Mauro Baldi
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Brasilien 1982 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von San Marino 1985 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1982 Arrows · 1983 Alfa Romeo · 1984–1985 Spirit | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-16. (1983) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 5 | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Mauro Giuseppe Baldi (* 31. Januar 1954 in Reggio nell’Emilia) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Im Jahr 1981 wurde Baldi Europameister der Formel 3.
Formel 1
Von 1982 bis 1985 fuhr Baldi in der Formel 1. Sein Debüt gab er beim Großen Preis von Brasilien am Steuer eines Arrows A4. Das Rennen beendete er als Zwölfter; nach der Disqualifikation von Nelson Piquet und Keke Rosberg rückte er an die zehnte Stelle vor. Seine beste Platzierung war der fünfte Rang beim Großen Preis der Niederlande 1983. Dort pilotierte er einen Alfa Romeo 183T. Sein letztes Rennen in der Formel-1-Weltmeisterschaft war der Große Preis von San Marino 1985, wo er im Spirit 101D durch Motorschaden ausfiel. Für 1986 versuchte Baldi, mit dem Schweizer Team Ekström Grand Prix Racing in die Formel 1 zurückzukehren; Ekström scheiterte aber an Finanzierungsschwierigkeiten, bevor die Saison begann.
Sportwagenrennen
1990 gewann der Italiener an der Seite von Jean-Louis Schlesser die Sportwagen-Weltmeisterschaft in einem Sauber Mercedes C11.
1994 gewann er das 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Porsche 962[1]. Seine Teamkollegen waren der Franzose Yannick Dalmas und der US-Amerikaner Hurley Haywood. Drei weitere Male, 1989, 1992 und 1993 erreichte er Le Mans das Podium der ersten Drei. 1992 beendete er das Rennen gemeinsam mit Kenny Acheson und Gianfranco Brancatelli im Sauber C9 als Gesamtzweiter.
Baldi startete insgesamt zwölf Mal in Le Mans, das letzte Mal 2000 auf einem Panoz.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1984 | ![]() | Lancia LC2 | ![]() | ![]() | Ausfall | Kurbelwelle |
1985 | ![]() | Lancia LC3 | ![]() | Rang 7 | ||
1986 | ![]() | Porsche 956B | ![]() | ![]() | Rang 9 | |
1989 | ![]() | Sauber C9 | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
1991 | ![]() | Peugeot 905 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1992 | ![]() | Peugeot 905 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1993 | ![]() | Peugeot 905 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1994 | ![]() | Dauer 962LM GT | ![]() | ![]() | Gesamtsieg | |
1997 | ![]() | Porsche 911 GT2 | ![]() | ![]() | Ausfall | Bruch der Aufhängung |
1998 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Rang 14 | |
1999 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2000 | ![]() | Panoz LMP-1 | ![]() | ![]() | nicht klassiert |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1995 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Rang 4 | |
1996 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
1998 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Gesamtsieg | |
1999 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
2000 | ![]() | Doran Special | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
2002 | ![]() | Dallara LMP | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1982 | Momo Giampiero Moretti | Porsche 935 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
7 | 7 | 8 | |||||||||||
1984 | Lancia | Lancia LC2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | 4 | DNF | 7 | 9 | |||||||||
1985 | Lancia | Lancia LC2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
4 | DNF | 12 | 7 | 4 | 1 | 3 | |||||||
1986 | Richard Lloyd Racing | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
9 | 2 | 10 | DNF | ||||||||||
1987 | Richard Lloyd Racing | Porsche 962 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
8 | DNF | DNF | DNF | DNF | 1 | 2 | 5 | DNF | 3 | ||||
1988 | Sauber Motorsport | Sauber C9 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | 2 | 2 | 3 | 4 | 3 | DNF | 1 | DNF | 2 | ||||
1989 | Sauber Motorsport | Sauber C9 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1 | 3 | 5 | 1 | 1 | 2 | 1 | DNF | ||||||
1990 | Sauber Motorsport | Sauber C9 Mercedes-Benz C11 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
1 | 1 | DNF | 8 | 1 | 1 | 1 | 1 | DNF | |||||
1991 | Peugeot Sport | Peugeot 905 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1 | 8 | 6 | DNF | DNF | 2 | 2 | 4 | ||||||
1992 | Peugeot Sport | Peugeot 905 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
DNF | DNF | 3 | 1 | 3 | 1 |
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baldi, Mauro |
ALTERNATIVNAMEN | Baldi, Mauro Giuseppe |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1954 |
GEBURTSORT | Reggio nell’Emilia |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
Hans van Dijk für Anefo
NL-HaNA, ANEFO / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 932-2369, Lizenz: CC0Mauro Baldi lors du Grand Prix des Pays-Bas 1982 à Zandvoort.