Manfred Winkelhock
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Südafrika 1982 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Deutschland 1985 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1982–1984 ATS • 1984 Brabham • 1985 RAM | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-24. (1982) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 2 | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Manfred Günther Winkelhock (* 6. Oktober 1951 in Waiblingen; † 12. August 1985 in Toronto) war ein deutscher Automobilrennfahrer. Er startete in den frühen 1980er Jahren in der Formel 1 und der Sportwagen-Weltmeisterschaft, bei der er 1985 verunglückte und an den Folgen starb.
Karriere
Der Sohn eines Kran- und Abschleppunternehmers lebte in Berglen-Steinach (Baden-Württemberg). Seine Motorsport-Karriere begann 1976 im neu gegründeten VW Junior Cup mit einem Sieg im ersten Rennen.

Bekannt wurde Winkelhock 1977 durch Einsätze mit Marc Surer und Eddie Cheever im BMW Junior Team in BMW-Tourenwagen. In der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM) fuhr er mit Erfolg hochkarätige Rennwagen von Porsche und Ford. 1980 überlebte er auf der Nürburgring-Nordschleife einen spektakulären Unfall unverletzt, als sein Formel-2-Rennwagen auf einer Kuppe vor dem Streckenabschnitt Flugplatz aufgrund eines beschädigten Frontflügels abhob und sich in der Luft einmal rückwärts und nach der Landung mehrfach seitwärts überschlug.
Im selben Jahr versuchte er vergeblich, sich im Arrows beim Großen Preis von Italien in Imola für den Formel-1-Grand-Prix zu qualifizieren. 1982 und 1983 ging er die komplette Saison für das deutsche Team ATS an den Start, wo er bei einigen Rennen mit guten Trainingsleistungen aufhorchen ließ, als er die provisorische Pole-Position innehatte. Nachdem sich ATS-Teamchef Günter Schmid 1984 nach Differenzen beim Grand Prix von Italien in Monza von ihm getrennt hatte, um Fahrer mit Sponsorengeldern zu bekommen, startete Winkelhock bei einem Rennen für Brabham. 1985 fuhr er für das englische RAM-Formel-1-Team und startete außerdem in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Insgesamt bestritt Manfred Winkelhock 47 Formel-1-Rennen, bei denen er zwei WM-Punkte (Großer Preis von Brasilien 1982: 5. Platz) gewinnen konnte.
Unfalltod 1985

Manfred Winkelhock starb am 12. August 1985 an schweren Kopfverletzungen, die er bei einem Unfall tags zuvor beim 1000-km-Rennen von Mosport im kanadischen Mosport Park erlitten hatte. Mit seinem Kremer-Porsche 962 war Winkelhock – wahrscheinlich wegen eines technischen Defekts – mit etwa 230 km/h gegen eine Betonmauer geprallt. Erst nach 25 Minuten konnte er bewusstlos aus dem Wrack befreit werden.[1]
Familie
Sein jüngerer Bruder Joachim Winkelhock war kurze Zeit Formel-1-Fahrer für AGS, scheiterte jedoch stets an der Vorqualifikation. Er war bis 1996 in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft bzw. bis 2003 in der Nachfolgeserie DTM als Rennfahrer aktiv.
Thomas Winkelhock, der jüngste der vier Brüder, war zum Beispiel in der DMSB-Produktionswagen-Meisterschaft aktiv.
Manfred Winkelhocks Sohn Markus fuhr u. a. in der Formel 3, der DTM sowie der FIA-GT1-Weltmeisterschaft und bestritt 2007 beim Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring für Spyker sein einziges Formel-1-Rennen.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1979 | ![]() | BMW M1 | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
1980 | ![]() | BMW M1 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1982 | ![]() | Ford C100 | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | BMW Faltz Racing | BMW 320 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | 8 | DNF | |||||||||||||||||
1979 | McLaren Racing Hervé Poulain March Engineering | BMW 320 BMW M1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF | 6 | DNF | DNF | ||||||||||||||||
1980 | March Engineering | BMW M1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
DNF | |||||||||||||||||||
1981 | Ford-Werke | Ford C100 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | |||||||||||||||||||
1982 | Ford-Werke | Ford C100 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
DNF | 8 | 20 | DNF | 18 | 5 | ||||||||||||||
1984 | Kremer Racing | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
5 | 5 | 5 | |||||||||||||||||
1985 | Kremer Racing | Porsche 962 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
2 | 1 | 4 | DNF | DNF |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ "Winkelhock - Leben am Limit" ( vom 23. Juni 2015 im Internet Archive) (ARD-Dokumentation, Sendung vom 20. Juni 2015)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winkelhock, Manfred |
ALTERNATIVNAMEN | Winkelhock, Manfred Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1951 |
GEBURTSORT | Waiblingen |
STERBEDATUM | 12. August 1985 |
STERBEORT | Toronto |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Manfred Winkelhock im RAM auf dem Nürburgring, Training zum GP von Deutschland
Autor/Urheber: twm1340, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Manfred Winkelhock, #14 ATS-BMW placed 8th here. He was killed in a crash on 12 Aug 1985 in a Porsche 956 at the Budweiser 1000 km World Sportscar Championship near Toronto.
Autor/Urheber: H.A. (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Manfred Winkelhock auf dem Waiblinger Friedhof, August 2016