Großer Preis der USA Ost 1985

 Großer Preis der USA Ost 1985
Renndaten
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985
Name:4th Detroit Grand Prix
Datum:23. Juni 1985
Ort:Detroit
Kurs:Detroit Street Circuit
Länge:253,449 km in 63 Runden à 4,023 km

Wetter:sonnig und warm
Zuschauer:~ 80.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus
Zeit:1:42,051 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus
Zeit:1:45,612 min (Runde 51)
Podium
Erster:Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams
Zweiter:Schweden Stefan JohanssonItalien Ferrari
Dritter:Italien Michele AlboretoItalien Ferrari

Der Große Preis der USA Ost 1985 (offiziell 4th Detroit Grand Prix) fand am 23. Juni auf dem Detroit Street Circuit in Detroit statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.

Berichte

Hintergrund

Die Meldeliste für den sechsten WM-Lauf des Jahres entsprach exakt der des am Wochenende zuvor ausgetragenen Großen Preises von Kanada.

Obwohl es in dieser Saison nur noch ein Rennen in den USA gab und die Bezeichnung Großer Preis der USA somit eindeutig gewesen wäre, wurde das Rennen weiterhin als Großer Preis der USA Ost geführt, da es wie im Vorjahr in Detroit ausgetragen wurde. Der offizielle Name lautete 4th Detroit Grand Prix.

Training

Ayrton Senna belegte zum vierten Mal in der laufenden Saison die Pole-Position. Nigel Mansell qualifizierte sich für den zweiten Startplatz vor Michele Alboreto und Alain Prost. Keke Rosberg und Derek Warwick bildeten die dritte Reihe.[1]

Da es während des zweiten Qualifikationstrainings am Samstag regnete, verzichteten die meisten Piloten auf das Absolvieren einer gezeiteten Runde.

Rennen

Während Senna seine Pole-Position in eine Führung umsetzte, überholte Rosberg während der ersten Runde sowohl Prost als auch Alboreto und Mansell. Als Senna in der achten Runde aufgrund von Reifenproblemen langsamer wurde, übernahm der Finne die Spitze, die er fortan bis ins Ziel verteidigte. Mansell ergänzte Rosbergs Führung zunächst zu einer Williams-Doppelspitze, drehte sich jedoch in der 20. Runde und musste Elio de Angelis passieren lassen. Kurz darauf wurde er zudem von Stefan Johansson überholt und schied zwei Runden später aus. Martin Brundle gelangte dadurch kurzzeitig auf den vierten Rang, bevor er in Runde 27 von Alboreto von dieser Position verdrängt wurde.

Durch den Ausfall von de Angelis in der 28. Runde belegten die Ferrari-Piloten Johansson und Alboreto die Plätze zwei und drei hinter Rosberg. An dieser Reihenfolge änderte sich fortan bis ins Ziel nichts mehr, obwohl Senna nach einem Boxenstopp rasch aufholte. Er schied allerdings in Runde 52 aufgrund eines Fehlers beim Versuch, Alboreto zu überholen, aus. Somit belegte am Ende Stefan Bellof den vierten Platz vor de Angelis und Nelson Piquet.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International01Osterreich Niki LaudaMcLaren MP4/2BTAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6tG
02Frankreich Alain Prost
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation03Vereinigtes Konigreich Martin BrundleTyrrell 012Ford Cosworth DFY 3.0 V8G
04Deutschland Stefan Bellof
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Honda Team05Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW10Honda RA163-E 1.5 V6tG
06Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments07Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT54BMW M12/13 1.5 L4tP
08Schweiz Marc Surer
Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Formula 1 Team09Deutschland Manfred WinkelhockRAM 03Hart 415T 1.5 L4tP
10Frankreich Philippe Alliot
Vereinigtes Konigreich John Player Special Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 97TRenault EF4 1.5 V6tG
12Brasilien 1968 Ayrton Senna
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Patrick TambayRenault RE60Renault EF4B 1.5 V6tG
16Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
Vereinigtes Konigreich Barclay Arrows BMW17Osterreich Gerhard BergerArrows A8BMW M12/13 1.5 L4tG
18Belgien Thierry Boutsen
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport19Italien Teo FabiToleman TG185Hart 415T 1.5 L4tP
Italien Benetton Team Alfa Romeo22Italien Riccardo PatreseAlfa Romeo 185TAlfa Romeo 890T 1.5 V8tG
23Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Italien Osella Squadra Corse24Italien Piercarlo GhinzaniOsella FA1GP
Frankreich Équipe Ligier25Italien Andrea de CesarisLigier JS25Renault EF4B 1.5 V6tP
26Frankreich Jacques Laffite
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Italien Michele AlboretoFerrari 156/85Ferrari 031 1.5 V6tG
28Schweden Stefan Johansson
Italien Minardi F1 Team29Italien Pierluigi MartiniMinardi M185Motori Moderni 615-90 1.5 V6tP

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:42,051141,917 km/hkeine Zeit01
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:43,249140,271 km/hkeine Zeit02
03Italien Michele AlboretoItalien Ferrari1:43,748139,596 km/hkeine Zeit03
04Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:44,088139,140 km/hkeine Zeit04
05Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:44,156139,049 km/hkeine Zeit05
06Vereinigtes Konigreich Derek WarwickFrankreich Renault1:44,163139,040 km/hkeine Zeit06
07Vereinigte Staaten Eddie CheeverItalien Alfa Romeo1:44,231138,949 km/h2:05,540115,364 km/h07
08Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:44,769138,236 km/hkeine Zeit08
09Schweden Stefan JohanssonItalien Ferrari1:44,921138,035 km/hkeine Zeit09
10Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:45,194137,677 km/hkeine Zeit10
11Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:45,979136,657 km/hkeine Zeit11
12Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:46,266136,288 km/hkeine Zeit12
13Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:46,546135,930 km/hkeine Zeit13
14Italien Riccardo PatreseItalien Alfa Romeo1:46,592135,871 km/hkeine Zeit14
15Frankreich Patrick TambayFrankreich Renault1:47,028135,318 km/hkeine Zeit15
16Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Renault1:47,267135,016 km/hkeine Zeit16
17Italien Andrea de CesarisFrankreich Ligier-Renault1:47,393134,858 km/h2:12,268109,496 km/h17
18Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:47,563134,645 km/hkeine Zeit18
19Deutschland Stefan BellofVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:47,911134,211 km/hkeine Zeit19
20Deutschland Manfred WinkelhockVereinigtes Konigreich RAM-Hart1:47,926134,192 km/hkeine Zeit20
21Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-BMW1:48,023134,071 km/hkeine Zeit21
22Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo1:48,546133,425 km/h2:11,984109,731 km/h22
23Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich RAM-Hart1:50,455131,119 km/h2:24,814100,010 km/h23
24Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich Arrows-BMWkeine Zeit2:05,307115,579 km/h24
25Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Motori Moderni3:04,44678,521 km/hkeine Zeit25

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Honda6311:55:39,851051:47,311 (58.)
02Schweden Stefan JohanssonItalien Ferrari630+ 57,549091:47,797 (56.)
03Italien Michele AlboretoItalien Ferrari630+ 1:03,170031:47,518 (43.)
04Deutschland Stefan BellofVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford630+ 1:06,225191:48,681 (12.)
05Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Renault631+ 1:26,966081:47,572 (43.)
06Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW621+ 1 Runde101:48,045 (40.)
07Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-BMW621+ 1 Runde211:48,554 (06.)
08Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Brabham-BMW620+ 1 Runde111:49,998 (05.)
09Vereinigte Staaten Eddie CheeverItalien Alfa Romeo612+ 2 Runden071:47,916 (33.)
10Italien Andrea de CesarisFrankreich Ligier-Renault612+ 2 Runden171:49,603 (57.)
11Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich Arrows-BMW601+ 3 Runden241:50,576 (21.)
12Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Renault581+ 5 Runden161:48,702 (06.)
Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus-Renault512DNF011:45,612 (51.)
Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford300DNF181:49,073 (15.)
Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich RAM-Hart272DNF231:53,752 (06.)
Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Honda261DNF021:48,241 (06.)
Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche190DNF041:49,001 (08.)
Italien Riccardo PatreseItalien Alfa Romeo192DNF141:50,729 (06.)
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickFrankreich Renault180DNF061:49,485 (04.)
Frankreich Patrick TambayFrankreich Renault150DNF151:49,931 (06.)
Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Motori Moderni112DNF251:55,446 (07.)
Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche100DNF121:49,489 (06.)
Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart50DNF131:51,211 (03.)
Deutschland Manfred WinkelhockVereinigtes Konigreich RAM-Hart30DNF201:55,649 (02.)
Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo00DNF22

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Italien Michele AlboretoFerrari31
02Italien Elio de AngelisLigier-Renault24
03Frankreich Alain ProstMcLaren-TAG-Porsche22
04Schweden Stefan JohanssonFerrari / Tyrrell-Ford13
05Finnland Keke RosbergWilliams-Honda12
06Frankreich Patrick TambayRenault10
07Brasilien 1968 Ayrton SennaLotus-Renault9
08Belgien Thierry BoutsenArrows-BMW6
09Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Honda5
10Deutschland Stefan BellofTyrrell-Ford4
11Osterreich Niki LaudaMcLaren-TAG-Porsche3
12Frankreich René ArnouxFerrari3
13Italien Andrea de CesarisLigier-Renault3
14Vereinigtes Konigreich Derek WarwickRenault2
15Frankreich Jacques LaffiteLigier-Renault2
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
16Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham-BMW1
17Vereinigtes Konigreich Martin BrundleTyrrell-Ford0
18Schweiz Marc SurerBrabham-BMW0
19Italien Piercarlo GhinzaniOsella-Alfa Romeo0
20Vereinigte Staaten Eddie CheeverAlfa Romeo0
21Frankreich Philippe AlliotRAM-Hart0
22Italien Riccardo PatreseAlfa Romeo0
23Osterreich Gerhard BergerArrows-BMW0
24Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerZakspeed0
25Deutschland Manfred WinkelhockRAM-Hart0
Italien Pierluigi MartiniMinardi-Ford0
Italien Teo FabiToleman-Hart0
Frankreich François HesnaultBrabham-BMW0
Italien Mauro BaldiSpirit-Hart0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari47
02Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault33
03Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche25
04Frankreich Renault12
05Vereinigtes Konigreich Williams-Honda17
06Vereinigtes Konigreich Arrows-BMW6
07Frankreich Ligier-Renault5
08Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford4
Pos.KonstrukteurPunkte
09Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW1
10Italien Osella-Alfa Romeo0
11Italien Alfa Romeo0
12Vereinigtes Konigreich RAM-Hart0
13Deutschland Zakspeed0
Italien Minardi-Ford0
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart0
Vereinigtes Konigreich Spirit-Hart0

Einzelnachweise

  1. Detroit 1985 - Qualifications • STATS F1. Abgerufen am 18. September 2024.
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 18. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988