Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 80 m Hürden (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin80-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer22 Athletinnen aus 11 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase5. August 1936 (Vorläufe/Halbfinale)
6. August 1936 (Finale)
Siegerzeit11,7 s Olympischer Rekorde
Medaillengewinnerinnen
Italien 1861 Trebisonda Valla (ITA)
Deutsches Reich NS Anni Steuer (GER)
Kanada 1921 Elizabeth Taylor (CAN)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 5. und 6. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 22 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Italienerin Trebisonda Valla vor der Deutschen Anni Steuer. Bronze gewann die Kanadierin Elizabeth Taylor.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord11,6 sRuth Engelhard (Deutsches Reich Deutsches Reich)London, Großbritannien11. August 1934[1]
Olympischer Rekord11,7 sMildred Didrikson (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale OS Los Angeles, USA4. August 1932
Evelyne Hall (Vereinigte Staaten 48 USA)

Rekordegalisierungen

Im schnellsten Rennen, dem ersten Halbfinale, war die Zeit der Siegerin Trebisonda Valla so schnell wie der bestehende Weltrekord. Doch der Rückenwind war für eine Rekordanerkennung zu stark.

Der bestehende olympische Rekord von 11,7 s wurde im Finale am 6. August von den ersten vier Hürdensprinterinnen egalisiert:

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 5. August zu vier Vorläufen an. Die jeweils drei besten Läuferinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am 6. August erreichten.

Vorläufe

5. August 1936, 15:30 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 17 °C, Rückenwind bei 3,0 m/s[2]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Claudia TestoniItalien 1861 Königreich Italien12,0 s
2Kathleen TiffenVereinigtes Konigreich Großbritannien12,2 s
3Domnitsa Lanitou-KavounidouKönigreich Griechenland Griechenland12,6 s
4Mathilde PuchbergerOsterreich Österreichk. A.
5Yvonne MabilleDritte Französische Republik Frankreich

Vorlauf 2

Veronika Kohlbach (rechts) – ausgeschieden als Fünfte des zweiten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Violet WebbVereinigtes Konigreich Großbritannien11,8 s
2Doris EckertDeutsches Reich NS Deutsches Reich12,0 s
3Tidye PickettVereinigte Staaten 48 USA12,4 s
4Miyoko MitsuiJapan 1870 Japank. A.
5Veronika KohlbachOsterreich Österreich

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Elizabeth TaylorKanada 1921 Kanada12,0 s
2Anne Vrana-O’BrienVereinigte Staaten 48 USA12,0 s
3Anni SteuerDeutsches Reich NS Deutsches Reich12,1 s
4Grethe WhiteheadVereinigtes Konigreich Großbritannien12,2 s
5Agaath DoorgeestNiederlande Niederlandek. A.
6Charlotte MachmerOsterreich Österreich

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Simone SchallerVereinigte Staaten 48 USA11,8 s
2Trebisonda VallaItalien 1861 Königreich Italien11,9 s
3Kitty ter BraakeNiederlande Niederlande12,0 s
4Roxy AtkinsKanada 1921 Kanadak. A.
5Hilde KlusenwerthDeutsches Reich NS Deutsches Reich
6Zulejka StefaniniJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien

Halbfinale

5. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 15 °C, Rückenwind von 2,8 m/s[2]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert. Durch den zu starken Rückenwind konnten erzielte Rekorde nicht anerkannt werden.

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Trebisonda VallaItalien 1861 Königreich Italien11,6 sDie Zeiten
waren wegen
zu starken
Rückenwindes
nicht
bestenlistenreif
2Elizabeth TaylorKanada 1921 Kanada11,7 s
3Anni SteuerDeutsches Reich NS Deutsches Reich11,7 s
4Anne Vrana-O’BrienVereinigte Staaten 48 USA11,8 s
5Violet WebbVereinigtes Konigreich Großbritannien11,8 s
6Domnitsa Lanitou-KavounidouKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Kitty ter BraakeNiederlande Niederlande11,8 s
2Doris EckertDeutsches Reich NS Deutsches Reich11,8 s
3Claudia TestoniItalien 1861 Königreich Italien11,8 s
4Simone SchallerVereinigte Staaten 48 USAk. A.
5Kathleen TiffenVereinigtes Konigreich Großbritannien
6Tidye PickettVereinigte Staaten 48 USA

Finale

6. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bewölkt, ca. 18 °C, Rückenwind von 1,4 m/s[3]

Zur besseren Einordnung der Abstände sind in der Tabelle unten die inoffiziellen elektronisch gestoppten Zeiten mit aufgeführt.

Fünf der sechs Finalistinnen (v. l. n. r.): Trebisonda Valla, Doris Eckert, Anni Steuer, Kitty ter Braake und Claudia Testoni
PlatzNameNationoffiz. ZeitAnmerkungelektron. Zeit
1Trebisonda VallaItalien 1861 Königreich Italien11,7 sORe11,748 s
2Anni SteuerDeutsches Reich NS Deutsches Reich11,7 sORe11,809 s
3Elizabeth TaylorKanada 1921 Kanada11,7 sORe11,811 s
4Claudia TestoniItalien 1861 Königreich Italien11,7 sORe11,818 s
5Kitty ter BraakeNiederlande Niederlande11,8 s11,832 s
6Doris EckertDeutsches Reich NS Deutsches Reich12,0 s12,190 s

Schon vor dem Finale war klar, dass es ein sehr enges Rennen werden würde. Und so kam es auch. Olympiasiegerin wurde die Italienerin Trebisonda Valla. Silber ging völlig überraschend an die Deutsche Anni Steuer, bei den Deutschen Meisterschaften mit 12,3 s noch Zweite hinter der hier auf Platz sechs eingelaufenen Doris Eckert. Dritte wurde die Kanadierin Elizabeth Taylor vor Vallas Landsfrau Claudia Testoni.

Die offiziellen Zeiten für die ersten Vier wurden allesamt mit 11,7 s gestoppt, was olympischen Rekord bedeutete. Die inoffizielle elektronische Messung ergab einen Unterschied von sieben Hundertstelsekunden zwischen Platz eins und Platz vier. Über die endgültige Reihenfolge brachte erst die Auswertung des Zielfotos Aufschluss.[4]

Alle drei Medaillengewinnerinnen errangen die jeweils ersten Medaillen für ihre Länder in dieser Disziplin.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 307f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. World Records Progression, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 19. Juli 2021
  2. a b The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 694, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 19. Juli 2021
  3. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 695, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 19. Juli 2021
  4. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Women's 80 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Zdenka Koubkova and Veronika Kohlbach 1936.jpg
Transsexualiteit. De Tsjechische atlete Zdenka Koubkova, die twee wereldrecords op haar naam heeft staan, heeft kort geleden verklaard, dat zij voortaan als man wenst te worden beschouwd en heeft de naam Benek Kubek aangenomen. Foto: Zdenka Koubkova en de Oostenrijkse atlete Kohlbach.
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
Simone Schaller 1932.jpg
1932 Press Photo Simnie Schaller, Marion Fitting, Ann Vrana OBrien at track
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Ondina Valla.jpg
Fotografia di Ondina Valla
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW