Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer43 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase5. August 1936 (Vorläufe)
6. August 1936 (Finale)
Siegerzeit3:47,8 min Weltrekord
Medaillengewinner
Neuseeland Jack Lovelock (NZL)
Vereinigte Staaten 48 Glenn Cunningham (USA)
Italien 1861 Luigi Beccali (ITA)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 5. und 6. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 43 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger in neuer Weltrekordzeit wurde der Neuseeländer Jack Lovelock vor dem US-Amerikaner Glenn Cunningham. Bronze gewann Luigi Beccali aus Italien.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:48,8 minBill Bonthron (Vereinigte Staaten 48 USA)Milwaukee, USA30. Juni 1934[1]
Olympischer Rekord3:51,2 minLuigi Beccali (Italien 1861 Königreich Italien)Finale OS Los Angeles, USA4. August 1932

Rekordverbesserung

Der neuseeländische Olympiasieger Jack Lovelock verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 6. August um genau 3,4 Sekunden auf 3:47,8 min. Dabei verbesserte er auch den bestehenden Weltrekord um genau eine Sekunde.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 5. August zu vier Vorläufen an. Die jeweils drei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 6. August.

Vorläufe

5. August 1936, 17.00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 14,6 °C, Windgeschwindigkeiten von ca. 2,8 m/s. Wind von schräg vorne auf der Gegengeraden, von schräg hinten auf der Zielgeraden.[2]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eric NySchweden Schweden3:54,8 min
2Glenn CunninghamVereinigte Staaten 48 USA3:54,8 min
3Werner BöttcherDeutsches Reich NS Deutsches Reich3:55,0 min
4Ossi TeileriFinnland Finnland3:55,6 min
5Mihály IglóiUngarn 1918 Ungarn3:56,0 min
6Grigorios GeorgakopoulosKönigreich Griechenland Griechenland4:01,4 min
7René GeeraertBelgien Belgienk. A.
8Børge LarsenDanemark Dänemark
9Pierre HemmerLuxemburg Luxemburg
10Paul MartinSchweiz Schweiz

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Gene VenzkeVereinigte Staaten 48 USA4:00,4 min
2Jerry CornesVereinigtes Konigreich Großbritannien4:00,6 min
3Jack LovelockNeuseeland Neuseeland4:00,6 min
4Pierre LeichtnamDritte Französische Republik Frankreich4:01,0 min
5Clarke ScholtzSudafrika 1928 Südafrikanische Union4:02,0 min
6Kiyoshi NakamuraJapan 1870Japan Japan4:04,8 min
7Emil GoršekJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien4:13,0 min
8Emil HübscherOsterreich Österreichk. A.
9Jack LiddleKanada 1921 Kanada
10Miguel CastroChile Chile
DNFMartti MatilainenFinnland Finnland

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Luigi BeccaliItalien 1861 Königreich Italien3:55,6 min
2Miklós SzabóUngarn 1918 Ungarn3:55,6 min
3Phil EdwardsKanada 1921 Kanada3:56,2 min
4Bobby GrahamVereinigtes Konigreich Großbritannien3:56,6 min
5Bedřich HošekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei3:59,4 min
6André GlatignyDritte Französische Republik Frankreich3:59,6 min
7Gerald BlackhouseAustralien Australienk. A.
8Harry MehlhoseDeutsches Reich NS Deutsches Reich
9Reginald UbaEstland Estland4:26,2 min
10Jia LianrenChina Republik 1928 Chinak. A.
11Emilio TorresKolumbien Kolumbien

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Robert GoixDritte Französische Republik Frankreich3:54,0 min
2Archie San RomaniVereinigte Staaten 48 USA3:55,0 min
3Fritz SchaumburgDeutsches Reich NS Deutsches Reich3:55,2 min
4Joseph MostertBelgien Belgien3:56,6 min
5Niilo HartikkaFinnland Finnland3:59,0 min
6Franz EichbergerOsterreich Österreich3:59,2 min
7Ragnar EkholdtNorwegen Norwegenk. A.
8Hugh ThompsonKanada 1921 Kanada
9Charles SteinLuxemburg Luxemburg4:26,2 min
10Francisco VáldezPeru 1825 Peruk. A.
DNFSydney WoodersonVereinigtes Konigreich Großbritannien

Finale

Zieleinlauf: Jack Lovelock vor Glenn Cunningham

6. August 1936, 16.15 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 17,8 °C, Windgeschwindigkeit von 1,4 m/s. Seitenwind auf den Geraden.[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jack LovelockNeuseeland Neuseeland3:47,8 minWR
2Glenn CunninghamVereinigte Staaten 48 USA3:48,4 min
3Luigi BeccaliItalien 1861 Königreich Italien3:49,2 min
4Archie San RomaniVereinigte Staaten 48 USA3:50,0 min
5Phil EdwardsKanada 1921 Kanada3:50,4 min
6Jerry CornesVereinigtes Konigreich Großbritannien3:51,4 min
7Miklós SzabóUngarn 1918 Ungarn3:53,0 min
8Robert GoixDritte Französische Republik Frankreich3:53,8 min
9Gene VenzkeVereinigte Staaten 48 USA3:55,0 min
10Fritz SchaumburgDeutsches Reich NS Deutsches Reich3:56,2 min
11Eric NySchweden Schweden3:57,6 min
12Werner BöttcherDeutsches Reich NS Deutsches Reich4:04,2 min

Für diesen Wettbewerb gab es einen kleineren Favoritenkreis. Dazu gehörten der italienische Olympiasieger von 1932, Luigi Beccali, der US-Amerikaner Glenn Cunningham, der Neuseeländer Jack Lovelock – Cunningham und Lovelock waren bei den Spielen 1932 ebenfalls im Finale – und der Brite Sydney Charles Wooderson. Der Brite trat verletzt zum Vorlauf an und schied dort aus. Im Finale entwickelte sich ein Rennen mit hohem Tempo. Vor allem der Brite Jerry Cornes machte anfangs die Führungsarbeit, bei 400 Metern – Durchgangszeit 61,5. s – übernahmen zuerst Cunningham und dann der Schwede Eric Ny, der die 800 Meter in 2:05,0 min durchlief. Nach 1000 Metern zog Cunningham einen langen Spurt an, dem nur noch Lovelock folgen konnte. Bei 1200 Metern – Durchgangszeit 3:05,0 min – lag Lovelock dann schon vorne und lief dem Olympiasieg mit neuem Weltrekord entgegen. Die Schlussrunde hatte er in ganz starken 56,8 s bewältigt. Beccali wurde hinter Cunningham Dritter.

Jack Lovelocks Erfolg war umso erstaunlicher, da er jedes Jahr nur ganz wenige Rennen bestreiten konnte. Er litt unter Schlaflosigkeit und Platzangst, immer wieder begleitet von starken Schwindelgefühlen, die ihn 1949 das Leben kosteten, als er während eines Schwindelanfalls unter eine U-Bahn stürzte.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 274 bis 276

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 1.500 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 11. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 632, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
  3. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 633, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Phil Edwards 1928.jpg
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Canadees Phil Edwards, lid van de Canadese estafetteploeg 4x400 m, die brons won.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Peru (1825–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flag of Peru (1884–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Churchman cigarette card of Sydney Wooderson.jpg
W.A. & A.C. Churchman cigarette card of Sydney Wooderson. Card no. 47 of a series of 50 cards titled "Kings of Speed"
Jack Lovelock 1936.jpg
John Lovelock of New Zealand relaxes in the Olympic Stadium during the 1936 Olympic Games in Berlin. Lovellock won the gold medal in the 1500 metres event
Glenn Cunningham competing for KU circa 1933.jpg
Glenn Cunningham competing for the University of Kansas circa 1933.
Berlin 1 500 meter final - Ny & Cunningham & Szabo.jpg
Autor/Urheber: Koncern Ilustrowany Kurier Codzienny - Archiwum Ilustracji 1936, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin olympics 1500 meter final - the last round starting
Paul Martin and Douglas Lowe 1924.jpg
Paul Martin (far left) of Switzerland, Douglas Lowe (left) of Great Britain, Schuyler Enck (centre left) of the USA, William Richardson (centre right) of the USA, G. Henry Stallard (right) of Great Britain and Raymond Dodge (far right) of the USA run towards the finishing line during the final of the 800 metres event at the 1924 Olympic Games in Paris. Lowe won the gold, Martin the silver and Enck the bronze medal .
Luigi Beccali.jpg
Immagine dell'atleta italiano Luigi Beccali
Jack Lovelock breaking the finishing line at the Olympic Games 1936.jpg
An Olympic photo Berlin 1936 showing Jack Lovelock at the finishing line breaking the World Record in 1500 m.
Sport records icon WR.svg
Sport records icon to be used for world records.