Detroit Street Circuit

Detroit Street Circuit


Detroit Street Circuit (USA)
Detroit Street Circuit (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit, Michigan, USA
42° 19′ 47,1″ N, 83° 2′ 24,4″ W
Streckenart:temporäre Rennstrecke
Eröffnung:2023
Austragungsort
Formel 1:
1982–1988
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
IndyCar Series
Streckenlänge:2,647 km (1,64 mi)
Kurven:9
Rekorde
Streckenrekord:
(Indycar Series)
1:01.941 min.
(Kyle Kirkwood, Andretti Autosport, 2023)

Der Detroit Street Circuit ist eine 2,647 Kilometer lange Motorsport-Rennstrecke in der Stadt Detroit. Seit 2023 findet auf einer jährlich temporär angelegten Strecke der Detroit Grand Prix der IndyCar Series statt. Von 1982 bis 1988 trug die Formel 1 auf dem alten Streckenlayout den Grand Prix der USA, beziehungsweise den Grand Prix der USA Ost aus. Der Kurs befindet sich rund um das Renaissance Center und dem TCF Center, entlang am Detroit River.

Geschichte

Mit diesem Kurs und dem darauf ausgetragenen Grand Prix sollte das internationale Ansehen der Stadt verbessert werden. Im Jahr 1982 wurden in den USA mit Long Beach, Las Vegas und Detroit drei Formel-1-Grand-Prix ausgetragen. Den ersten Grand Prix in Detroit gewann John Watson vom 17. Startplatz aus. Dies war zu diesem Zeitpunkt der schlechteste Startplatz, von dem je ein Grand Prix gewonnen wurde. Im darauf folgenden Jahr brach John Watson diesen Rekord erneut, als er in Long Beach vom 22. Startplatz gewann.

Die enge Strecke führte dazu, dass in den Rennen viele Fahrzeuge durch Unfälle ausschieden. In den Formel-1-Rennen fiel in jedem Rennen mindestens die Hälfte der Starter aus. Der Grand Prix 1984 stellte mit 20 Fahrern, die das Ziel nicht sahen, einen Rekord ein. Durch die spätere Disqualifikation eines Fahrers, wurde dieser Rekord einige Monate danach sogar noch gebrochen.

Von 1984 an trug die Trans-Am-Serie ein Rennen im Rahmenprogramm des Grand Prix aus. Dieses Rennen, das Motor City 100, wurde als eines der wichtigsten Rennen im Trans-Am-Kalender betrachtet. 1985 wurde Detroit der alleinige Ausrichter eines Grand Prix in den USA. Der erfolgreichste Fahrer auf dieser Strecke war Ayrton Senna, der drei Rennen in Folge (1986–1988) gewinnen konnte und einmal von der Pole-Position startete (1985). Senna war auch jener Fahrer, der die schnellste Runde drehte mit 1:40.464 Min. auf dem alten Kurs, dies mit einem Lotus-Honda im Jahr 1987.

Die Strecke war bei den Fahrern allerdings nicht sehr beliebt und wurde 1989 aus dem Formel-1-Kalender gestrichen, nachdem der Grand Prix der USA nach Phoenix wechselte. Dafür erhielt Detroit nun ein Rennen der Indy-Car-Serie. In den ersten drei Jahren wurde das Rennen auf derselben Strecke ausgetragen, auf der auch die Formel-1-Rennen stattfanden. Emerson Fittipaldi gewann in den Jahren 1989 und 1991 und Michael Andretti 1990, Andretti stand bei allen drei Rennen auf der Pole-Position.

Da das Rennen wirtschaftlich nicht mehr tragbar war für die Stadt, wechselte die Veranstaltung auf die Saison 1992 hin auf das Raceway at Belle Isle. Bis zum Jahr 2001 wurden dort Champ-Car-Rennen ausgetragen und seit 2007 Rennen zur IndyCar Series.

Das alte Streckenlayout wurde zwischen 1982 und 1988 von der Formel-1 befahren.

Neues Streckenlayout ab 2023

Im November 2021 beschloss der Stadtrat Detroits zusammen mit den IndyCar-Verantwortlichen, dass das Rennen ab 2023 wieder auf einem Kurs in der Innenstadt ausgetragen werden soll. Am 4. Juni war es soweit. Die IndyCar Series nutzte dabei auch Teile der Strecke, die bereits zwischen 1982 und 1991 bei den Formel-1- und Indy-Car-Rennen gefahren wurden.[1] Der neue Kurs ist 1,64 Meilen (2,647 Kilometer) lang, beinhaltet 9 Kurven und liegt am Ufer des Detroit River. Die Renndistanz betrug 170 Meilen, was 100 Runden entspricht.[2]

Statistik

Ergebnisse IndyCar Series

AuflageJahrDatumSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
120234. JuniSpanienSpanien Alex PalouAustralienAustralien Will PowerSchwedenSchweden Felix RosenqvistSpanienSpanien Alex PalouVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyle Kirkwood

Alle Sieger des Formel-1-Rennens in Detroit

Nr.JahrFahrerKonstrukteurMotorReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP der
11982Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLarenFordM1:58:41,043 h4,023 km62126,096 km/h6. JuniVereinigte Staaten USA Ost
21983Italien Michele AlboretoTyrrellFordG1:50:53,669 h4,023 km60130,599 km/h5. Juni
31984Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabhamBMWM1:54:41,842 h4,023 km63132,583 km/h24. Juni
41985Finnland Keke RosbergWilliamsHondaG1:55:39,851 h4,023 km63131,474 km/h23. Juni
51986Brasilien 1968 Ayrton SennaLotusRenaultG1:51:12,847 h4,023 km63136,735 km/h22. Juni
61987Brasilien 1968 Ayrton SennaLotusHondaG1:50:16,358 h4,023 km63137,903 km/h21. JuniVereinigte Staaten USA
71988Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLarenHondaG1:54:56,035 h4,023 km63132,310 km/h19. Juni

Rekordsieger
Fahrer: Ayrton Senna (3) • Fahrernationen: Brasilien (4) • Konstrukteure: Lotus/McLaren (je 2) • Motorenhersteller: Honda (3) • Reifenhersteller: Goodyear (5)

Weblinks

Commons: Detroit Street Circuit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Markus Lüttgens, Co-Autor: David Malsher-Lopez: Stadtrat beschließt: Detroit-Grand-Prix wird 2023 in die Innenstadt verlegt. In: motorsport-total.com. 4. November 2021, abgerufen am 5. November 2021.
  2. indycar.com: Event Detail, abgerufen am 28. April 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Downtown Detroit Street Circuit.svg
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of the former downtown Detroit street circuit. (Don't confuse this circuit with the one on Belle Isle.)
TrackMap Detroit-2023.png
Autor/Urheber: Andrew-44-19, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skizze Rennstrecke
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)