Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Berlin | ||||||||
Wettkampfphase | 5. August 1936 | ||||||||
| |||||||||
|
Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 5. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Ken Carpenter vor seinem Landsmann Gordon Dunn. Die Bronzemedaille gewann der Italiener Giorgio Oberweger.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 53,10 m | Willy Schröder ( Deutsches Reich) | Magdeburg, Deutsches Reich | 28. April 1935[1] |
Olympischer Rekord | 49,49 m | John Anderson ( USA) | Finale OS Los Angeles, USA | 3. August 1932 |
Rekordverbesserungen
Der US-amerikanische Olympiasieger Ken Carpenter verbesserte den bestehenden olympische Rekord am 5. August im 2. Finaldurchgang um 99 Zentimeter auf 50,48 m und übertraf damit bei Olympischen Spielen als erster Diskuswerfer die 50-Meter-Marke.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten begannen mit einer Qualifikationsrunde. Dreizehn Wettbewerber – hellblau unterlegt – erreichten die für die Teilnahme am Vorkampf vorgegebene Qualifikationsweite von 44,00 Metern. Im Vorkampf hatte jeder Teilnehmer drei Versuche. Die besten sechs Athleten – wiederum hellblau unterlegt – qualifizierten sich dann für weitere drei Versuche im Finale. Dabei ging das Resultat des Vorkampfs mit in das Endresultat ein. Alle Teilwettkämpfe wurden am 5. August ausgetragen.
Anmerkung:
Die Reihenfolgen und Weiten der Versuchsserien in der Qualifikationsrunde sind nicht bekannt.
Qualifikation
5. August 1936, 10:30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, leichter Regen, 13 – 16 °C, Rückenwind bei ca. 2,7 – 3,0 m/s[2]
Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|
Gunnar Bergh | Schweden | k. A. | |
Ken Carpenter | USA | ||
Gordon Dunn | USA | ||
Hans Fritsch | Deutsches Reich | ||
Åke Hedvall | Schweden | ||
Jules Noël | Frankreich | ||
Giorgio Oberweger | Königreich Italien | ||
Willy Schröder | Deutsches Reich | ||
Helge Sivertsen | Norwegen | ||
Reidar Sørlie | Norwegen | ||
Nikolaos Syllas | Griechenland | ||
Walter Wood | USA | ||
Johann Wotapek | Österreich | ||
Harald Andersson | Schweden | k. A. | |
Valér Barač | Tschechoslowakei | ||
Ruggero Biancani | Königreich Italien | ||
Petre Havaleț | Rumänien | ||
Gerhard Hilbrecht | Deutsches Reich | ||
Emil Janausch | Österreich | ||
Guo Jie | China | ||
Nikola Kleut | Jugoslawien | ||
Kalevi Kotkas | Finnland | ||
Endre Madarász | Ungarn | ||
Veljko Narančić | Jugoslawien | ||
Oskar Ospelt | Liechtenstein | ||
Ling Peigeng | China | ||
Bernard Prendergast | Großbritannien | ||
Laurence Reavell-Carter | Großbritannien | ||
Miroslav Vítek | Tschechoslowakei | ||
Jean Wagner | Luxemburg | ||
Paul Winter | Frankreich |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
x | ungültig |
Vorkampf
2. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: aufklarend, 17 °C, Rückenwind von ca. 2,8 m/s[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gordon Dunn | USA | x | 49,36 m | 48,04 m | 49,36 m | |
2 | Giorgio Oberweger | Königreich Italien | 46,67 m | 46,65 m | 49,23 m | 49,23 m | |
3 | Ken Carpenter | USA | x | 44,53 m | 48,98 m | 48,98 m | |
4 | Reidar Sørlie | Norwegen | 47,01 m | 48,77 m | 46,79 m | 48,77 m | |
5 | Nikolaos Syllas | Griechenland | 47,75 m | 44,58 m | 47,07 m | 47,75 m | |
6 | Willy Schröder | Deutsches Reich | 44,79 m | 47,22 m | 45,01 m | 44,79 m | |
7 | Gunnar Bergh | Schweden | 44,19 m | 47,13 m | 47,22 m | 47,22 m | |
8 | Åke Hedvall | Schweden | 46,20 m | 46,15 m | 45,83 m | 46,20 m | |
9 | Johann Wotapek | Österreich | 45,65 m | 44,34 m | 46,05 m | 46,05 m | |
10 | Helge Sivertsen | Norwegen | x | 45,82 m | 45,89 m | 45,89 m | |
11 | Hans Fritsch | Deutsches Reich | 38,91 m | 45,10 m | 43,61 m | 45,10 m | |
12 | Jules Noël | Frankreich | 44,56 m | x | 43,70 m | 44,56 m | |
13 | Walter Wood | USA | 43,83 m | x | 43,32 m | 43,83 m |
In der Qualifikation ausgeschiedene Diskuswerfer:
- Helge Sivertsen – ausgeschieden als Zehnter mit 45,89 m
- Hans Fritsch (rechts im Jahr 1972 als Vizepräsident deutscher Olympiateilnehmer) – ausgeschieden als Elfter mit 45,10 m
Finale
5. August 1936, im Anschluss an den Vorkampf
Wetterbedingungen: aufklarend, 17 °C, Rückenwind von ca. 2,8 m/s.[2]
Finale | ||||||||
Platz | Name | Nation | Vorkampfweite | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
1 | Ken Carpenter | USA | 48,98 m | x | 50,48 m | 47,48 m | 50,48 m | OR |
2 | Gordon Dunn | USA | 49,36 m | 47,21 m | 47,77 m | x | 49,36 m | |
3 | Giorgio Oberweger | Königreich Italien | 49,23 m | 47,28 m | x | x | 49,23 m | |
4 | Reidar Sørlie | Norwegen | 48,77 m | 47,66 m | 48,65 m | 47,87 m | 48,77 m | |
5 | Willy Schröder | Deutsches Reich | 47,22 m | 47,39 m | 47,81 m | 47,93 m | 47,93 m | |
6 | Nikolaos Syllas | Griechenland | 47,75 m | 45,34 m | 47,59 m | 47,67 m | 47,75 m | |
7 | Gunnar Bergh | Schweden | 47,22 m | nicht im Finale | 47,22 m | |||
8 | Åke Hedvall | Schweden | 46,20 m | 46,20 m |
Immer wieder wurde der deutsche Weltrekordler Willy Schröder als der Topfavorit genannt, vor allem weil einer seiner Hauptgegner, der Schwede Harald Andersson, behindert durch ein Furunkel an der Wurfhand, in der Qualifikation steckenblieb. Doch Schröders Weltrekord stammte aus dem Vorjahr und die US-Amerikaner Kenneth Carpenter sowie Gordon Dunn hatten im Olympiajahr bereits die 50-Meter-Marke geknackt. Carpenter war es dann im Finale, der seine Bestform erreichte und mit der olympischen Rekordweite von 50,48 m als einziger Athlet weiter als fünfzig Meter warf. Mit Weiten von mehr als 49 m erreichten Dunn und der Italiener Giorgio Oberweger die Plätze zwei und drei. Schröder wurde immerhin noch Fünfter.[3]
Kenneth Carpenters Sieg war der siebte US-Sieg im zehnten olympischen Diskuswurfwettkampf.
Von den bislang dreißig vergebenen Medaillen gewannen US-Werfer alleine achtzehn, wobei es bei allen Olympischen Spielen mindestens einen US-Medaillengewinn gab.
Giorgio Oberweger errang die erste italienische Medaille im Diskuswurf.
Videolinks
- 1936, Discus, Men, Olympic Games, Berlin, youtube.com, abgerufen am 17. Juli 2021
- Germany 1936, Berlin XI.Olympic Summer Games - Olympische Sommerspiele (Athletics Wurfübungen), Bereich ab 3:09 min, youtube.com, abgerufen am 17. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 295 bis 297
Weblinks
- The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 676f, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 17. Juli 2021
- Olympedia, 1936 Summer Olympics, Athletics Discus Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 17. Juli 2021
- Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017
- Berlin 1936 Athletics, discus throw men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 17. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Diskuswurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 17. Juli 2021
- ↑ a b c The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 676, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 17. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Harald Andersson
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Vereinigung aller Olympiateilnehmer, Olympian International, ehrt die Stadt Kiel und alle Beteiligten für die Ausrichtung der Wettkämpfe. Vizepräsident Hans Fritsch (rechts) überreicht Oberbürgermeister Günther Bantzer stellvertretend eine Schiffsglocke. Hinten Segelsportler Dr. Hans Lubinus sen., der ebenfalls geehrt wurde, und rechts Hannes Leidemer, der Referent des Oberbürgermeisters.
Flagge Liechtensteins (1921-1937)
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helge Sivertsen (1913–86), Norwegian school administrator, cabinet minister of education (Labour)
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Paul Winter, lanceur de poids, en 1930
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.