Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase2. August 1936
Siegerzeit30:15,4 min
Medaillengewinner
Finnland Ilmari Salminen (FIN)
Finnland Arvo Askola (FIN)
Finnland Volmari Iso-Hollo (FIN)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen teil.

Die finnische Olympiamannschaft konnte einen Dreifachtriumph feiern. Ilmari Salminen gewann vor Arvo Askola und Volmari Iso-Hollo.

Bestehende Rekorde

Weltrekord30:06,2 minPaavo Nurmi (Finnland Finnland)Kuopio, Finnland31. August 1924[1]
Olympischer Rekord30:11,4 minJanusz Kusociński (Polen 1928 Polen)OS Los Angeles, USA31. Juli 1932

Der bisherige olympische Rekord hatte auch nach den Spielen von Berlin weiter Bestand, der finnische Olympiasieger Ilmari Salminen verfehlte ihn im Rennen am 2. August allerdings nur um genau vier Sekunden. Zum Weltrekord fehlten 9,2 Sekunden.

Das Rennen

Das 10.000-Meter-Rennen (hier v. l. n. r.): Volmari Iso-Hollo, Arvo Askola, Ilmari Salminen, Kōhei Murakoso

2. August 1936, 17.30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 20 °C, Windgeschwindigkeit von 2,1 m/s. Gegenwind auf der Gegengeraden, Rückenwind auf der Zielgeraden[2]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ilmari SalminenFinnland Finnland30:15,4 min
2Arvo AskolaFinnland Finnland30:15,6 min
3Volmari Iso-HolloFinnland Finnland30:20,2 min
4Kōhei MurakosoJapan 1870 Japan30:25,0 min
5Alec BurnsVereinigtes Konigreich Großbritannien30:58,2 min
6Juan Carlos ZabalaArgentinien Argentinien31:22,0 min
7Max GebhardtDeutsches Reich NS Deutsches Reich31:29,6 min
8Donald LashVereinigte Staaten 48 USA31:39,4 min
9Odd RasdalNorwegen Norwegen31:40,4 min
10Harry SiefertDanemark Dänemark31:52,6 min
11Giuseppe BeviacquaItalien 1861 Königreich Italien31:57,0 min
12János KelenUngarn 1918 Ungarn32:01,0 min
13Henning SundessonSchweden Schweden32:11,8 min
14Józef NojiPolen 1928 Polen32:13,0 min
15Rudolf WöberOsterreich Österreich32:22,0 min
16Eino PenttiVereinigte Staaten 48 USA32:23,0 min
17Ludvík BombíkTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei32:24,0 min
18Lucien TostainDritte Französische Republik Frankreich32:24,2 min
19André SicardDritte Französische Republik Frankreich32:25,0 min
20André LonlasDritte Französische Republik Frankreich32:58,0 min
21Walter SchönrockDeutsches Reich NS Deutsches Reich32:59,0 min
22Josef SiegersDeutsches Reich NS Deutsches Reichk. A.
DNFPierre BajartBelgien Belgien
William EatonVereinigtes Konigreich Großbritannien
John PottsVereinigtes Konigreich Großbritannien
Scotty RankineKanada 1921 Kanada
Raunaq Singh GillBritisch-Indien Britisch-Indien
Fusashige SuzukiJapan 1870 Japan
Milton WallaceKanada 1921 Kanada
Stanley WudykaVereinigte Staaten 48 USA

Die drei Finnen Arvo Askola, Volmari Iso-Hollo und Ilmari Salminen gingen gleich nach Rennbeginn in Führung und kontrollierten zunächst das Geschehen. Doch schnell übernahm der Japaner Kōhei Murakoso die Spitze und schlug dabei ein hohes Tempo an – 5000 Meter in 15:00,9 min. Bei 6000 Metern beschleunigten die drei Finnen, der Brite Alec Burns, der als einziger neben Murakoso noch mithalten konnte, fiel jetzt zurück. Aber der Japaner ließ sich nicht abschütteln und hielt bis zu Beginn der letzten Runde Anschluss. Hier forcierten die Finnen noch einmal und machten jetzt die Medaillen unter sich aus. Iso-Hollo konnte dem Spurt seiner Landsleute nicht mehr folgen und gewann die Bronzemedaille. Der Kampf um Gold blieb bis zum Schluss spannend. Salminen wurde schließlich Olympiasieger, Askola gewann Silber.[3]

Im sechsten olympischen Finale über 10.000 Meter gewann Ilmari Salminen die fünfte finnische Goldmedaille.
Von den bisher achtzehn vergebenen Medaillen gewannen finnische Läufer alleine zwölf.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 278f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 10.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 12. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 636, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 12. Juli 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 278f

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
PIC 1-M-1222-4 Międzynarodowe zawody lekkoatletyczne na stadionie White City w Londynie 1936.jpg
Józef Noji na Międzynarodowych zawodach lekkoatletycznych na stadionie White City w Londynie 1936.
Fusashige Suzuki 1936.jpg
Fusashige Suzuki after a training ahead of the Berlin Olympic on June 19, 1936 in Berlin, Germany
Jczabala 1931.jpg
Argentine athlete Juan Carlos Zabala in 1931.
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Kohei Murakoso 1936.jpg
Kohei Murakoso of Japan leads the pack during the Men's 5,000m during the berlin Olympic at Olympic Stadium on August 7, 1936 in Berlin, Germany
Iso Hollo.JPG
Iso Hollo - photo from "Światowid" 1932 no. 33.
Volmari Iso-Hollo, Arvo Askola, Ilmari Salminen, Kohei Murakoso 1936.jpg
Competitors in action during the 10,000 meters event at the 1936 Olympic Games in Berlin. Ilmari Salminen (2nd left) of Finland won the gold medal, followed by teammates Arvo Askola (3rd left) and Volmari iso-Hollo (1st left), Kohei Murakoso of Japan (1st right)