Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 13 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase3. August 1936 (Vorläufe)
8. August 1936 (Finale)
Siegerzeit9:03,8 min Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Finnland Volmari Iso-Hollo (FIN)
Finnland Kalle Tuominen (FIN)
Deutsches Reich NS Alfred Dompert (GER)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 3. und 8. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Finne Volmari Iso-Hollo mit neuer Weltbestzeit und neuem olympischen Rekord vor seinem Landsmann Kalle Tuominen. Bronze gewann der Deutsche Alfred Dompert.

Rekorde / Bestleistungen

Weltrekorde wurden auf dieser Strecke damals nicht geführt, da es noch keine standardisierten Regeln für die Aufstellung der Hindernisse gab.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestleistung9:05,2 minHarold Manning (Vereinigte Staaten 48 USA)New York, USA12. Juli 1936[1]
Olympischer Rekord9:14,6 minVolmari Iso-Hollo (Finnland Finnland)Vorlauf OS Los Angeles, USA1. August 1932

Rekord- / Bestleistungsverbesserung

Der finnische Olympiasieger Volmari Iso-Hollo verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord im Finale am 8. August um 10,8 Sekunden auf 9:03,8 min. Damit steigerte er gleichzeitig die bestehende Weltbestleistung um 1,4 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 3. August zu drei Vorläufen an. Die jeweils vier besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 8. August.

Vorläufe

3. August 1936, 18:00 Uhr
Wetterbedingungen: Nieselregen, 16 °C, Windgeschwindigkeit bei 2,4 m/s.[2]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Tom Evenson – 1932 Olympiazweiter – schied als Fünfter des ersten Vorlaufs aus
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Alfred DompertDeutsches Reich NS Deutsches Reich9:27,2 min
2Martti MatilainenFinnland Finnland9:28,4 min
3Voldemārs VītolsLettland Lettland9:28,8 min
4Glen DawsonVereinigte Staaten 48 USA9:29,2 min
5Tom EvensonVereinigtes Konigreich Großbritannien9:41,2 min
6Harry EkmanSchweden Schweden9:43,2 min
7Bedřich HošekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeik. A.
8Giuseppe LippiItalien 1861 Königreich Italien
9Roger CuzolDritte Französische Republik Frankreich

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Volmari Iso-HolloFinnland Finnland9:34,0 min
2Harold ManningVereinigte Staaten 48 USA9:34,8 min
3Wilhelm HeynDeutsches Reich NS Deutsches Reich9:41,2 min
4Harry HolmqvistSchweden Schweden9:44,4 min
5Jenő SzilágyiUngarn 1918 Ungarn9:53,4 min
6Oscar Van RumstBelgien Belgien10:05,0 min
7René DesrochesDritte Französische Republik Frankreichk. A.
8Václav HošekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
9Tetsuo ImaiJapan 1870 Japan

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Kalle TuominenFinnland Finnland9:40,4 min
2Joe McCluskeyVereinigte Staaten 48 USA9:45,2 min
3Roger RérolleDritte Französische Republik Frankreich9:50,6 min
4Lars LarssonSchweden Schweden9:52,4 min
5James GintyVereinigtes Konigreich Großbritannien9:56,6 min
6Hideo TanakaJapan 1870 Japan10:00,4 min
7Bruno BettiItalien 1861 Königreich Italienk. A.
8Josef HušekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
9Ladislaus SimacekOsterreich Österreich
DNFHans RaffDeutsches Reich NS Deutsches Reich

Finale

Die Medaillengewinner (v. l. n. r.): Alfred Dompert,
Volmari Iso-Hollo, Kalle Tuominen

8. August 1936, 16:00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, ca. 19 °C, Windgeschwindigkeit von 1,5 m/s.[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Volmari Iso-HolloFinnland Finnland9:03,8 minWBL / OR
2Kalle TuominenFinnland Finnland9:06,8 min
3Alfred DompertDeutsches Reich NS Deutsches Reich9:07,2 min
4Martti MatilainenFinnland Finnland9:09,0 min
5Harold ManningVereinigte Staaten 48 USA9:11,2 min
6Lars LarssonSchweden Schweden9:16,6 min
7Voldemārs VītolsLettland Lettland9:18,8 min
8Glen DawsonVereinigte Staaten 48 USA9:21,1 min
9Wilhelm HeynDeutsches Reich NS Deutsches Reich9:26,4 min
10Joe McCluskeyVereinigte Staaten 48 USA9:29,4 min
11Roger RérolleDritte Französische Republik Frankreich9:40,8 min
DNFHarry HolmqvistSchweden Schweden

Die eindeutige Favoritenrolle hatten die drei finnischen Läufer, allen voran der Olympiasieger von 1932, Volmari Iso-Hollo. Der deutsche Teilnehmer Alfred Dompert war eigentlich nur eine Verlegenheitsmeldung des Deutschen Leichtathletik-Verbands, Dompert hatte über 1500 Meter die Olympianorm verfehlt und an den Deutschen Meisterschaften über 3000 Meter Hindernis gar nicht teilgenommen.

Im Finale schlug Iso-Hollo von Beginn an ein hohes Tempo an, es folgten zunächst nur der Inhaber der inoffiziellen Weltbestzeit, Harold Manning (USA), der Finne Martti Matilainen und völlig überraschend Alfred Dompert. Dann arbeitete sich auch der dritte Finne Kalle Tuominen an die Spitzengruppe heran, die bis zwei Runden vor Schluss so zusammenblieb. An dieser Stelle forcierte Iso-Hollo enorm und setzte sich von allen anderen ab. Manning fiel deutlich zurück. Tuominen lag an zweiter Stelle, dicht dahinter folgten Dompert und Matilainen, der dann jedoch auch abreißen lassen musste. In dieser Reihenfolge kamen die Läufer ins Ziel, Gold also für Iso-Hollo mit neuem olympischen Rekord, Silber für Tuominen und eine völlig unerwartete Bronzemedaille für Dompert.[4]

Volmari Iso-Hollo gewann im fünften olympischen Finale die vierte Goldmedaille für Finnland. Finnische Läufer errangen bis dahin acht von 15 vergebenen olympischen Medaillen.
Volmari Iso-Hollo war der erste Goldmedaillengewinner in dieser Disziplin, der seinen Olympiasieg wiederholen konnte.
Alfred Dompert gewann die erste deutsche Medaille über 3000 Meter Hindernis.
Alle Läufer bis einschließlich Rang fünf blieben unter dem bis dahin gültigen Olympiarekord.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 285f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 286
  2. Offizieller Bericht S. 649, engl. (PDF)
  3. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 650, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021
  4. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 605, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Alfred domper 1936.jpg
Alfred Dompert 1936 (en la izquierda) junto a los finlandeses(centro y derecha) medalla de oro y plata en los 3000 metros obstáculos
Tom Evenson 1933.jpg
Evenson, athlète anglais (Rol.) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Roger Rérolle 1930.jpg
Maisons Laffitte : Cross national, Rerolle, gagnant : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.