Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer14 Athletinnen aus 10Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase2. August 1936
Medaillengewinnerinnen
Deutsches Reich NS Tilly Fleischer (GER)
Deutsches Reich NS Luise Krüger (GER)
Polen 1928 Maria Kwaśniewska (POL)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 14 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Deutsche Tilly Fleischer. Ihre Landsfrau Luise Krüger gewann die Silbermedaille, Bronze ging an die Polin Maria Kwaśniewska.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord46,745 mNan Gindele (Vereinigte Staaten 48 USA)Chicago, USA18. Juni 1932[1]
Olympischer Rekord43,69 mMildred Didrikson (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale OS Los Angeles, USA31. Juli 1932

Rekordverbesserungen

Die deutsche Olympiasiegerin Tilly Fleischer verbesserte den bestehenden olympischen Rekord zweimal:

  • 44,69 m – Qualifikation am 2. August, zweiter Durchgang
  • 45,18 m – Finale am 2. August, zweiter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

Am 2. August gab es zunächst eine Vorrunde, aus der die nach drei Durchgängen sechs besten Teilnehmerinnen in einer anschließenden Finalrunde drei weitere Versuche hatten.

Resultat

2. August 1936, 15:00 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 18–19 °C, Gegenwind von ca. 2,3 m/s[2]

Als Favoriten galten vor allem die Österreicherin Herma Bauma sowie die Deutschen Luise Krüger und Tilly Fleischer.

Die beiden deutschen Werferinnen setzten im ersten Wettbewerb dieser Olympischen Spiele ihre hervorragenden Leistungen von den Deutschen Meisterschaften im Juli auch hier um. Mit ihrem zweiten Versuch und neuem olympischen Rekord übernahm Fleischer die Führung, die sie im fünften Durchgang noch ausbauen konnte. Krüger verbesserte sich mit ihrem dritten Wurf auf den zweiten Platz. Diese Reihenfolge blieb so bestehen bis zum Ende. Die Polin Maria Kwaśniewska und Bauma auf den Plätzen drei und vier kamen nicht mehr an die beiden Führenden heran.[3]

Maria Kwaśniewska gewann die erste polnische Medaille im Speerwurf der Frauen.

QualifikationFinale
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch1. Versuch2. Versuch3. VersuchEndresultatAnmerkung
1Tilly FleischerDeutsches Reich NS Deutsches Reich38,60 m44,69 m OR43,01 m38,87 m45,18 m OR42,19 m45,18 mOR
2Luise KrügerDeutsches Reich NS Deutsches Reich40,78 m39,24 m00043,29 m40,69 m37,94 m00042,96 m43,29 m
3Maria KwaśniewskaPolen 1928 Polen41,80 m38,49 m00039,75 m39,45 m40,10 m00037,77 m41,80 m
4Herma BaumaOsterreich Österreich33,42 m38,43 m00041,66 m40,15 m39,90 m00039,73 m41,66 m
5Yamamoto SadakoJapan 1870 Japan40,88 m38,44 m00041,18 m39,52 m41,24 m00041,45 m41,45 m
6Lydia EberhardtDeutsches Reich NS Deutsches Reich36,26 m41,00 m00039,18 m39,91 m41,37 m00040,68 m41,37 m
7Gertrude WilhelmsenVereinigte Staaten 48 USA32,91 m31,84 m00037,35 mnicht im

Finale der

besten sechs

Werferinnen
37,35 m
8Gien de KockNiederlande Niederlande36,93 m34,77 m00035,03 m36,93 m
9Martha WorstVereinigte Staaten 48 USA35,86 m36,69 m00035,80 m36,69 m
10Irja LipastiFinnland Finnland33,58 m32,67 m00033,69 m33,69 m
11Jeanne Van KesterenBelgien Belgien27,30 m33,13 m00027,16 m33,13 m
12Jelica StanojevićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien24,37 m29,06 m00029,88 m29,88 m
13Elizebeth BurchVereinigte Staaten 48 USA27,92 m28,84 m00025,98 m28,84 m
14Kathleen ConnallVereinigtes Konigreich Großbritannien27,80 m26,53 m00026,98 m27,80 m

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 310f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Speerwurf Frauen, abgerufen am 19. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 698, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 19. Juli 2021
  3. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Women's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-G00464, Berlin, Olympiade, Tilly Fleischer, Speerwurf-Siegerin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00464 / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympiade, Tilly Fleischer, Speerwurf-Siegerin

Scherl: Berlin, Olympische Leichtathletik. Unsere erste Olympiasiegerin Frl. Tilly Fleischer (Speerwerfen) mir Siegerkranz und Eiche. 1936

Abgebildete Personen:

  • Fleischer, Tilly: Speerwerferin, Olympiateilnehmerin 1936, Deutschland
4FrauenWeltspiele NipTeam London 19340807.jpg
Japanische Mannschaft bei den im Aug. 1934 im White City Stadium (London) abgehaltenen 4. Frauen-Weltspielen. Links nach rchts: Inui Fumiko (Staffel), Idota Kiyoko (800 m), Hirashima Kiroko, Kuzuo Kohide (Staffel), Nakamura Katsuko, Watanabe Sumiko (Staffel; Weitsprung), Yamamoto Sadako (Speerwerfen), Shimpo Masako (Speerwerfen), Makino Yukiko (Staffel).
Wien02 Meiereistraße007 Stadion 2018-11-20 GuentherZ GD Bauma (02).jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Herma Bauma (Wien, Meiereistraße 7, Ernst-Happel-Stadion)
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Kwasniewska.png
1936 Summer Olympics Berlin. Medalists Javelin (left => right): Tilly Fleischer (gold), Maria Kwaśniewska (bronze), Luise Krüger (silver)
Maria Kwaśniewska (1936).jpg
Maria Kwaśniewska (1936)