Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 400 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Berlin | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August 1936 (Vorläufe/Viertelfinale) 7. August 1936 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 46,66 s | ||||||||
| |||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 6. und 7. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 42 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Archie Williams vor dem Briten Godfrey Brown. Bronze gewann James LuValle aus den USA.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 46,1 s | Archie Williams (![]() | Chicago, USA | 19. Juni 1936[1] |
Olympischer Rekord | 46,2 s | Bill Carr (![]() | Finale OS Los Angeles, USA | 5. August 1932 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der US-amerikanische Olympiasieger Archie Williams verfehlte diesen Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, um drei Zehntelsekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Läufer traten am 4. August zu acht Vorläufen an. Die jeweils drei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem sich ebenfalls die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – für die nächste Runde, das Halbfinale, qualifizierten. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 5. August ausgetragen. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten Drei – hellblau unterlegt – für das Finale.
Soweit bekannt sind die inoffiziellen elektronisch gestoppten Zeiten mit aufgelistet.
Vorläufe
6. August 1936, 10.30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 16 °C, Windgeschwindigkeiten von ca. 2,4 m/s Gegenwind auf der Gegengeraden, Rückenwind auf der Zielgeraden.[2]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bill Roberts | ![]() | 48,1 s | |
2 | Olof Danielsson | ![]() | 48,6 s | |
3 | John Loaring | ![]() | 49,1 s | |
4 | Albert Jud | ![]() | 49,4 s | |
5 | Tibor Ribényi | ![]() | 50,1 s |
Vorlauf 2
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Sven_Str%C3%B6mberg_SOK.jpg/150px-Sven_Str%C3%B6mberg_SOK.jpg)
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Georges Henry | ![]() | 49,2 s | |
2 | Karel Kněnický | ![]() | 49,6 s | |
3 | Dennis Shore | ![]() | 49,9 s | |
4 | Sven Strömberg | ![]() | 50,0 s | |
5 | Johann Baptist Gudenus | ![]() | 52,9 s |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Godfrey Brown | ![]() | 48,8 s | |
2 | Mario Lanzi | ![]() | 49,3 s | |
3 | Adolf Metzner | ![]() | 50,2 s | |
4 | Mohamed Ebeid | ![]() | 50,5 s | |
5 | Jean Verhaert | ![]() | 50,7 s | |
6 | Leonard Tay | ![]() | 52,4 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Harold Smallwood | ![]() | 49,0 s | |
2 | Marshall Limon | ![]() | 49,2 s | |
3 | József Vadas | ![]() | 49,2 s | |
4 | Rolf Schønheyder | ![]() | 49,4 s | |
5 | Antônio de Carvalho | ![]() | 50,4 s | |
6 | Hiroyoshi Kubota | ![]() | 50,8 s |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | James LuValle | ![]() | 49,1 s | |
2 | Juan Carlos Anderson | ![]() | 49,4 s | |
3 | Zoltán Zsitva | ![]() | 49,8 s | |
4 | Francisc Nemeş | ![]() | 50,9 s | |
5 | Keiji Imai | ![]() | 51,0 s |
Vorlauf 6
- Raymond Boisset – ausgeschieden als Vierter des sechsten Vorlaufs
- Jean Krombach (ganz rechts) – ausgeschieden als Fünfter des sechsten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hermann Blazejezak | ![]() | 47,9 s | |
2 | Godfrey Rampling | ![]() | 48,6 s | |
3 | Börje Strandvall | ![]() | 49,3 s | |
4 | Raymond Boisset | ![]() | 49,5 s | |
5 | Jean Krombach | ![]() | 50,4 s |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Archie Williams | ![]() | 47,8 s | |
2 | William Fritz | ![]() | 49,0 s | |
3 | Gunnar Christensen | ![]() | 49,3 s | |
4 | Toyoyi Aihara | ![]() | 50,2 s | |
5 | Raúl Muñoz | ![]() | 50,5 s |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Pierre Skawinski | ![]() | 48,9 s | |
2 | Bertil von Wachenfeldt | ![]() | 49,0 s | |
3 | Rudolf Klupsch | ![]() | 49,1 s | |
4 | Alfred König | ![]() | 49,4 s | |
5 | Gyan Bhalla | ![]() | 52,4 s |
Viertelfinale
6. August 1936, 15.15 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 18 °C, Rückenwind bei ca. 1,9 m/s. Gegenwind auf der Gegengeraden, Rückenwind auf der Zielgeraden[3]
Die für das Viertelfinale qualifizierten Adolf Metzner aus Deutschland und der Ungar József Vadas traten im dritten Lauf nicht an.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bill Roberts | ![]() | 47,7 s | |
2 | Harold Smallwood | ![]() | 48,6 s | |
3 | Mario Lanzi | ![]() | 48,8 s | |
4 | Zoltán Zsitva | ![]() | 49,4 s | |
5 | Dennis Shore | ![]() | 49,6 s | |
6 | Gunnar Christensen | ![]() | 51,0 s |
Lauf 2
- Das zweite Viertelfinale auf den letzten Metern (v. l. n. r.): William Fritz, Godfrey Brown, Hermann Blazejezak, Börje Strandvall
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hermann Blazejezak | ![]() | 48,2 s | elektronisch: 48,20 s |
2 | Godfrey Brown | ![]() | 48,3 s | elektronisch: 48,35 s |
3 | William Fritz | ![]() | 48,4 s | elektronisch: 48,37 s |
4 | Bertil von Wachenfeldt | ![]() | 48,5 s | elektronisch: 48,57 s |
5 | Georges Henry | ![]() | 49,4 s | |
6 | Börje Strandvall | ![]() | 49,9 s |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Archie Williams | ![]() | 48,0 s | |
2 | Juan Carlos Anderson | ![]() | 48,7 s | |
3 | John Loaring | ![]() | 49,3 s | |
4 | Olof Danielsson | ![]() | 49,6 s |
Lauf 4
- Karel Kněnický – ausgeschieden als Sechster des vierten Viertelfinals
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | James LuValle | ![]() | 47,6 s | |
2 | Pierre Skawinski | ![]() | 48,0 s | |
3 | Godfrey Rampling | ![]() | 48,0 s | |
4 | Rudolf Klupsch | ![]() | 48,8 s | |
5 | Marshall Limon | ![]() | 48,9 s | |
6 | Karel Kněnický | ![]() | 49,6 s |
Halbfinale
7. August 1936, 15.00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 21 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,2 m/s. Seitenwind auf beiden Geraden[4]
Der für das Halbfinale qualifizierte Harold Smallwood (USA) trat wegen einer Blinddarmentzündung nicht an.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Archie Williams | ![]() | 47,2 s | |
2 | Bill Roberts | ![]() | 48,0 s | |
3 | John Loaring | ![]() | 48,1 s | |
4 | Mario Lanzi | ![]() | 48,2 s | |
5 | Pierre Skawinski | ![]() | 52,0 s | |
DNS | Harold Smallwood | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | James LuValle | ![]() | 47,1 s | |
2 | Godfrey Brown | ![]() | 47,3 s | |
3 | William Fritz | ![]() | 47,4 s | |
4 | Godfrey Rampling | ![]() | 47,5 s | |
5 | Juan Carlos Anderson | ![]() | 48,5 s | |
6 | Hermann Blazejezak | ![]() | 49,2 s |
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Godfrey_Brown%2C_Archie_Williams%2C_James_LuValle_1936.jpg/420px-Godfrey_Brown%2C_Archie_Williams%2C_James_LuValle_1936.jpg)
Godfrey Brown, Archie Williams, James LuValle
5. August 1936, 18.00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 20,6 °C, windstill[4]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Archie Williams | ![]() | 46,5 s | elektronisch: 46,66 s |
2 | Godfrey Brown | ![]() | 46,7 s | elektronisch: 46,68 s |
3 | James LuValle | ![]() | 46,8 s | elektronisch: 46,84 s |
4 | Bill Roberts | ![]() | 46,8 s | elektronisch: 46,87 s |
5 | William Fritz | ![]() | 47,8 s | |
6 | John Loaring | ![]() | 48,2 s |
Der US-Amerikaner Archie Williams legte eine Blitzkarriere hin. 1935 lag seine Bestzeit noch über 49 Sekunden. 1936 verbesserte er sich bereits im April auf 47,4 s, dann über eine weitere Zwischenstation bis zum Weltrekord von 46,1 s. Seine Landsleute lagen mit ihren Bestleistungen allerdings nur wenige Zehntelsekunden hinter ihm. Harold Smallwood konnte wegen einer Erkrankung im Zwischenlauf nicht mehr antreten, sodass die US-Läufer im Finale nur noch zu zweit waren. Dieses Finale wurde spannender als vielleicht erwartet. Am Start standen zwei US-Amerikaner, zwei Briten und zwei Kanadier. Archie Williams und James LuValle, der zweite US-Amerikaner, legten ein sehr hohes Anfangstempo vor, aber vor allem die beiden britischen Läufer holten in der zweiten Rennhälfte auf. Williams konnte sich noch knapp als Olympiasieger ins Ziel retten, dahinter lag der Brite Godfrey Arthur Brown. LuValle lief hauchdünn vor dem zweiten Briten Bill Roberts auf den dritten Platz.
Archie Williams gewann im zehnten olympischen Finale die siebte Goldmedaille für die USA.
Zur besseren Einordnung der Abstände sind in der Ergebnisübersicht die inoffiziellen elektronisch gestoppten Zeiten – soweit bekannt – mit aufgeführt.[5]
- Olympiasieger Archie Williams
- Silbermedaillengewinner Godfrey Brown
- John Loaring wurde im Finale Sechster
Videolinks
- Berlin 1936 - Olympics - Olympia - Athletics - Leichtathletik - Footage 3, Bereiche (1) 2:38 min bis 2:53 min / (2) :41 min bis 8:35 min, youtube.com, abgerufen am 11. Juli 2021
- AGK Brown Wins Silver in 400m at 1936 Berlin Olympics, veröffentlicht am 25. Oktober 2013 auf youtube.com, abgerufen am 19. September 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 271f
Weblinks
- Olympedia, 1936 Summer Olympics, Athletics 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 11. Juli 2021
- Berlin 1936 Athletics, 400m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 11. Juli 2021
- Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017
- The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 624 bis 626, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 400 m Männer, abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 624, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 625, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ a b The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 626, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 604, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The Star of India Red Ensign
Godfrey Brown (left) of Great Britain, Archibald Williams (centre) of the USA and James Lu Valle (right) of the USA in a photo finish during the 400 metres event at the 1936 Olympic Games in Berlin. Williams won the gold, Brown the silver and Lu Valle the bronze medal.
Sven Strömberg
The final meters of the second round competition in Berlin 400 meter
Raymond Boisset, champion de France du 400 mètres en 1934.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Finish van de achtste serie van de 100 meter hardlopen.
Archie Williams during the 400 metres event at the 1936 Olympic Games in Berlin.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Bei engem Tournoi zu Belfort: Pierre Hemmer, François Mersch, Martin a Jean Krombach
Original-Bildunterschrift: „
John Loaring, Champion British Empire Games, 1938 and Canadian Champion, 1937 – 440 yrds hurdles
Godfrey Brown (left) of Great Britain, Archibald Williams (centre) of the USA and James Lu Valle (right) of the USA in a photo finish during the 400 metres event at the 1936 Olympic Games in Berlin. Williams won the gold, Brown the silver and Lu Valle the bronze medal.