Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 14 Athletinnen aus 10Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Berlin | ||||||||
Wettkampfphase | 2. August 1936 | ||||||||
| |||||||||
|
Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 14 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Deutsche Tilly Fleischer. Ihre Landsfrau Luise Krüger gewann die Silbermedaille, Bronze ging an die Polin Maria Kwaśniewska.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 46,745 m | Nan Gindele ( USA) | Chicago, USA | 18. Juni 1932[1] |
Olympischer Rekord | 43,69 m | Mildred Didrikson ( USA) | Finale OS Los Angeles, USA | 31. Juli 1932 |
Rekordverbesserungen
Die deutsche Olympiasiegerin Tilly Fleischer verbesserte den bestehenden olympischen Rekord zweimal:
- 44,69 m – Qualifikation am 2. August, zweiter Durchgang
- 45,18 m – Finale am 2. August, zweiter Durchgang
Durchführung des Wettbewerbs
Am 2. August gab es zunächst eine Vorrunde, aus der die nach drei Durchgängen sechs besten Teilnehmerinnen in einer anschließenden Finalrunde drei weitere Versuche hatten.
Resultat
2. August 1936, 15:00 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 18–19 °C, Gegenwind von ca. 2,3 m/s[2]
Als Favoriten galten vor allem die Österreicherin Herma Bauma sowie die Deutschen Luise Krüger und Tilly Fleischer.
Die beiden deutschen Werferinnen setzten im ersten Wettbewerb dieser Olympischen Spiele ihre hervorragenden Leistungen von den Deutschen Meisterschaften im Juli auch hier um. Mit ihrem zweiten Versuch und neuem olympischen Rekord übernahm Fleischer die Führung, die sie im fünften Durchgang noch ausbauen konnte. Krüger verbesserte sich mit ihrem dritten Wurf auf den zweiten Platz. Diese Reihenfolge blieb so bestehen bis zum Ende. Die Polin Maria Kwaśniewska und Bauma auf den Plätzen drei und vier kamen nicht mehr an die beiden Führenden heran.[3]
Maria Kwaśniewska gewann die erste polnische Medaille im Speerwurf der Frauen.
Qualifikation | Finale | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
1 | Tilly Fleischer | Deutsches Reich | 38,60 m | 44,69 m OR | 43,01 m | 38,87 m | 45,18 m OR | 42,19 m | 45,18 m | OR |
2 | Luise Krüger | Deutsches Reich | 40,78 m | 39,24 m | 43,29 m | 40,69 m | 37,94 m | 42,96 m | 43,29 m | |
3 | Maria Kwaśniewska | Polen | 41,80 m | 38,49 m | 39,75 m | 39,45 m | 40,10 m | 37,77 m | 41,80 m | |
4 | Herma Bauma | Österreich | 33,42 m | 38,43 m | 41,66 m | 40,15 m | 39,90 m | 39,73 m | 41,66 m | |
5 | Yamamoto Sadako | Japan | 40,88 m | 38,44 m | 41,18 m | 39,52 m | 41,24 m | 41,45 m | 41,45 m | |
6 | Lydia Eberhardt | Deutsches Reich | 36,26 m | 41,00 m | 39,18 m | 39,91 m | 41,37 m | 40,68 m | 41,37 m | |
7 | Gertrude Wilhelmsen | USA | 32,91 m | 31,84 m | 37,35 m | nicht im Finale der besten sechs Werferinnen | 37,35 m | |||
8 | Gien de Kock | Niederlande | 36,93 m | 34,77 m | 35,03 m | 36,93 m | ||||
9 | Martha Worst | USA | 35,86 m | 36,69 m | 35,80 m | 36,69 m | ||||
10 | Irja Lipasti | Finnland | 33,58 m | 32,67 m | 33,69 m | 33,69 m | ||||
11 | Jeanne Van Kesteren | Belgien | 27,30 m | 33,13 m | 27,16 m | 33,13 m | ||||
12 | Jelica Stanojević | Jugoslawien | 24,37 m | 29,06 m | 29,88 m | 29,88 m | ||||
13 | Elizebeth Burch | USA | 27,92 m | 28,84 m | 25,98 m | 28,84 m | ||||
14 | Kathleen Connall | Großbritannien | 27,80 m | 26,53 m | 26,98 m | 27,80 m |
Videolinks
- 1936, Javelin, Women, Olympic Games, Berlin, youtube.com, abgerufen am 19. Juli 2021
- Germany 1936, Berlin XI.Olympic Summer Games - Olympische Sommerspiele (Athletics Wurfübungen), Bereich 0:00 min bis 0:40 min, youtube.com, abgerufen am 19. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 310f
Weblinks
- The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 698f, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 19. Juli 2021
- Olympedia, 1936 Summer Olympics, Athletics Javelin Throw, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 19. Juli 2021
- Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Women's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2017
- Berlin 1936 Athletics, javelin throw women, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 19. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Speerwurf Frauen, abgerufen am 19. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 698, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 19. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Women's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00464 / CC BY-SA 3.0 DE
Scherl: Berlin, Olympische Leichtathletik. Unsere erste Olympiasiegerin Frl. Tilly Fleischer (Speerwerfen) mir Siegerkranz und Eiche. 1936
Abgebildete Personen:
- Fleischer, Tilly: Speerwerferin, Olympiateilnehmerin 1936, Deutschland
Japanische Mannschaft bei den im Aug. 1934 im White City Stadium (London) abgehaltenen 4. Frauen-Weltspielen. Links nach rchts: Inui Fumiko (Staffel), Idota Kiyoko (800 m), Hirashima Kiroko, Kuzuo Kohide (Staffel), Nakamura Katsuko, Watanabe Sumiko (Staffel; Weitsprung), Yamamoto Sadako (Speerwerfen), Shimpo Masako (Speerwerfen), Makino Yukiko (Staffel).
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Herma Bauma (Wien, Meiereistraße 7, Ernst-Happel-Stadion)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
1936 Summer Olympics Berlin. Medalists Javelin (left => right): Tilly Fleischer (gold), Maria Kwaśniewska (bronze), Luise Krüger (silver)
Maria Kwaśniewska (1936)