Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 19 Athletinnen aus 11 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Berlin | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1936 | ||||||||
| |||||||||
|
Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 4. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 19 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Deutsche Gisela Mauermayer vor der Polin Jadwiga Wajs. Die Bronzemedaille gewann die Deutsche Paula Mollenhauer.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 48,31 m | Gisela Mauermayer (![]() | Berlin, Deutsches Reich | 11. Juli 1936[1] |
Olympischer Rekord | 40,58 m | Lillian Copeland (![]() | Finale OS Los Angeles, USA | 2. August 1932 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:
- 44,69 m – Jadwiga Wajs (Polen), Qualifikation am 4. August, erster Durchgang
- 47,63 m – Gisela Mauermayer (Deutsches Reich), Qualifikation am 4. August, erster Durchgang
Durchführung des Wettbewerbs
Am 4. August gab es eine Qualifikationsrunde, in der jede Teilnehmerin drei Versuche hatte. Die besten sechs Starterinnen – hellblau unterlegt – traten anschließend zum Finale mit weiteren drei Versuchen an.
Qualifikation
4. August 1936, 15:15 Uhr
Wetterbedingungen: heiter bis wolkig, ca. 19,5 °C, seitlicher Rückenwind bei ca. 3,7 m/s[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gisela Mauermayer | ![]() | 47,63 m OR | 41,64 m | 40,70 m | 47,63 m | OR |
2 | Jadwiga Wajs | ![]() | 44,69 m OR | 31,99 m | 46,22 m | 46,22 m | |
3 | Paula Mollenhauer | ![]() | 38,59 m | 37,45 m | 33,27 m | 38,59 m | |
4 | Nakamura Kō | ![]() | 35,84 m | 37,21 m | 38,24 m | 38,24 m | |
5 | Mineshima Hide | ![]() | 37,04 m | 37,45 m | 35,25 m | 37,45 m | |
6 | Birgit Lundström | ![]() | 35,82 m | 33,97 m | 31,84 m | 35,82 m | |
7 | Ans Niesink | ![]() | 34,03 m | 35,21 m | 32,64 m | 35,21 m | |
8 | Gertrude Wilhelmsen | ![]() | 33,68 m | 34,43 m | x | 34,43 m | |
9 | Helen Stephens | ![]() | 34,33 m | 31,58 m | 32,76 m | 34,33 m | |
10 | Gabre Gabric | ![]() | 27,09 m | 34,31 m | 28,64 m | 34,31 m | |
11 | Margarethe Held | ![]() | x | 33,15 m | 34,05 m | 34,05 m | |
12 | Margaréta Schieferová | ![]() | x | 34,03 m | x | 34,03 m | |
13 | Veronika Kohlbach | ![]() | 34,00 m | 33,68 m | 31,86 m | 34,00 m | |
14 | Lucienne Velu | ![]() | 29,92 m | 29,51 m | 33,95 m | 33,95 m | |
15 | Fumi Kojima | ![]() | 33,66 m | 31,97 m | 30,42 m | 33,66 m | |
16 | Jantina Koopmans | ![]() | 30,03 m | 33,50 m | 33,20 m | 33,20 m | |
17 | Vera Neferović | ![]() | x | 33,02 m | 27,67 m | 33,02 m | |
18 | Evelyn Ferrara | ![]() | 29,50 m | 32,52 m | 31,07 m | 32,52 m | |
19 | Anna Hagemann | ![]() | 28,48 m | x | x | 28,48 m |
In der Qualifikation ausgeschiedene Diskuswerferinnen:
Finale
4. August 1936, im Anschluss an die Qualifikation
Wetterbedingungen: heiter bis wolkig, ca. 19,5 °C, seitlicher Rückenwind bei ca. 3,7 m/s[2]
Finale | ||||||||
Platz | Name | Nation | Qualifikationsweite | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
1 | Gisela Mauermayer | ![]() | 47,63 m OR | 36,27 m | 43,53 m | 44,26 m | 47,63 m | OR |
2 | Jadwiga Wajs | ![]() | 46,22 m | 43,36 m | x | 42,89 m | 46,22 m | |
3 | Paula Mollenhauer | ![]() | 38,59 m | 35,82 m | x | 39,80 m | 39,80 m | |
4 | Nakamura Kō | ![]() | 38,24 m | 31,39 m | 32,73 m | 33,98 m | 38,24 m | |
5 | Mineshima Hide | ![]() | 37,35 m | 35,73 m | 32,72 m | 33,98 m | 37,35 m | |
6 | Birgit Lundström | ![]() | 35,82 m | 35,92 m | 31,33 m | 34,42 m | 31,33 m | |
7 | Ans Niesink | ![]() | 35,21 m | nicht im Finale | 35,21 m | |||
8 | Gertrude Wilhelmsen | ![]() | 33,43 m | 33,43 m |
Topfavoritinnen waren Gisela Mauermayer und Jadwiga Wajs. Die Polin hatte zwischen 1932 und 1934 den Weltrekord fünfmal verbessert. Anschließend übertraf die Deutsche den Rekord bis zu den Spielen in Berlin ebenfalls fünfmal.
Mit ihrem ersten Versuch übertraf Wajs den bestehenden olympischen Rekord deutlich. Mauermayer konterte gleich mit ihrem ersten Wurf und stellte damit schon den Endstand her. Beide Athletinnen waren die überragenden Diskuswerferinnen dieser Jahre. Das drückte sich auch im Resultat entsprechend aus. Die Bronzemedaillengewinnerin Paula Mollenhauer lag fast sechseinhalb Meter hinter Wajs zurück, Mauermayer und die Polin übertrafen als einzige dieser Konkurrenz die 40-Meter-Marke.[3]
Gisela Mauermayer gewann die erste deutsche Goldmedaille im Diskuswurf der Frauen.
Video
- 1936, Discus, Women, Olympic Games, Berlin, youtube.com, abgerufen am 19. Juli
- Germany 1936, Berlin XI.Olympic Summer Games - Olympische Sommerspiele (Athletics Wurfübungen), Bereich 2:37 min bis 3:09 min, youtube.com, abgerufen am 19. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 309
Weblinks
- Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Women's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2017
- Olympedia, 1936 Summer Olympics, Athletics Discus Throw, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 19. Juli 2021
- The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 700 bis 702, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 19. Juli 2021
- Berlin 1936 Athletics, discus throw women, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 19. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Diskuswurf Frauen, abgerufen am 19. Juli 2021
- ↑ a b The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 700, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 19. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Women's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Lucienne Velu en 1934.
Transsexualiteit. De Tsjechische atlete Zdenka Koubkova, die twee wereldrecords op haar naam heeft staan, heeft kort geleden verklaard, dat zij voortaan als man wenst te worden beschouwd en heeft de naam Benek Kubek aangenomen. Foto: Zdenka Koubkova en de Oostenrijkse atlete Kohlbach.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Title: Helen Stephens in action, Washington, D.C., Sept. 12. Photo shows Helen Stephens, the Olympic champion in action. The 18 year old champ tried to break the record for the 200 meter record here in Washington
- Abstract/medium: 1 negative : glass ; 4 x 5 in. or smaller
Photo of polish discus thrower Jadwiga Wajs (1937)
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
1938 European Athletics Championships (women) Vienna. Medalists Shot put (left => right): Wanda Flakowicz/Flakowiczówna (bronze), Gisela Mauermayer (silver), Hermine Schröder(gold) and Helma Wessel (fourth)