treten 24 Teams an; die 14 Gewinner der 1. Qualifikationsrunde sowie die zehn Meister der Verbände auf den Plätzen 15 bis 24 der UEFA-Fünfjahreswertung (ohne Russland).

Die Sieger der Begegnungen kommen in den Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde. Unterlegene Mannschaften wechseln in den Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2024/25.

GesamtHinspielRückspiel
Ludogorez Rasgrad Bulgarien2:1Belarus FK Dinamo Minsk2:00:1
APOEL Nikosia Zypern Republik2:1Moldau Republik Petrocub Hîncești1:01:1
Ferencváros Budapest Ungarn7:1Wales The New Saints FC5:02:1
PAOK Thessaloniki Griechenland4:2Bosnien und Herzegowina FK Borac Banja Luka3:21:0
FK Bodø/Glimt Norwegen7:1Lettland FK RFS4:03:1
Malmö FF SchwedenSchweden6:4Faroer KÍ Klaksvík4:12:3
Shamrock Rovers Irland2:6Tschechien Sparta Prag0:22:4
UE Santa Coloma Andorra0:4Danemark FC Midtjylland0:30:1
NK Celje Slowenien1:6Slowakei ŠK Slovan Bratislava1:10:5
FK Panevėžys Litauen1:7Polen Jagiellonia Białystok0:41:3
Lincoln Red Imps FC GibraltarGibraltar0:7Aserbaidschan Qarabağ Ağdam0:20:5
FCSB Bukarest Rumänien2:1Israel Maccabi Tel Aviv1:11:0

Platzierungsweg

Im Platzierungsweg treten vier Teams gemäß Zugangsliste an (die Zweitplatzierten der Ligen der Plätze 11–14 aus der UEFA-Fünfjahreswertung): Die Gewinner der beiden Begegnungen kommen in den Platzierungsweg der 3. Qualifikationsrunde. Unterlegene Mannschaften wechseln in den Pokalsieger- und Verfolgerweg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2024/25. Die Gewinner sind somit garantiert in der Ligaphase der UEFA Champions oder der UEFA Europa League vertreten, während die Verlierer sogar noch ganz ausscheiden können.

GesamtHinspielRückspiel
FC Lugano Schweiz4:6Turkei Fenerbahçe Istanbul3:41:2
Dynamo Kiew UkraineUkraine9:2Serbien FK Partizan Belgrad6:23:0

3. Qualifikationsrunde

Insgesamt spielen 20 Teams in der 3. Qualifikationsrunde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt. Die Hinspiele fanden am 6. und 7. August, die Rückspiele am 13. August 2024 statt.

Champions-Weg

Im Championsweg treten die zwölf Gewinner des Champions-Wegs der 2. Qualifikationsrunde an.

Die Sieger der Begegnungen kommen in den Champions-Weg der Play-off-Runde. Die unterlegenen Mannschaften wechseln in die Play-off-Runde der UEFA Europa League 2024/25.

GesamtHinspielRückspiel
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan8:4Bulgarien Ludogorez Rasgrad1:27:2 n. V.
ŠK Slovan Bratislava Slowakei2:0Zypern Republik APOEL Nikosia2:00:0
Sparta Prag Tschechien4:3Rumänien FCSB Bukarest1:13:2
Malmö FF SchwedenSchweden6:5Griechenland PAOK Thessaloniki2:24:3 n. V.
FC Midtjylland Danemark3:1Ungarn Ferencváros Budapest2:01:1
Jagiellonia Białystok Polen1:5Norwegen FK Bodø/Glimt0:11:4

Platzierungsweg

Im Platzierungsweg der 3. Runde treten acht Teams an, die Zweitplatzierten der Ligen der Plätze 7 bis 10, der Dritte von Platz 6 und der Vierte von Platz 5 aus der UEFA-Fünfjahreswertung sowie die zwei Gewinner der 2. Qualifikationsrunde (Platzierungsweg).

Die Sieger der Begegnungen kommen in den Platzierungsweg der Play-off-Runde. Die Verlierer wechseln in die Ligaphase der UEFA Europa League 2024/25.

GesamtHinspielRückspiel
Slavia Prag Tschechien4:1Belgien Royale Union Saint-Gilloise3:11:0
OSC Lille FrankreichFrankreich3:2Turkei Fenerbahçe Istanbul2:11:1 n. V.
Dynamo Kiew UkraineUkraine3:1Schottland Glasgow Rangers1:12:0
FC Salzburg OsterreichÖsterreich5:4NiederlandeNiederlande FC Twente Enschede2:13:3

Play-off-Runde

Insgesamt spielen 14 Teams in der Play-off-Runde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt. Die Sieger der sieben Begegnungen der Play-off-Runde kommen in die Ligaphase der Champions League, während die Verlierer in die Ligaphase der UEFA Europa League 2024/25 wechseln.

Die Hinspiele fanden am 20. und 21. August, die Rückspiele am 27. und 28. August 2024 statt.

Champions-Weg

Am Champions-Weg der Play-offs nehmen die vier Meister der Verbände auf den Plätzen 11 bis 14 der Rangliste sowie die sechs Sieger des Champion-Pfads der dritten Qualifikationsrunde teil.

GesamtHinspielRückspiel
BSC Young Boys Schweiz4:2Turkei Galatasaray Istanbul3:21:0
Dinamo Zagreb Kroatien5:0Aserbaidschan Qarabağ Ağdam3:02:0
FC Midtjylland Danemark3:4Slowakei ŠK Slovan Bratislava1:12:3
FK Bodø/Glimt Norwegen2:3Serbien Roter Stern Belgrad2:10:2
Malmö FF SchwedenSchweden0:4Tschechien Sparta Prag0:20:2

Platzierungsweg

Am Platzierungsweg der Play-offs nehmen die vier Sieger des Platzierungswegs der dritten Qualifikationsrunde teil.

GesamtHinspielRückspiel
OSC Lille FrankreichFrankreich3:2Tschechien Slavia Prag2:01:2
Dynamo Kiew UkraineUkraine1:3OsterreichÖsterreich FC Salzburg0:21:1

Ligaphase

An der Ligaphase nehmen 36 Klubs teil, und damit vier mehr als noch in den Gruppenphasen vor der Reform. Zwei der vier zusätzlichen Plätze erhalten die erfolgreichsten Verbände der Vorsaison – Italien und Deutschland.

Die Teams werden nicht wie bisher in Gruppen unterteilt, sondern bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt acht Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet vier Heim- und vier Auswärtsspiele gegen acht verschiedene Gegner. Die Paarungen werden ausgelost: Die 36 Teilnehmer werden gleichmäßig auf vier Töpfe verteilt, dabei ist der Titelverteidiger im ersten Topf gesetzt. Für die weitere Aufteilung wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft werden aus jedem Topf zwei Gegner zugelost, wobei Spiele zweier Klubs desselben Nationalverbandes gegeneinander ausgeschlossen sind. Zudem kann ein Team höchstens zwei Mannschaften aus demselben Verband zugelost werden.

Der ukrainische Klub Schachtar Donezk wird wegen des russischen Angriffskriegs seine Heimspiele in der Arena AufSchalke in Gelsenkirchen austragen.[8]

Ligatabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England Aston Villa 3 3 0 0006:000 +609
 2.England FC Liverpool 3 3 0 0006:100 +509
 3.England Manchester City 3 2 1 0009:000 +907
 4.Frankreich AS Monaco 3 2 1 0009:400 +507
 5.Frankreich Stade Brest 3 2 1 0007:200 +507
 6.Deutschland Bayer 04 Leverkusen 3 2 1 0006:100 +507
 7.Italien Inter Mailand 3 2 1 0005:000 +507
 8.Portugal Sporting Lissabon 3 2 1 0005:100 +407
 9.England FC Arsenal 3 2 1 0003:000 +307
10.Spanien FC Barcelona 3 2 0 1010:300 +706
11.Deutschland Borussia Dortmund 3 2 0 1012:600 +606
12.Spanien Real Madrid 3 2 0 1008:400 +406
13.Portugal Benfica Lissabon 3 2 0 1007:400 +306
14.Italien Juventus Turin 3 2 0 1006:400 +206
15.Frankreich OSC Lille 3 2 0 1004:300 +106
16.Niederlande Feyenoord Rotterdam 3 2 0 1006:700 −106
17.Italien Atalanta Bergamo 3 1 2 0003:000 +305
18.Deutschland VfB Stuttgart 3 1 1 1003:400 −104
19.Frankreich Paris Saint-Germain 3 1 1 1002:300 −104
20.Schottland Celtic Glasgow 3 1 1 1006:800 −204
21.Tschechien Sparta Prag 3 1 1 1004:600 −204
22.Kroatien Dinamo Zagreb 3 1 1 1006:110 −504
23.Deutschland FC Bayern München 3 1 0 2010:700 +303
24.Spanien FC Girona 3 1 0 2004:400 ±003
25.Italien AC Mailand 3 1 0 2004:500 −103
26.Belgien FC Brügge 3 1 0 2002:600 −403
27.Spanien Atlético Madrid 3 1 0 2003:800 −503
28.Niederlande PSV Eindhoven 3 0 2 1003:500 −202
29.Italien FC Bologna 3 0 1 2000:400 −401
29.Ukraine Schachtar Donezk 3 0 1 2000:400 −401
31.Deutschland RB Leipzig 3 0 0 3003:600 −300
32.Osterreich SK Sturm Graz 3 0 0 3001:500 −400
33.Serbien Roter Stern Belgrad 3 0 0 3002:110 −900
34.Schweiz BSC Young Boys 3 0 0 3000:900 −900
34.Osterreich FC Salzburg 3 0 0 3000:900 −900
36.Slowakei ŠK Slovan Bratislava 3 0 0 3001:110−1000
Stand: 23. Oktober 2024

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore – 4. Auswärtstore – 5. Siege – 6. Auswärtssiege – 7. Gesamte Punkte der Gegner – 8. Gesamttordifferenz der Gegner – 9. geschossene Tore der Gegner – 10. Strafpunkte durch Karten an Spieler und Mannschaftsoffizielle (Rot = 3 Pkt., Gelb = 1 Pkt, Gelb-Rot = 3 Pkt.) – 11. UEFA-Koeffizient[9]

  • Qualifikation für das Achtelfinale
  • Qualifikation für die Play-Offs zum Achtelfinale (gesetzt)
  • Qualifikation für die Play-Offs zum Achtelfinale (ungesetzt)
  • 1. Spieltag

    17. September 2024 um 18:45 Uhr
    BSC Young Boys0:3 (0:2)Aston VillaStadion Wankdorf
    Juventus Turin3:1 (2:0)PSV EindhovenJuventus Stadium
    17. September 2024 um 21:00 Uhr
    AC Mailand1:3 (1:2)FC LiverpoolGiuseppe-Meazza-Stadion
    FC Bayern München9:2 (3:0)Dinamo ZagrebFußball-Arena München
    Real Madrid3:1 (0:0)VfB StuttgartEstadio Santiago Bernabéu
    Sporting Lissabon2:0 (1:0)OSC LilleEstádio José Alvalade XXI
    18. September 2024 um 18:45 Uhr
    Sparta Prag3:0 (2:0)FC SalzburgStadion Letná
    FC Bologna0:0Schachtar DonezkStadio Renato Dall’Ara
    18. September 2024 um 21:00 Uhr
    Celtic Glasgow5:1 (1:0)ŠK Slovan BratislavaCeltic Park
    FC Brügge0:3 (0:0)Borussia DortmundJan-Breydel-Stadion
    Manchester City0:0Inter MailandCity of Manchester Stadium
    Paris Saint-Germain1:0 (0:0)FC GironaParc des Princes
    19. September 2024 um 18:45 Uhr
    Feyenoord Rotterdam0:4 (0:4)Bayer 04 LeverkusenDe Kuip
    Roter Stern Belgrad1:2 (0:2)Benfica LissabonStadion Rajko Mitić
    19. September 2024 um 21:00 Uhr
    AS Monaco2:1 (1:1)FC BarcelonaStade Louis II
    Atalanta Bergamo0:0FC ArsenalStadio di Bergamo
    Atlético Madrid2:1 (1:1)RB LeipzigEstadio Metropolitano
    Stade Brest2:1 (1:1)SK Sturm GrazStade de Roudourou (in Guingamp)

    2. Spieltag

    1. Oktober 2024 um 18:45 Uhr
    FC Salzburg0:4 (0:1)Stade BrestStadion Salzburg
    VfB Stuttgart1:1 (1:1)Sparta PragStuttgart Arena
    1. Oktober 2024 um 21:00 Uhr
    FC Arsenal2:0 (2:0)Paris Saint-GermainArsenal Stadium
    Bayer 04 Leverkusen1:0 (0:0)AC MailandBayArena
    Borussia Dortmund7:1 (5:1)Celtic GlasgowBVB Stadion Dortmund
    FC Barcelona5:0 (3:0)BSC Young BoysOlympiastadion Barcelona
    Inter Mailand4:0 (1:0)Roter Stern BelgradGiuseppe-Meazza-Stadion
    PSV Eindhoven1:1 (1:0)Sporting LissabonPSV Stadion
    ŠK Slovan Bratislava0:4 (0:2)Manchester CityNárodný futbalový štadión
    2. Oktober 2024 um 18:45 Uhr
    Schachtar Donezk0:3 (0:2)Atalanta BergamoArena AufSchalke (in Gelsenkirchen)
    FC Girona2:3 (1:2)Feyenoord RotterdamEstadi Municipal de Montilivi
    2. Oktober 2024 um 21:00 Uhr
    Aston Villa1:0 (0:0)FC Bayern MünchenVilla Park
    Dinamo Zagreb2:2 (1:0)AS MonacoStadion Maksimir
    FC Liverpool2:0 (1:0)FC BolognaAnfield
    OSC Lille1:0 (1:0)Real MadridStade Pierre-Mauroy
    RB Leipzig2:3 (1:0)Juventus TurinRB Arena
    SK Sturm Graz0:1 (0:1)FC BrüggeWörthersee Stadion (in Klagenfurt)
    Benfica Lissabon4:0 (1:0)Atlético MadridEstádio da Luz

    3. Spieltag

    22. Oktober 2024 um 18:45 Uhr
    AC Mailand3:1 (1:0)FC BrüggeGiuseppe-Meazza-Stadion
    AS Monaco5:1 (2:1)Roter Stern BelgradStade Louis II
    22. Oktober 2024 um 21:00 Uhr
    FC Arsenal1:0 (1:0)Schachtar DonezkArsenal Stadium
    Aston Villa2:0 (0:0)FC BolognaVilla Park
    FC Girona2:0 (1:0)ŠK Slovan BratislavaEstadi Municipal de Montilivi
    Juventus Turin0:1 (0:0)VfB StuttgartJuventus Stadium
    Paris Saint-Germain1:1 (0:1)PSV EindhovenParc des Princes
    Real Madrid5:2 (0:2)Borussia DortmundEstadio Santiago Bernabéu
    SK Sturm Graz0:2 (0:1)Sporting LissabonWörthersee Stadion (in Klagenfurt)
    23. Oktober 2024 um 18:45 Uhr
    Atalanta Bergamo0:0Celtic GlasgowStadio di Bergamo
    Stade Brest1:1 (1:1)Bayer 04 LeverkusenStade de Roudourou (in Guingamp)
    23. Oktober 2024 um 21:00 Uhr
    Atlético Madrid1:3 (1:0)OSC LilleEstadio Metropolitano
    BSC Young Boys0:1 (0:0)Inter MailandStadion Wankdorf
    FC Barcelona4:1 (3:1)FC Bayern MünchenOlympiastadion Barcelona
    FC Salzburg0:2 (0:0)Dinamo ZagrebStadion Salzburg
    Manchester City5:0 (1:0)Sparta PragCity of Manchester Stadium
    RB Leipzig0:1 (0:1)FC LiverpoolRB Arena
    Benfica Lissabon1:3 (0:2)Feyenoord RotterdamEstádio da Luz

    4. Spieltag

    5. November 2024 um 18:45 Uhr
    PSV Eindhoven–:– (–:–)FC GironaPSV Stadion
    ŠK Slovan Bratislava–:– (–:–)Dinamo ZagrebNárodný futbalový štadión
    5. November 2024 um 21:00 Uhr
    FC Bologna–:– (–:–)AS MonacoStadio Renato Dall’Ara
    Borussia Dortmund–:– (–:–)SK Sturm GrazBVB Stadion Dortmund
    Celtic Glasgow–:– (–:–)RB LeipzigCeltic Park
    FC Liverpool–:– (–:–)Bayer 04 LeverkusenAnfield
    OSC Lille–:– (–:–)Juventus TurinStade Pierre-Mauroy
    Real Madrid–:– (–:–)AC MailandEstadio Santiago Bernabéu
    Sporting Lissabon–:– (–:–)Manchester CityEstádio José Alvalade XXI
    6. November 2024 um 18:45 Uhr
    FC Brügge–:– (–:–)Aston VillaJan-Breydel-Stadion
    Schachtar Donezk–:– (–:–)BSC Young BoysArena AufSchalke (in Gelsenkirchen)
    6. November 2024 um 21:00 Uhr
    Sparta Prag–:– (–:–)Stade BrestStadion Letná
    FC Bayern München–:– (–:–)Benfica LissabonFußball-Arena München
    Inter Mailand–:– (–:–)FC ArsenalGiuseppe-Meazza-Stadion
    Feyenoord Rotterdam–:– (–:–)FC SalzburgDe Kuip
    Roter Stern Belgrad–:– (–:–)FC BarcelonaStadion Rajko Mitić
    Paris Saint-Germain–:– (–:–)Atlético MadridParc des Princes
    VfB Stuttgart–:– (–:–)Atalanta BergamoStuttgart Arena

    5. Spieltag

    26. November 2024 um 18:45 Uhr
    Sparta Prag–:– (–:–)Atlético MadridStadion Letná
    ŠK Slovan Bratislava–:– (–:–)AC MailandNárodný futbalový štadión
    26. November 2024 um 21:00 Uhr
    Bayer 04 Leverkusen–:– (–:–)FC SalzburgBayArena
    BSC Young Boys–:– (–:–)Atalanta BergamoStadion Wankdorf
    FC Barcelona–:– (–:–)Stade BrestOlympiastadion Barcelona
    FC Bayern München–:– (–:–)Paris Saint-GermainFußball-Arena München
    Inter Mailand–:– (–:–)RB LeipzigGiuseppe-Meazza-Stadion
    Manchester City–:– (–:–)Feyenoord RotterdamCity of Manchester Stadium
    Sporting Lissabon–:– (–:–)FC ArsenalEstádio José Alvalade XXI
    27. November 2024 um 18:45 Uhr
    Roter Stern Belgrad–:– (–:–)VfB StuttgartStadion Rajko Mitić
    SK Sturm Graz–:– (–:–)FC GironaWörthersee Stadion (in Klagenfurt)
    27. November 2024 um 21:00 Uhr
    AS Monaco–:– (–:–)Benfica LissabonStade Louis II
    Aston Villa–:– (–:–)Juventus TurinVilla Park
    FC Bologna–:– (–:–)OSC LilleStadio Renato Dall’Ara
    Celtic Glasgow–:– (–:–)FC BrüggeCeltic Park
    Dinamo Zagreb–:– (–:–)Borussia DortmundStadion Maksimir
    FC Liverpool–:– (–:–)Real MadridAnfield
    PSV Eindhoven–:– (–:–)Schachtar DonezkPSV Stadion

    6. Spieltag

    10. Dezember 2024 um 18:45 Uhr
    FC Girona–:– (–:–)FC LiverpoolEstadi Municipal de Montilivi
    Dinamo Zagreb–:– (–:–)Celtic GlasgowStadion Maksimir
    10. Dezember 2024 um 21:00 Uhr
    Atalanta Bergamo–:– (–:–)Real MadridStadio di Bergamo
    Bayer 04 Leverkusen–:– (–:–)Inter MailandBayArena
    FC Brügge–:– (–:–)Sporting LissabonJan-Breydel-Stadion
    FC Salzburg–:– (–:–)Paris Saint-GermainStadion Salzburg
    Schachtar Donezk–:– (–:–)FC Bayern MünchenArena AufSchalke (in Gelsenkirchen)
    RB Leipzig–:– (–:–)Aston VillaRB Arena
    Stade Brest–:– (–:–)PSV EindhovenStade de Roudourou (in Guingamp)
    11. Dezember 2024 um 18:45 Uhr
    Atlético Madrid–:– (–:–)ŠK Slovan BratislavaEstadio Metropolitano
    OSC Lille–:– (–:–)SK Sturm GrazStade Pierre-Mauroy
    11. Dezember 2024 um 21:00 Uhr
    AC Mailand–:– (–:–)Roter Stern BelgradGiuseppe-Meazza-Stadion
    FC Arsenal–:– (–:–)AS MonacoArsenal Stadium
    Borussia Dortmund–:– (–:–)FC BarcelonaBVB Stadion Dortmund
    Feyenoord Rotterdam–:– (–:–)Sparta PragDe Kuip
    Juventus Turin–:– (–:–)Manchester CityJuventus Stadium
    Benfica Lissabon–:– (–:–)FC BolognaEstádio da Luz
    VfB Stuttgart–:– (–:–)BSC Young BoysStuttgart Arena

    7. Spieltag

    21. Januar 2025 um 18:45 Uhr
    AS Monaco–:– (–:–)Aston VillaStade Louis II
    Atalanta Bergamo–:– (–:–)SK Sturm GrazStadio di Bergamo
    21. Januar 2025 um 21:00 Uhr
    Atlético Madrid–:– (–:–)Bayer 04 LeverkusenEstadio Metropolitano
    FC Bologna–:– (–:–)Borussia DortmundStadio Renato Dall’Ara
    FC Brügge–:– (–:–)Juventus TurinJan-Breydel-Stadion
    Roter Stern Belgrad–:– (–:–)PSV EindhovenStadion Rajko Mitić
    FC Liverpool–:– (–:–)OSC LilleAnfield
    ŠK Slovan Bratislava–:– (–:–)VfB StuttgartNárodný futbalový štadión
    Benfica Lissabon–:– (–:–)FC BarcelonaEstádio da Luz
    22. Januar 2025 um 18:45 Uhr
    Schachtar Donezk–:– (–:–)Stade BrestArena AufSchalke (in Gelsenkirchen)
    RB Leipzig–:– (–:–)Sporting LissabonRB Arena
    22. Januar 2025 um 21:00 Uhr
    AC Mailand–:– (–:–)FC GironaGiuseppe-Meazza-Stadion
    Sparta Prag–:– (–:–)Inter MailandStadion Letná
    FC Arsenal–:– (–:–)Dinamo ZagrebArsenal Stadium
    Celtic Glasgow–:– (–:–)BSC Young BoysCeltic Park
    Feyenoord Rotterdam–:– (–:–)FC Bayern MünchenDe Kuip
    Paris Saint-Germain–:– (–:–)Manchester CityParc des Princes
    Real Madrid–:– (–:–)FC SalzburgEstadio Santiago Bernabéu

    8. Spieltag

    29. Januar 2025 um 21:00 Uhr
    Aston Villa–:– (–:–)Celtic GlasgowVilla Park
    Bayer 04 Leverkusen–:– (–:–)Sparta PragBayArena
    Borussia Dortmund–:– (–:–)Schachtar DonezkBVB Stadion Dortmund
    BSC Young Boys–:– (–:–)Roter Stern BelgradStadion Wankdorf
    FC Barcelona–:– (–:–)Atalanta BergamoOlympiastadion Barcelona
    FC Bayern München–:– (–:–)ŠK Slovan BratislavaFußball-Arena München
    Inter Mailand–:– (–:–)AS MonacoGiuseppe-Meazza-Stadion
    FC Salzburg–:– (–:–)Atlético MadridStadion Salzburg
    FC Girona–:– (–:–)FC ArsenalEstadi Municipal de Montilivi
    Dinamo Zagreb–:– (–:–)AC MailandStadion Maksimir
    Juventus Turin–:– (–:–)Benfica LissabonJuventus Stadium
    OSC Lille–:– (–:–)Feyenoord RotterdamStade Pierre-Mauroy
    Manchester City–:– (–:–)FC BrüggeCity of Manchester Stadium
    PSV Eindhoven–:– (–:–)FC LiverpoolPSV Stadion
    SK Sturm Graz–:– (–:–)RB LeipzigWörthersee Stadion (in Klagenfurt)
    Sporting Lissabon–:– (–:–)FC BolognaEstádio José Alvalade XXI
    Stade Brest–:– (–:–)Real MadridStade de Roudourou (in Guingamp)
    VfB Stuttgart–:– (–:–)Paris Saint-GermainStuttgart Arena

    K.-o.-Phase

    Nach Abschluss der Ligaphase sind im weiteren Turnierverlauf Spiele zweier Vereine derselben Nation zulässig. Die Mannschaften auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden aus dem Wettbewerb aus; ein „Abstieg“ in die Europa League findet nicht mehr statt.

    Play-Offs zum Achtelfinale

    Gesetzte Mannschaften haben im Rückspiel Heimrecht.

    gesetzte Mannschaften:
    • Ligaphase Plätze 9–16
    ungesetzte Mannschaften:
    • Ligaphase Plätze 17–24

    Achtelfinale

    Gesetzte Mannschaften haben im Rückspiel Heimrecht.

    gesetzte Mannschaften:
    • Ligaphase Plätze 1–8
    ungesetzte Mannschaften:
    • Sieger der Playoffs zum Achtelfinale

    Viertelfinale, Halbfinale und Finale

    Die Partien ergeben sich aufgrund des zuvor ausgelosten Turnierplans.

    Beste Torschützen

    Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler alphabetisch sortiert.[10]

    RangSpielerVereinTore
    1England Harry KaneFC Bayern München5
    2Brasilien RaphinhaFC Barcelona4
    3Deutschland Karim AdeyemiBorussia Dortmund3
    Turkei Kerem AktürkoğluBenfica Lissabon3
    Kanada Jonathan DavidOSC Lille3
    England Jamie GittensBorussia Dortmund3
    Guinea-a Serhou GuirassyBorussia Dortmund3
    Norwegen Erling HaalandManchester City3
    Polen Robert LewandowskiFC Barcelona3
    Niederlande Antoni MilamboFeyenoord Rotterdam3
    Slowenien Benjamin ŠeškoRB Leipzig3
    Senegal Abdallah SimaStade Brest3
    Brasilien Vinícius JúniorReal Madrid3
    Deutschland Florian WirtzBayer 04 Leverkusen3
    Stand: 23. Oktober 2024

    Wissenswertes

    • Am ersten Spieltag der Ligaphase erzielte der FC Bayern München die meisten Tore, die je einem Team in einem Champions-League-Spiel gelangen: 9 (beim 9:2-Sieg gegen Dinamo Zagreb).[11]
    • Im selben Spiel war Harry Kane für den FC Bayern München der erste Spieler, der drei Strafstöße in einem Spiel verwandelte[11] und gleichzeitig der erste Engländer, der in der Champions-League einen Hattrick für ein nicht-englisches Team erzielte.[12][13]
    • Am zweiten Spieltag blieb Manchester City durch den 4:0-Sieg bei ŠK Slovan Bratislava im 25. CL-Spiel in Folge unbesiegt, womit sie den Rekord von Manchester United aus den Spielzeiten 2007/08 und 2008/09 egalisierten.[14]

    Einzelnachweise

    1. UEFA Champions League Finale 2025: Fußball Arena München. In: UEFA.com. 3. Juli 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
    2. New format for Champions League post-2024: Everything you need to know. In: UEFA.com. 27. September 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023 (englisch).
    3. UEFA.com: 2024/25 UEFA Champions League: Matches, final, key dates | UEFA Champions League. 10. Mai 2024, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
    4. UEFA-Rundschreiben Nr. 41: Internationaler Spielkalender. (PDF) UEFA, 17. Juli 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
    5. UEFA Champions League 2024/25: Spiele, Auslosung, Finale, wichtige Termine. UEFA, 12. Juni 2024, abgerufen am 19. September 2024.
    6. UEFA.com: 2024/25 Champions League: Who is in the league phase as it stands? | UEFA Champions League. 7. Mai 2024, abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
    7. Da Real Madrid als Sieger der Champions League 2023/24 bereits für die Champions League qualifiziert ist, rückt Schachtar Donezk als Meister mit dem höchsten Klub-Koeffizienten, der noch nicht für die Ligaphase qualifiziert ist, nach und der Club mit dem höchsten Koeffizienten in Q2 (Dinamo Zagreb) übernimmt den Startplatz in den Play-Offs. Ferencváros Budapest und Qarabağ Ağdam rücken von Q1 in Q2 auf.
    8. Shakhtar Donetsk trägt Champions-League-Spiele auf Schalke aus. In: schalke04.de. FC Schalke 04, 2. Juli 2024, abgerufen am 2. Juli 2024.
    9. Artikel 18 Punktegleichheit - Ligaphase. In: UEFA. 1. Mai 2024, abgerufen am 2. September 2024.
    10. Player stats – Goals auf uefa.com, abgerufen am 20. September 2024.
    11. a b Partie der Superlative: Die Zahlen zum Champions League-Torfestival gegen Dinamo Zagreb. 17. September 2024, abgerufen am 18. September 2024.
    12. IFFHS. Abgerufen am 19. September 2024.
    13. Harry Kane: Striker's record-breaking night as Bayern score nine. 17. September 2024, abgerufen am 19. September 2024 (britisches Englisch).
    14. Manchester City equal UCL's all-time unbeaten run record 👑. 1. Oktober 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Yellow card.svg
    Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Yellow card (association football).
    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Northern Ireland.svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Gibraltar.svg
    Flagge Gibraltars
    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of Senegal.svg
    Flagge von Senegal
    Coppa Campioni.svg
    Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
    München, Allianz Arena, innen 2019-11 (2).jpg
    Autor/Urheber: HerrAdams, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Innenansicht der Allianz Arena von der Osttribüne. Blick zur Nordtribüne.
    Yellow-red card.svg
    Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Double yellow card (yellow-red card) (football)
    Logo UEFA Champions League.png
    UEFA Champions League