Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/1500 m der Frauen

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin1500-Meter-Lauf der Frauen
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen24 Athletinnen aus 15 Ländern
Wettkampfphase6. September (Vorläufe)
8. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldGunhild Hoffmeister (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberLiljana Tomowa (Bulgarien 1971 BUL)
Bronzemedaillen BronzeGrete Andersen (Norwegen NOR)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Auf den ersten beiden Plätzen gab es die umgekehrte Reihenfolge im Vergleich zum Rennen über 800 Meter. Europameisterin wurde die Olympiadritte über 800 Meter / Olympiazweite über 1500 Meter von 1972 und Vizeeuropameisterin von 1971 über 1500 Meter Gunhild Hoffmeister. Platz zwei belegte die Bulgarin Liljana Tomowa. Bronze ging an die Norwegerin Grete Andersen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord4:01,38 minSowjetunion 1955 Ljudmila BraginaOS München, BR Deutschland (heute Deutschland)9. September 1972[1]
Europarekord
EM-Rekord4:09,62 minDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin BurneleitEM Helsinki, Finnland15. August 1971

Rekordverbesserung

Europameisterin Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunhild Hoffmeister verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 8. September um 7,37 Sekunden auf 4:02,25 min.

Vorrunde

6. September 1974, 18:15 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Alle Sportlerinnen, die über die Zeitregel das Finale erreichten, rekrutierten sich aus dem zweiten Rennen.

Vorlauf 1

Natalia Mărăşescu. sechs Tage zuvor Vierte über 3000 Meter, verfehlte das Finale um einen Rang – vier Jahre später wurde sie Vizeeuropameisterin über 1500 und 3000 Meter
Sylvia Schenk (hier bei der Mitgliederversammlung des DOSB 2015) schied im Vorlauf aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Gunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:11,7
2Gabriella DorioItalien Italien4:12,1 SB
3Tamara PangelowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:12,8
4Natalia MărăşescuRumänien 1965 Rumänien4:14,1 SB
5Rumjana TschawdarowaBulgarien 1971 Bulgarien4:15,1 PB
6Czesława SurdelPolen 1944 Polen4:18,7 PB
7Wenche SorumNorwegen Norwegen4:19,3 SB
8Loa OlafssonDanemark Dänemark4:28,0
9Sylvia SchenkDeutschland BR BR Deutschland4:30,1

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Tatjana KasankinaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:11,4
2Liljana TomowaBulgarien 1971 Bulgarien4:11,5
3Ellen WellmannDeutschland BR BR Deutschland4:11,5 SB
4Gunilla LindhSchweden Schweden4:11,5
5Ulrike KlapezynskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:11,7
6Carmen ValeroSpanien 1945 Spanien4:13,0
7Sonja CasteleinBelgien Belgien4:13,2 SB
8Nina HolménFinnland Finnland4:14,6 SB

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Grete AndersenNorwegen Norwegen4:11,5
2Joyce SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien4:12,0 SB
3Karin BurneleitDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:13,2 SB
4Nikolina SchterewaBulgarien 1971 Bulgarien4:14,7 SB
5Mary PurcellIrland Irland4:15,1 SB
6Ljudmila BraginaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:17,8 SB
7Silvana CruciataItalien Italien4:22,6 SB

Finale

Grete Andresen, spätere Grete Waitz, gewann die Bronzemedaille – im weiteren Verlauf ihrer Karriere wurde sie eine Weltklasse-Marathonläuferin

8. September 1974, 17:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:02,25 CR/DR
2Liljana TomowaBulgarien 1971 Bulgarien4:04,97 NR
3Grete AndersenNorwegen Norwegen4:05,21 NR
4Tatjana KasankinaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:05,94 SB
5Tamara PangelowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:09,93 SB
6Ulrike KlapezynskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:10,54 SB
7Carmen ValeroSpanien 1945 Spanien4:11,61 NR
8Joyce SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien4:12,26
9Gabriella DorioItalien Italien4:12,7
10Ellen WellmannDeutschland BR BR Deutschland4:16,3
11Gunilla LindhSchweden Schweden4:17,5
DNSKarin BurneleitDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Stadio Olimpico Roma.jpg
Autor/Urheber: Alexdevil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Olimpic Stadium in Rome during Lazio - Milan
Ellen Wessinghage, geb. Tittel, Vortour der Hoffnung 2012 (Sp).JPG
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Ellen Wessinghage, geb. Tittel, deutsche Leichtathletin, 1975 Sportlerin des Jahres
Grete Waitz (NYC Marathon, 2010) 2.jpg
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 2.0
en:Grete Waitz at NYC Marathon, 2010.
2015-03-21 DOSB by Olaf Kosinsky-23.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
11. Mitgliederversammlung DOSB in der Frankfurter Paulskirche. Die DOSB-Mitgliedsorganisationen stimmte in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig dafür, dass Deutschland mit der Freien und Hansestadt Hamburg sich um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 und gegebenfalls 2028 bewirbt. Hier: Sylvia Schenk
Bundesarchiv Bild 183-1984-0506-006, Ulrike Bruns.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0506-006 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ulrike Bruns ADN-ZB Kluge 6.5.84 Potsdam: DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Ulrike Bruns (ASK Vorwärts Potsdam) verbesserte am 5.5.84 als neue DDR-Meisterin über 3.000 Meter mit 8:42,81 Minuten ihren eigenen Landesrekord aus dem Vorjahr um zwei Sekunden. Ulrike Bruns gewann auf dieser Strecke ihren vierten Meistertitel seit 1976.
Natalia Andrei 3.jpg
Natalia Mărășescu (Andrei)