Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase2. August 1936
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Cornelius Johnson (USA)
Vereinigte Staaten 48 Dave Albritton (USA)
Vereinigte Staaten 48 Delos Thurber (USA)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen teil.

Die US-Mannschaft konnte einen Dreifach-Sieg verbuchen. Cornelius Johnson gewann die Goldmedaille, Silber ging an Dave Albritton und Bronze an Delos Thurber.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2,07 mCornelius Johnson (Vereinigte Staaten 48 USA)New York, USA12. Juli 1936
Dave Albritton (Vereinigte Staaten 48 USA)
Olympischer Rekord1,98 mFinale OS Paris, Frankreich7. Juli 1924

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Cornelius Johnson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 2. August um fünf Zentimeter auf 2,03 m. Zum Weltrekord, den er selber mit in Besitz hatte, fehlten vier Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten begannen mit einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen. Die Springer, die die hier geforderten 1,85 m überspringen konnten – hellblau unterlegt –, waren für das Halbfinale qualifiziert. Im Halbfinale mussten 1,94 m überquert werden, um das Finale zu erreichen, was neun Wettbewerbern – wiederum hellblau unterlegt – gelang. Alle drei Teilwettkämpfe fanden am 2. August statt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

2. August 1936, 10:30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 18 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.[2]

Gruppe 1

PlatzNameNation1,60 m1,70 m1,80 m1,85 mHöhe
1Dave AlbrittonVereinigte Staaten 48 USAooo1,85 m
Günther GehmertDeutsches Reich NS Deutsches Reichooo
Jerzy PławczykPolen 1928 Polenoooo
Yada KimioJapan 1870Japan Japanoooo
Mihály BodosiUngarn 1918 Ungarnoooo
Veikko PeräsaloFinnland Finnlandoxoo
Reindert BrasserNiederlande Niederlandeoooxo
Aksel KuuseEstland Estlandxooxo
Simeon ToribioPhilippinen 1919 Philippinenoooxo
Poul OttoDanemark Dänemarkoooxxo
11Alfredo MendesBrasilien 1889 Brasilienoxxx1,80 m
Svend Aage ThomsenDanemark Dänemarkooxoxxx
Robert KennedyVereinigtes Konigreich Großbritannienoxoxxx
14Stan WestVereinigtes Konigreich Großbritannienox–r1,70 m
Fritz NeuruhrerOsterreich Österreichooxxx
Břetislav KrátkýTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeiooxxx
Hans MohrJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawienooxxx
Zdeněk SobotkaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeiooxxx
Hans MartensDeutsches Reich NS Deutsches Reichxoxxx

Gruppe 2

PlatzNameNation1,60 m1,70 m1,80 m1,85 mHöhe
1Kalevi KotkasFinnland Finnlandoo1,85 m
Gustav WeinkötzDeutsches Reich NS Deutsches Reichoo
Asakuma YoshirōJapan 1870Japan Japanooo
Joseph HaleyKanada 1921 Kanadaooo
Rudolf EggenbergSchweiz Schweizooo
Cornelius JohnsonVereinigte Staaten 48 USAoooo
Delos ThurberVereinigte Staaten 48 USAoooo
Åke ÖdmarkSchweden Schwedenoooo
Lauri KalimaFinnland Finnlandoxo
Jack MetcalfeAustralien Australienoooxo
Tanaka HiroshiJapan 1870Japan Japanoooxo
Edwin ThackerSudafrika 1928 Südafrikanische Unionxooxo
13Ícaro MelloBrasilien 1889 Brasilienooxxx1,80 m
Jack NewmanVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxx
Gerard CarlierNiederlande Niederlandeoxooxxx
Edvard NatvigNorwegen Norwegenooxoxxx
Sigurður SigurðssonIsland Islandooxxoxxx
Fritz FlachbergerOsterreich Österreichooxxoxxx
19Konstantinos PantazisKönigreich Griechenland Griechenlandooxxx1,70 m
Karol HoffmannPolen 1928 Polenooxxx
Wu BixianChina Republik 1928 Chinaooxxx

Halbfinale

Jack Metcalfe – ausgeschieden im Halbfinale mit 1,85 m
Simeon Toribio – 1932 Bronzemedaillengewinner – ausgeschieden im Halbfinale mit 1,85 m

2. August 1936, 15:00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 18 bis 19 °C, Windgeschwindigkeit bei ca. 2,3 m/s.[2]

PlatzNameNation1,70 m1,80 m1,85 m1,90 m1,94 mHöhe
1Dave AlbrittonVereinigte Staaten 48 USAoxoooo1,94 m
Cornelius JohnsonVereinigte Staaten 48 USAooooo
Tanaka HiroshiJapan 1870Japan Japanooooo
Delos ThurberVereinigte Staaten 48 USAoooo
Yada KimioJapan 1870Japan Japanooooo
6Asakuma YoshirōJapan 1870Japan Japanooooxo1,94 m
Lauri KalimaJapan 1870Japan Japanooooxo
8Kalevi KotkasFinnland Finnlandooxxo1,94 m
Gustav WeinkötzDeutsches Reich NS Deutsches Reichooxooxxo
10Günther GehmertDeutsches Reich NS Deutsches Reichxooxxoxxx1,90 m
Aksel KuuseEstland Estlandoooxxoxxx
12Reindert BrasserNiederlande Niederlandeoooxxx1,85 m
Joseph HaleyKanada 1921 Kanadaxooxxx
Jack MetcalfeAustralien Australienoooxxx
Åke ÖdmarkSchweden Schwedenoooxxx
Edwin ThackerSudafrika 1928 Südafrikanische Unionoooxxx
Simeon ToribioPhilippinen 1919 Philippinenoxooxxx
Poul OttoDanemark Dänemarkoxooxxx
Mihály BodosiUngarn 1918 Ungarnooxxoxxx
Rudolf EggenbergSchweiz Schweizoxxoxxx
Veikko PeräsaloFinnland Finnlandxooxxoxxx
22Jerzy PławczykPolen 1928 Polenooxxx1,80 m

Finale

2. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 18 bis 19 °C, Rückenwind bei ca. 2,3 m/s.[2]

PlatzNameNation1,97 m2,00 m2,032,08 mHöheAnmerkung
1Cornelius JohnsonVereinigte Staaten 48 USAoooxxx2,03 mOR
2Dave AlbrittonVereinigte Staaten 48 USAxoxxoxxx2,00 m1,97 m im Stechen mit Thurber und Kotkas
3Delos ThurberVereinigte Staaten 48 USAoxoxxx2,00 m1,95 m im Stechen mit Albritton und Kotkas
4Kalevi KotkasFinnland Finnlandoxxoxxx2,00 mogV im Stechen mit Albritton und Thurber
5Yada KimioJapan 1870Japan Japanoxxx1,97 m
6Asakuma YoshirōJapan 1870Japan Japanxxx1,94 m Stechen zwischen
Kalima, Asakuma,
Tanaka und Weinkötz
abgebrochen
Lauri KalimaFinnland Finnlandxxx
Tanaka HiroshiJapan 1870Japan Japanxxx
Gustav WeinkötzDeutsches Reich NS Deutsches Reichxxx

Topfavorit war der US-amerikanische Weltrekord-Mitinhaber Cornelius Johnson. Auch der zweite Weltrekordler Dave Albritton – beide hatten 2,07 m übersprungen – war in Berlin dabei. Johnson übersprang als einziger die olympische Rekordhöhe von 2,03 m und gewann damit die Goldmedaille. An der neuen Weltrekordhöhe von 2,08 m scheiterte er jedoch.
Da es noch keine Mehrversuchs- oder Fehlversuchsregel gab, musste um die Plätze zwei bis vier ein Stechspringen zwischen Albritton, Kalevi Kotkas und Delos Thurber entscheiden. Die Latte wurde auf 2,00 Meter gelegt, doch keiner der Springer konnte diese Höhe überqueren. Anschließend versuchten sich die Athleten an 1,95 m. Albritton und Thurber schafften die Höhe, Kotkas riss und belegte damit Rang vier. Bei 1,97 m riss Thurber die Latte, während Albritton die Höhe überwand und sich damit Silber sicherte. Nach heutigen Regeln wäre Thurber Zweiter gewesen, Kotkas und Albritton hätten sich Bronze geteilt.
Auch um die Plätze sechs bis neun wurde ein Stechspringen ausgetragen. Die beiden Japaner Asakuma Yoshiro und Tanaka Hiroshi trafen auf den Deutschen Gustav Weinkötz und den Lauri Finnen Kalima. Die Höhe von 1,97 m wurde von keinem der Springer überquert. Man einigte sich darauf, das Stechen abzubrechen und alle Springer auf Platz sechs zu werten.

Zu einem durch die Ideologie der Nationalsozialisten bedingten rassistischen Eklat kam es, als die Siegerehrung vorgenommen werden sollte. Adolf Hitler verweigerte dem afro-amerikanischen Goldmedaillengewinner Cornelius Johnson den Handschlag. Das IOC forderte Hitler auf, entweder allen Siegern zu gratulieren oder niemandem. Hitler entschied sich dafür, zukünftig keine Gratulationen im Stadion vorzunehmen. Später wurde fälschlicherweise berichtet, Hitler habe dem vierfachen Olympiasieger Jesse Owens den Handschlag verweigert. Tatsächlich hatte es sich um Cornelius Johnson gehandelt, was diese Handlung allerdings keineswegs in einem besseren Licht erscheinen lässt.[3]

Cornelius Johnson gewann im zehnten olympischen Finale die neunte Goldmedaille für die USA.
Von den bislang vergebenen dreißig Hochsprungmedaillen gewannen US-Athleten alleine neunzehn.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 266 bis 268

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Hochsprung Männer. rekorde-im-sport.de, abgerufen am 15. Juli 2021
  2. a b c The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 664, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 15. Juli 2021
  3. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Iceland (1918–1944).svg
The civil flag as it appeared between 1918 and 1944, when the blue colour was classified as "ultramarine blue". It has an aspect ratio of 18:25.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Jack Metcalfe 1930s.jpg
Jack Metcalfe in athletic uniform, New South Wales, ca. 1930s
Flag of Brazil (1889–1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
Simeon Toribio.jpg
The filipino athlete and politician Siemon Toribio.